- Details
- Lesezeit: 2 Minuten

Auch in diesem Jahr lädt der Heimatverein Eitze zu seiner Familien-Fahrradtour ein.
Los geht es am
Sonntag, den 18. Mai 2025
um 10.00 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus
In diesem Jahr geht es durch Wald, Natur und Moor mit einem Stopp auf einem schönen Spielplatz. Über Kirchlinteln führt uns der Weg an der Amerikalinie entlang bis nach Bendingbostel und dann weiter in das Kückenmoor.
Nach mehr als der Hälfte der Strecke werden wir unsere Mittagspause zur Stärkung machen. Nach der Mittagspause geht es zum Spielplatz Moorkieker, wo die Kinder ausgelassen spielen können, um dann den zweiten Streckenteil zurück nach Eitze zurück zu fahren. Dort treffen wir uns wie immer zum Kaffeetrinken mit Butterkuchen im Dorfgemeinschaftshaus. Hier soll der Tag dann gemütlich ausklingen.
Die Kosten für Verpflegung zum Mittagessen und Kaffeetrinken betragen für unsere erwachsenen Mitglieder 12,00 € und Kinder 6,00 €, Nichtmitglieder zahlen 14,00 € bzw. 7,00 €. Alkoholfreie Getränke werden wie immer kostenlos ausgeschenkt.
Die Tour ist ca. 33 km lang. Mit dabei ist wie immer ein Begleitfahrzeug, so dass Tour-Aussteiger aufgenommen werden können. Ebenfalls haben wir ein Lastenrad für kleineres Gepäck oder ein Kinderfahrrad dabei.
Damit wir für das „leibliche Wohl“ – also genügend Essen und Trinken - sorgen können, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis Montag, den 07. Mai 2025 bei Björn Petersen (Tel.: 90 47 829, eMail:
Zu dieser Familien-Fahrradtour sind neben den Mitgliedern des Heimatvereins und ihren Familien auch alle Freunde, Nachbarn und Bekannte eingeladen.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Sind Sie in einem Verein oder in Ihrem Dorf aktiv und möchten ein Projekt umsetzen, das diesem zugutekommt? Benötigt Ihr Projekt Fördermittel zur Umsetzung? Fragen Sie sich, wie und über welche Programme Sie Fördermöglichkeiten erhalten?
Durch die Aufnahme des Kleinbahnbezirks in das niedersächsische Dorfentwicklungsprogramm eröffnet sich für die hier ansässigen Vereine eine gute Möglichkeit für den Erhalt von Fördermitteln. Es gibt aber auch weitere Fördermöglichkeiten für Vereinsprojekte durch Stiftungen, Spenden oder Sponsoring, da das Dorfentwicklungsprogramm nicht alle Projekte unterstützen kann.
Um über diese Fördermöglichkeiten zu informieren, lädt die Dorfregion Kleinbahnbezirk am
Mittwoch, den 07.05.2025 von 18:30 bis ca. 20:30 Uhr
zu einem Infoabend in das Schützenhaus in Eitze ein.
Das für die Umsetzungsbegleitung beauftragte Planungsbüro KoRiS wird bei diesem Infoabend über die verschiedenen Fördermöglichkeiten berichten. Sie werden zahlreiche Informationen zur finanziellen Bezuschussung von gemeinwohlorientierten Projekten durch die Dorfentwicklung und alternative Fördermöglichkeiten vorstellen. Außerdem sind Interessierte herzlich eingeladen, sich am Austausch zu beteiligen und Fragen, Erfahrungen sowie Unterstützungsbedarfe einzubringen.
Um den Infoabend bestmöglich vorzubereiten, wäre es eine große Hilfe, wenn sich Interessierte bis zum 01.05.2025 bei Naima Gödecke (
Informationen zu der Dorfentwicklung sind zu finden unter www.koris-projekte.de\kleinbahnbezirk und bei Dr. Harald Meyer von Stadtlandschaft (
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten

Gestartet war die Versammlung direkt mit einer erfreulichen Nachricht, denn das Jahr 2024 konnte mit einem neuen Höchststand an Mitgliedern begonnen werden. Der Heimatverein hat nun 402 Mitglieder.
Der Rückblick auf das Jahr 2024 während der Versammlung wurde untermalt mit Bildern der verschiedenen Gruppen und Veranstaltungen. Swantje Glas berichtete über den Kindertreff, dessen Highlight 2024 der erste Platz bei der Prämierung des Erntefestes war. Auch der Seniorentreff, welcher weiterhin guten Zuspruch hatte, konnte auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückblicken. Der in früheren Jahren stattgefundene Ausflug wurde durch ein gemeinsames Spargelessen ersetzt.
Weitere Veranstaltungen wie das Kindertheater, die Familien-Fahrradtour, Männer- und Frauenausflug sowie auch der Wiehnachts-Klönschnack boten den Mitgliedern jeden Alters im letzten Jahr viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Letzterer brachte jedem Verein des Ortes 272,19 € für die Jugendarbeit in die Kassen.
Zwei größere Ereignisse, die neue und alte Traditionen in den Ort bringen, waren der dritte Eitzer Flohmarkt auf dem Sportplatz und das Erntefest. Zum Ernteumzug versammelten sich große und kleine Eitzer in 11 Gruppen (beteiligt waren 125 Erwachsene und 105 Kinder). Erntepaar 2024 waren Jessica Wolfgramm und Favour Okehkeh. Auch der Ernteball am Abend war gut besucht. Anja König dankte den Eitzer Firmen, die diesen durch ihre Werbung im Erntefestflyer finanziell unterstützt haben.
Die Kassenwartin Swantje Glas gab einen Einblick in die gute Kassenlage des Vereins. Die Kassenprüferinnen bescheinigten ihr eine vorbildliche Kassenführung und beantragten die Entlastung des Vorstandes, die von der Versammlung einstimmig erteilt wurde.
Die eigentlich bereits für das letzte Jahr vorgesehenen Projekte mit einer Förderung über die Kleinbahnregion (aus dem Programm Kleinstvorhaben) mussten in dieses Jahr verschoben werden. Der Grund dafür ist, dass in den anderen Ortschaften der Region die Planungen länger dauerten. Nun sollen 2025 ein Bodentrampolin, das im vorderen Bereich des Spielplatzes am Dorfgemeinschaftshauses eingelassen werden soll, und eine Sitzgruppe mit einer Überdachung an der Furth errichtet werden. Der Eigenanteil für den Heimatverein beträgt für diese beiden Projekte ca. 4.500 €. Dabei wird er auch von der Stadt und dem Ortsrat finanziell unterstützt, die für die vorgeschriebene kommunale Kofinanzierung sorgen.
Des Weiteren wurde berichtet, dass die Planungen für das Sonnensegel über der Sitzgruppe bei der Boulebahn Formen annehmen. Bei Kosten von knapp über 19.000 €, bedeutet dies bei Abzug der Förderungen für den Heimatverein einen Eigenanteil von etwas mehr als 6.000 €. Die Mitglieder stimmten diesem Vorhaben einstimmig zu, sodass die Förderung im Sommer beantragt werden kann.
Zum Schluss teilte der Vorstand mit, dass Gratulationen zum Geburtstag, wie bisher ab 70 Jahren in jeweils 5-Jahresschritten stattfinden, aber seit diesem Jahr erst ab 80 mit einem kleinen Präsent begleitet werden. Für 70 und 75 Jahre wird es eine Geburtstagskarte geben. Außerdem teilt er mit, dass ab jetzt die Einladungen für Veranstaltungen nur noch per E-Mail verteilt werden, denn so werden nun bereits 82 % der Mitglieder erreicht. Zusätzlich werden die Veranstaltungen bei eitze.de und in der Presse veröffentlicht. Eine Ausnahme bilden natürlich die Einladungen für die Jahreshauptversammlung, die an alle Mitglieder ohne E-Mail weiterhin in Papierform verteilt werden.
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Da beim letzten Eitzer Treff das Wetter so gut war, entschieden die Teilnehmer*innen spontan, gemeinsam zu boßeln. Schnell waren die Getränke und Knabbereien zusammengepackt und raus ging es zur Boulebahn auf dem Spielplatz. Mit Abzählen wurden 2 Mannschaften mit jeweils 8 Mitglieder gebildet. Frank Doll erklärte den anderen die Spielregeln und los ging es. Ganz einfach sind diese nicht und so gab es immer wieder Nachfragen. Aber so nach und nach durchschauten alle, wie das Boule-Spiel geht. Jeder Wurf – ob gut oder schlecht – wurde begutachtet und kommentiert. Interessant war auch immer wieder die Diskussion darüber, welche Kugel am nächsten zur Zielkugel liegt.
Es hat allen sehr viel Spaß gemacht und so wurde zum Abschluss dieses Abends die Absprache getroffen, dass, wenn das Wetter gut ist, bei den nächsten Eitzer Treffs wieder Boule gespielt wird.
Der Termin für den Eitzer Treff ist immer der dritte Mittwoch im Monat. Die nächsten sind also am 21. Mai, 18. Juni, 16. Juli. Mitmachen können alle die Lust auf Gemeinschaft, Aktivität, Information und Spaß haben, unabhängig von Alter und Geschlecht.
Für alle, die es auch einmal probieren wollen: hier sind die Spielregeln für Boule.
Es hat allen sehr viel Spaß gemacht und so wurde zum Abschluss dieses Abends die Absprache getroffen, dass, wenn das Wetter gut ist, bei den nächsten Eitzer Treffs wieder Boule gespielt wird.
Der Termin für den Eitzer Treff ist immer der dritte Mittwoch im Monat. Die nächsten sind also am 21. Mai, 18. Juni, 16. Juli. Mitmachen können alle die Lust auf Gemeinschaft, Aktivität, Information und Spaß haben, unabhängig von Alter und Geschlecht.
Für alle, die es auch einmal probieren wollen: hier sind die Spielregeln für Boule.
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten

Rückblick auf einen gelungenen Informationsabend und Ausblick auf den nächsten Antragsstichtag
Am 18. März hat im Dorfgemeinschaftshaus Armsen ein Informationsabend zu privaten Fördermitteln stattgefunden. Die mehr als 50 Teilnehmenden aus der Dorfregion Kleinbahnbezirk (Armsen, Eitze, Hohenaverbergen, Luttum, Neddenaverbergen und Stemmen) haben Informationen darüber erhalten, welche Art von privaten Maßnahmen durch die Fördermaßnahme ZILE-Dorfentwicklung gefördert werden und was beim Ausfüllen des Fördermittelantrages zu beachten ist. Außerdem hat Ingrid Heineking vom Planungsbüro StadtUmLand Ergebnisse aus der Umfrage zum Leben im Alter in Kirchlinteln vorgestellt und den Bedarf an alternativen Wohnformen aufgezeigt. Zur Realisierung dieser Wohnformen bietet die Förderung eine gute Möglichkeit, indem bestehende Gebäude umgenutzt werden.
In den Orten der Dorfregion Kleinbahnbezirk stehen Fördermittel für private Antragsteller im Rahmen der Fördermaßnahme ZILE-Dorfentwicklung seit 2024 zur Verfügung. Dieses Angebot wurde von den Bewohnerinnen und Bewohnern der Dorfregion im letzten Jahr zahlreich genutzt: Zum Antragsstichtag 30.09.2024 wurden 16 Anträge gestellt – die Bewilligungen dieser Anträge durch das Amt für regionale Landesentwicklung Verden stehen noch aus.
Für dieses Jahr geht es in die zweite Runde, in der Fördermittel beantrag werden können, um ortsbildprägende Gebäude zu sanieren. Die Umnutzung von leerstehenden Gebäuden zum Wohnen und Arbeiten kann finanziell bezuschusst werden; ebenso die Erneuerung von Fenstern und Türen, die Sanierung von Fassaden oder Dächern inklusive Wärmedämmung sowie die Gartengestaltung. Antragsberechtigt sind Eigentümerinnen und Eigentümer von Gebäuden bis Baujahr 1950 sowie (ehemals) landwirtschaftlich genutzter Gebäude in der Dorfregion Kleinbahnbezirk. Die Zuschusshöhe liegt bei 40 % der förderfähigen Netto-Kosten. Die Höchstzuwendung beträgt bis zu 50.000 € pro Vorhaben, bei Umnutzung sogar bis zu 150.000 €. Die gesamten Antragsunterlagen müssen bis zum Antragsstichtag, dem 30. September, beim Amt für regionale Landesentwicklung in Verden eingereicht werden.
Bei der Vorbereitung Ihres Vorhabens erhalten Sie kostenfrei Rat und Unterstützung von Dr. Harald Meyer vom Planungsbüro Stadtlandschaft (0511/14391,
Weitere Informationen zu der Dorfentwicklung sind unter www.koris-projekte.de\kleinbahnbezirk zu finden. Hier finden Sie neben einem Infoblatt für Vorhaben an privaten Gebäuden auch Vorgaben zur Gestaltung von Gebäuden und Gärten, die bei der Förderung zu beachten sind.