Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Eitze: Neues Logo für den Heimatverein
- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 3 Minuten

Gestartet war die Versammlung direkt mit einer erfreulichen Nachricht, denn das Jahr 2024 konnte mit einem neuen Höchststand an Mitgliedern begonnen werden. Der Heimatverein hat nun 402 Mitglieder.
Der Rückblick auf das Jahr 2024 während der Versammlung wurde untermalt mit Bildern der verschiedenen Gruppen und Veranstaltungen. Swantje Glas berichtete über den Kindertreff, dessen Highlight 2024 der erste Platz bei der Prämierung des Erntefestes war. Auch der Seniorentreff, welcher weiterhin guten Zuspruch hatte, konnte auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurückblicken. Der in früheren Jahren stattgefundene Ausflug wurde durch ein gemeinsames Spargelessen ersetzt.
Weitere Veranstaltungen wie das Kindertheater, die Familien-Fahrradtour, Männer- und Frauenausflug sowie auch der Wiehnachts-Klönschnack boten den Mitgliedern jeden Alters im letzten Jahr viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Letzterer brachte jedem Verein des Ortes 272,19 € für die Jugendarbeit in die Kassen.
Zwei größere Ereignisse, die neue und alte Traditionen in den Ort bringen, waren der dritte Eitzer Flohmarkt auf dem Sportplatz und das Erntefest. Zum Ernteumzug versammelten sich große und kleine Eitzer in 11 Gruppen (beteiligt waren 125 Erwachsene und 105 Kinder). Erntepaar 2024 waren Jessica Wolfgramm und Favour Okehkeh. Auch der Ernteball am Abend war gut besucht. Anja König dankte den Eitzer Firmen, die diesen durch ihre Werbung im Erntefestflyer finanziell unterstützt haben.
Die Kassenwartin Swantje Glas gab einen Einblick in die gute Kassenlage des Vereins. Die Kassenprüferinnen bescheinigten ihr eine vorbildliche Kassenführung und beantragten die Entlastung des Vorstandes, die von der Versammlung einstimmig erteilt wurde.
Die eigentlich bereits für das letzte Jahr vorgesehenen Projekte mit einer Förderung über die Kleinbahnregion (aus dem Programm Kleinstvorhaben) mussten in dieses Jahr verschoben werden. Der Grund dafür ist, dass in den anderen Ortschaften der Region die Planungen länger dauerten. Nun sollen 2025 ein Bodentrampolin, das im vorderen Bereich des Spielplatzes am Dorfgemeinschaftshauses eingelassen werden soll, und eine Sitzgruppe mit einer Überdachung an der Furth errichtet werden. Der Eigenanteil für den Heimatverein beträgt für diese beiden Projekte ca. 4.500 €. Dabei wird er auch von der Stadt und dem Ortsrat finanziell unterstützt, die für die vorgeschriebene kommunale Kofinanzierung sorgen.
Des Weiteren wurde berichtet, dass die Planungen für das Sonnensegel über der Sitzgruppe bei der Boulebahn Formen annehmen. Bei Kosten von knapp über 19.000 €, bedeutet dies bei Abzug der Förderungen für den Heimatverein einen Eigenanteil von etwas mehr als 6.000 €. Die Mitglieder stimmten diesem Vorhaben einstimmig zu, sodass die Förderung im Sommer beantragt werden kann.
Zum Schluss teilte der Vorstand mit, dass Gratulationen zum Geburtstag, wie bisher ab 70 Jahren in jeweils 5-Jahresschritten stattfinden, aber seit diesem Jahr erst ab 80 mit einem kleinen Präsent begleitet werden. Für 70 und 75 Jahre wird es eine Geburtstagskarte geben. Außerdem teilt er mit, dass ab jetzt die Einladungen für Veranstaltungen nur noch per E-Mail verteilt werden, denn so werden nun bereits 82 % der Mitglieder erreicht. Zusätzlich werden die Veranstaltungen bei eitze.de und in der Presse veröffentlicht. Eine Ausnahme bilden natürlich die Einladungen für die Jahreshauptversammlung, die an alle Mitglieder ohne E-Mail weiterhin in Papierform verteilt werden.