- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Nachdem Ende des letzten Jahres auf unserem Friedhof im vorderen Bereich ein neuer Bereich für Urnengemeinschaftsgräber (Partnergräber, Urnen mit liegendem Grabmal, Bestattung unter Bäumen) angelegt worden ist, wird nun im hinteren Teil des Friedhofs eine neue Anlage für Wahlurnengräber erstellt. Diese war dringend nötig, da alle inzwischen vorhandenen Wahlurnengrabstätten vergeben worden waren.
Seit Montag sind die Auszubildenden des Betriebshofs der Stadt dabei, die Wege und Beete einzumessen, die Sandsteinpflasterbegrenzungen einzubauen und die Wege mit wassergebundener Decke herzustellen. Die Beete werden zunächst provisorisch bepflanzt, bis sie in der Zukunft belegt werden.
In dieser Anlage ist nun Platz für weitere 28 Wahlurnengräber.
Seit Montag sind die Auszubildenden des Betriebshofs der Stadt dabei, die Wege und Beete einzumessen, die Sandsteinpflasterbegrenzungen einzubauen und die Wege mit wassergebundener Decke herzustellen. Die Beete werden zunächst provisorisch bepflanzt, bis sie in der Zukunft belegt werden.
In dieser Anlage ist nun Platz für weitere 28 Wahlurnengräber.
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten

Die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr im Geschäftsbereich Verden hat nun endlich die Sanierung des Radwegs veranlasst. Dieser Bereich macht auf Grund der Wurzelaufbrüche der großen Bäume immer wieder Probleme. Der Radweg war bisher teilweise gepflastert, teilweise mit einer Asphaltdecke versehen.
Zunächst wurde der Bereich rechts und links der Zufahrt zu der Firma MARS neu gepflastert. Der übrige Streckenverlauf sollte ursprünglich nur ausgebessert werden. Aufgrund der starken Schäden in den Asphaltabschnitten hat sich die NLStBV kurzfristig dazu entschieden, nunmehr den ganzen Radweg zu erneuern. Daher wird nun der gesamte Bereich neu gepflastert.
Aufgrund der Nähe zum Kreisel konnte die Umleitung für die Radfahrer in diesem Abschnitt nicht wie bei dem ersten Abschnitt über die Straße geführt werden. Um Verkehrsteilnehmer keine großen Umwege zuzumuten, hat die Firma Mars angeboten, über ihr Gelände einen provisorischen Radweg zu führen. Vielen Dank dafür!
Nach der Sanierung wird dieser wieder zurückgebaut.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte per E-Mail mit Namen und Angabe des Alters bis zum 07.November an
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Die nächste Zusammenkunft des Eitzer Treffs findet am Mittwoch, den 16. Oktober um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Bei diesem Treffen soll gespielt werden. Jeder kann dazu seine Lieblingsspiele mitbringen. Getränke und Knabbereien stehen bereit. Und genügend Zeit, sich auszutauschen, wird es auch geben.
Auf der letzten Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Eitze wurde die Idee geäußert, sich einmal im Monat im Dorf zu treffen, um zusammen zu klönen oder zu spielen, sich über ein Thema auszutauschen oder einen Vortrag anzuhören. Sie stieß auf große Zustimmung. Bei einem ersten Treffen im September wurde nun von den Interessierten Ideen für weitere Treffen zusammengetragen: Filme schauen, Informationen zu aktuellen Themen auf Ortsebene austauschen, Radtouren, Vorträge, Ausflüge, Spiele oder einfach nur mal klönen. Weitere Ideen sind sehr willkommen.
Für den neuen „Eitzer Treff“ soll nun an jedem dritten Mittwoch im Monat das Dorfgemeinschaftshaus für alle Interessierten offenstehen. Mitmachen können alle die Lust auf Gemeinschaft, Aktivität, Information und Spaß haben, unabhängig von Alter und Geschlecht. Die jeweiligen Themen des nächsten Termins werden auf eitze.de veröffentlicht.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Das NEINhorn kommt im Herzenswald als Einhorn zur Welt. Es wird sehr schnell von seinen Einhorneltern zum NEINhorn umgetauft, weil das einzige Wort, das es sagt „NEIN“ ist. Das kleine Neinhorn trifft den Was-Bär, den Wau-Hund und die Prinzessin, die immer Widerworte gibt. Die vier sind ein ziemlich gutes Team.
Denn sogar bockig sein macht Spaß.
Für Kinder ab 4 Jahren und die ganze Familie.
Beginn: 15.30 Uhr
Es spielt das Figurentheater Petra Schuff nach dem Buch von Marc Uwe Kling und Astrid Henn.
Der Eintrittspreis beträgt 3,00 € für Kinder und 5,00 € für Erwachsene.
Unter
Der Heimatverein Eitze freut sich auf viele große und kleine Figurentheater-Interessierte!