- Details
- Lesezeit: 4 Minuten
Auch in diesem Jahr wird die bewährte Kooperation zwischen dem Verein Tintenklecks e.V. in Verden und dem Heimatverein Eitze fortgesetzt. Den Auftakt machte Lars Eisbär, gespielt von Birgit Neemann vom Mobilen Figurentheater Bremen, die wiederholt in Eitze gastierte.
Die Stückauswahl von Tintenklecks und Heimatverein fand erneut großen Anklang, denn beide Vereine konnten sich wieder über ein ausverkauftes Haus freuen.
Die kleinen und großen Theaterbegeisterten begleiteten Lars Eisbär auf seiner großen Reise nach Unbekannt. Gerade erst hatte ihm sein Papa das Schwimmen beigebracht („Kopfüber ins Wasser und dann 'Arme vor, zur Seite, ran!' “) und Lars hatte das eben noch stolz seiner Freundin Lena, einer kleinen Schneehäsin, vorgeführt, als Lars auf einer Eisscholle von den unruhigen Wellen abgetrieben wurde. Wohin würde die Fahrt gehen? Das konnte niemand erahnen, und alle fieberten mit dem aufgeregten Lars mit. Die Eisscholle schmolz, aber mit Hilfe eines auf dem Meer treibenden Fasses landete Lars schließlich in einem Land, in dem alles grün war, gar nicht weiß, wie er es von zu Hause kannte.
Es stellte sich als die Hippo-Walli-Insel heraus, gelegen in Afrika und bewohnt vom Flusspferd Hippo mit dem groooßen Maul. Hippo baute aus Lars' Fass und einer Planke eine tolle Wippe, und er wollte mit Lars wippen. Aber irgendwie klappte das nicht. Warum bloß? Geierdame Walli wusste Rat – Hippo war zu schwer und Lars war zu leicht. Walli wohnte auf einem Vulkan – so was hatte Lars noch nie gesehen! Sie konnte gut fliegen, aber das Landen musste sie noch etwas üben. Sie zeigte Lars, wie man wippt. So was kannte er noch nicht und alle hatten großen Spaß dabei.
Und dann kam noch der bunte Schmetterling vorbei, und auch das Chamäleon, das seine Farben wechseln konnte und eine irre lange Zunge hatte! Lars war begeistert von seiner neuen Umgebung.
Aber irgendwann wurde er immer trauriger. Walli stellte Heimweh bei ihm fest, bloß wie sollte Lars nun wieder nach Hause kommen? Die Lösung war Orca. Walli organisierte für Lars die Heimreise mit dem Wal. Die drei neuen Freunde mussten Abschied voneinander nehmen. Sie versprachen, sich wiederzusehen, und Hippo schenkte Lars eine wunderschöne rote Muschel. Wenn man die ans Ohr hält, hört man Afrika!
Die Reise mit Orca führte Lars in immer kältere Gegenden, und schließlich erkannte er seine Heimat wieder. Lars war glücklich wieder zu Hause angekommen! Sein Papa und seine Freundin Lena, freuten sich ebenfalls riesig, dass Lars wieder da war. Sie lauschten gespannt seinem aufregenden Reisebericht – und seiner wunderschönen roten Muschel.
Die gelungene Aufführung mit den liebevoll gestalteten Figuren auf der wandelbaren kleinen Bühne wurde mit großem Applaus bedacht.
Mutige Kinder durften dann selbst noch an der Muschel lauschen. Ob sie Afrika hören konnten?
Wer künftig keine Kindertheater-Veranstaltung verpassen möchte, kann sich gerne unterDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. melden. Der Heimatverein führt einen eigenen Kindertheater-Verteiler und informiert darüber frühzeitig über die jeweilige nächste Veranstaltung.
Die Stückauswahl von Tintenklecks und Heimatverein fand erneut großen Anklang, denn beide Vereine konnten sich wieder über ein ausverkauftes Haus freuen.
Die kleinen und großen Theaterbegeisterten begleiteten Lars Eisbär auf seiner großen Reise nach Unbekannt. Gerade erst hatte ihm sein Papa das Schwimmen beigebracht („Kopfüber ins Wasser und dann 'Arme vor, zur Seite, ran!' “) und Lars hatte das eben noch stolz seiner Freundin Lena, einer kleinen Schneehäsin, vorgeführt, als Lars auf einer Eisscholle von den unruhigen Wellen abgetrieben wurde. Wohin würde die Fahrt gehen? Das konnte niemand erahnen, und alle fieberten mit dem aufgeregten Lars mit. Die Eisscholle schmolz, aber mit Hilfe eines auf dem Meer treibenden Fasses landete Lars schließlich in einem Land, in dem alles grün war, gar nicht weiß, wie er es von zu Hause kannte.
Es stellte sich als die Hippo-Walli-Insel heraus, gelegen in Afrika und bewohnt vom Flusspferd Hippo mit dem groooßen Maul. Hippo baute aus Lars' Fass und einer Planke eine tolle Wippe, und er wollte mit Lars wippen. Aber irgendwie klappte das nicht. Warum bloß? Geierdame Walli wusste Rat – Hippo war zu schwer und Lars war zu leicht. Walli wohnte auf einem Vulkan – so was hatte Lars noch nie gesehen! Sie konnte gut fliegen, aber das Landen musste sie noch etwas üben. Sie zeigte Lars, wie man wippt. So was kannte er noch nicht und alle hatten großen Spaß dabei.
Und dann kam noch der bunte Schmetterling vorbei, und auch das Chamäleon, das seine Farben wechseln konnte und eine irre lange Zunge hatte! Lars war begeistert von seiner neuen Umgebung.
Aber irgendwann wurde er immer trauriger. Walli stellte Heimweh bei ihm fest, bloß wie sollte Lars nun wieder nach Hause kommen? Die Lösung war Orca. Walli organisierte für Lars die Heimreise mit dem Wal. Die drei neuen Freunde mussten Abschied voneinander nehmen. Sie versprachen, sich wiederzusehen, und Hippo schenkte Lars eine wunderschöne rote Muschel. Wenn man die ans Ohr hält, hört man Afrika!
Die Reise mit Orca führte Lars in immer kältere Gegenden, und schließlich erkannte er seine Heimat wieder. Lars war glücklich wieder zu Hause angekommen! Sein Papa und seine Freundin Lena, freuten sich ebenfalls riesig, dass Lars wieder da war. Sie lauschten gespannt seinem aufregenden Reisebericht – und seiner wunderschönen roten Muschel.
Die gelungene Aufführung mit den liebevoll gestalteten Figuren auf der wandelbaren kleinen Bühne wurde mit großem Applaus bedacht.
Mutige Kinder durften dann selbst noch an der Muschel lauschen. Ob sie Afrika hören konnten?
Wer künftig keine Kindertheater-Veranstaltung verpassen möchte, kann sich gerne unter
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Winterzeit ist Grünkohlzeit und deshalb lädt der Senioren-Treff des Heimatvereins Eitze am Dienstag, den 4. Februar um 12 Uhr zu seinem traditionellen Grünkohlessen in der Gaststätte „Am Kamin“ ein. Das Wort „Senioren“ sollte hierbei niemand so ernst nehmen: jeder, der in Eitze Zeit und Lust zu diesem gemeinsamen Essen hat, ist herzlich eingeladen. Die Kosten für "Grünkohl satt" betragen pro Person 22 €. Wer teilnehmen möchte, melde sich bitte bis Mittwoch, den 29. Januar bei Anja König (Tel. 6 30 76) an.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Nach ca. 50 Jahren wurden die Bordsteinsammlungen in der Ortschaft Eitze zum 31.12.2024 eingestellt. Der Eitzer Sportverein bzw. zuletzt die HSG Verden-Aller bedanken sich mit ihrem Team noch einmal bei den Unterstützern recht herzlich. Mittlerweile hat die blaue Tonne in der Ortschaft die Oberhand gewonnen. Einer der Gründe, die zur Einstellung geführt haben. Außerdem steht auch immer weniger Personal für die Sammlungen zur Verfügung, so dass sich der Aufwand auch nicht mehr rechnet.
Als Ersatz kann ab dem Jahre 2025 eine Containersammlung des TSV Borstel alle 2 Monate auf dem Parkplatz am Lüneburger Weg neben Lidl jeweils am 3. Samstag in den ungeraden Monaten angeboten werden.
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten

In der Woche vor dem 4. Advent ist ein großer Wunsch vieler Eitzerinnen und Eitzer in Erfüllung gegangen: der Weg zur Furt von der Weitzmühlener Straße bis zur Gohbachbrücke ist endlich saniert worden. Im Auftrag der Stadt hat die Firma Offer den Weg ausgekoffert, eine Unterschicht eingebracht und das Ganze mit wassergebundener Decke versehen.
Wer sich wundert, warum vor der Gohbachbrücke eine größere Ausweitung der wassergebundenen Deckschicht gemacht worden ist, erhält hier die Erklärung: der Heimatverein Eitze hat bei der Dorfregion Kleinbahnbezirk einen Antrag auf Fördergelder für eine überdachte Sitzgruppe gestellt. Diese soll anstelle der alten Picknickbank dort im Frühjahr/Sommer 2025 (so ist der Plan) aufgestellt werden. Ein Bild dieser Sitzgruppe findet ihr bei den Fotos von dem Wegebau.
Die für solche Projekte notwendige kommunale Kofinanzierung kommt vom Ortsrat, der aus den Ortsverfügungsmitteln dafür 1.000 € reserviert hat.
Leider hat das Budget der Stadt nicht für die Sanierung des zweiten Teils des Wegs von der Gohbachbrücke durch die Furt bis zum Dicken Ort gereicht. Aber im Haushalt 2025 sind dafür Mittel vorgesehen. Hoffentlich wird diese Maßnahme dann zeitnah umgesetzt.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Ein heimeliger Anblick bot am 3. Advent der Hof des Dorfgemeinschaftshauses in Eitze. Die Eitzer Vereine und Institutionen (Heimatverein, Schützenverein, Sportverein-HSG Aller, Feuerwehr und Kinderhaus) hatten gemeinsam zum Wiehnachts-Klönschnack eingeladen und hier eine kleine Budenstadt aufgebaut, um die Besucher*innen mit Glühwein, Würstchen, Brezeln und kalten Getränken zu versorgen. Buntgeschmückte Tannenbäume mit Lichterketten und eine Feuertonne verbreiteten weihnachtliche Atmosphäre. Und die Bemühungen der Ausrichter dieser Feier wurde belohnt: den ganzen Nachmittag riss der Besucherstrom nicht ab. Viele Eitzer nutzten die Gelegenheit, um bei Glühwein, Punsch oder Weihnachtsbier mit Nachbarn und Freunden zu „klönen“ und sich gemeinsam auf Weihnachten einzustimmen. Auch ehemalige Eitzer hatten den Weg hierher gefunden und feierten mit. Und Neubürger nutzten die Gelegenheit und knüpften die ersten Kontakte.
Wer lieber zunächst ein Stück selbstgebackene Torte und Kaffee genießen wollte, konnte dies im Dorfgemeinschaftshaus tun. Hier war auch eine Bastelstube für die Kinder eingerichtet worden. Und in der Wichtelstube konnten die Teilnehmer*innen der Aktion „Eitze wichtelt!“ bei einem kleinen Engel und einem Wichtel ihre Wichtelgeschenke abholen.
Kurz vor 17 Uhr stimmten dann alle auf dem Hof gemeinsam einige Weihnachtslieder an - zum Glück, denn sonst hätte der Weihnachtsmann vielleicht nicht den Weg zum Dorfgemeinschaftshaus gefunden. Mit seiner kleinen motorisierten „Kutsche“ traf er auf dem Hof ein. Er beschenkte die vielen Kinder mit kleinen, mit Süßigkeiten gefüllten Tütchen und wünschte allen Anwesenden frohe Weihnachten.
Die Freude über diese gelungene Veranstaltung wird auch noch weiter anhalten, denn der Erlös dieser Veranstaltung kommt der Kinder- und Jugendarbeit der beteiligten Vereine und Institutionen zu Gute.
Wer lieber zunächst ein Stück selbstgebackene Torte und Kaffee genießen wollte, konnte dies im Dorfgemeinschaftshaus tun. Hier war auch eine Bastelstube für die Kinder eingerichtet worden. Und in der Wichtelstube konnten die Teilnehmer*innen der Aktion „Eitze wichtelt!“ bei einem kleinen Engel und einem Wichtel ihre Wichtelgeschenke abholen.
Kurz vor 17 Uhr stimmten dann alle auf dem Hof gemeinsam einige Weihnachtslieder an - zum Glück, denn sonst hätte der Weihnachtsmann vielleicht nicht den Weg zum Dorfgemeinschaftshaus gefunden. Mit seiner kleinen motorisierten „Kutsche“ traf er auf dem Hof ein. Er beschenkte die vielen Kinder mit kleinen, mit Süßigkeiten gefüllten Tütchen und wünschte allen Anwesenden frohe Weihnachten.
Die Freude über diese gelungene Veranstaltung wird auch noch weiter anhalten, denn der Erlös dieser Veranstaltung kommt der Kinder- und Jugendarbeit der beteiligten Vereine und Institutionen zu Gute.