- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Zum Wochenende wurden in Eitze mehrere Halteverbotszonen eingerichtet. Grund dafür ist der Prozess gegen Daniela Klette, der ab kommenden Mittwoch in der Reithalle an der Weitzmühlener Straße beginnt. Das Halteverbot beschränkt sich auf jeweils Dienstags und Mittwochs zwischen 8 und 18 Uhr. Betroffen sind die Straßen: Am Gohbach, Zevener Straße, Im Westerfeld, Am Mühlenteich, Soltauer Straße, Stader Straße und an Teilen der Weitzmühlener Straße und der Eitzer Dorfstraße. Der Prozess gegen Klette ist auf rund zwei Jahren angelegt. Was die Eitzer Dorfbewohner dazu sagen, hat Radio Bremen für Buten un Binnen erfragt. Der Beitrag kann hier angesehen werden.
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Angesichts des Schönen Wetters, hat bei den Eitzer Bogenschützen die Freilandsaison nach Ostern schon begonnen. Jeden Dienstag ist Übungsschießen und man sieht die Pfeile wieder ins Ziel fliegen.
Dabei ging ein besonderer Saisonabschluss 2024 diesem Saisonstart voraus. Die Scheiben und Sportgeräte haben den letzten Winter bereits im neuen Geräteschuppen verbracht.
Im Juni/Juli 2024 starteten die Vorbereitungen für die als Fertiggarage bestellte neue Unterbringung. Viele Eitzerinnen und Eitzer wunderten sich und rätselten, was da im Hexenmoor am Schützenhaus entstehen soll. Dabei wies ein Bauschild bereits darauf hin.
Am 10. Oktober war es dann so weit. Ein Schwertransporter lieferte die Garage in den frühen Morgenstunden auf die präparierte Abladefläche. Das Spezialfahrzeug verfügte über einen Kran, der die 16 Tonnen schwere Garage auf das Streifenfundament stellte.
In den darauffolgenden Tagen erfolgten dann noch die Restarbeiten. Viel Erde musste bewegt und noch eine Fläche gepflastert werden. Auch wurde eine Dachbegrünung angelegt.
Leider ging es nicht ohne kleinere Kollateralschäden. Für die Anlieferung musste ein vom Schützenverein angepflanzter Baum weichen. Abschließend wurde dieser aber durch zwei Neuanpflanzungen ersetzt. Die beiden hochstämmigen Rotdorngewächse wurden von Frank & Andrea Wacker gestiftet. Und so bekam die Pflanzen auch die Namen Frank & Andrea.
Das Gesamtprojekt wäre ohne finanzielle Zuschüsse nicht zu Stande gekommen. Bezuschusst wurde der Bau durch den Landessportbund Niedersachsen e.V. , die Stadt Verden, vertreten durch die Arbeitsgemeinschaft Verdener Sportvereine (AVS) und den Landkreis Verden, die sich zu jeweils knapp 30 % an den Antrags- und Herstellungskosten beteiligten. An dieser Stelle bedankt sich der Schützenverein für diese Finanzspritzen.
Doch auch ohne die Hilfe von Nichtmitgliedern, die mit Rat, Tat, Arbeitskraft und schwerem Gerät zur Seite standen, wäre das Projekt in dieser Form nicht so schnell abgeschlossen worden. Bernd Behnke und Marvin Saß haben an diesem Projekt viel Einsatz und Knowhow einfließen lassen und nicht zuletzt mit schwerem Arbeitsgerät notwendige Vor- und Nacharbeiten erledigt, sowie die nötige Anlieferungsplattform eingerichtet. Manuel Sellingsloh war maßgeblich an der Ausrichtung beteiligt und mit dem Bagger bei Fundament und Anschlussarbeiten dabei. Schließlich musste Alles gemäß Bauantrag und Zeichnung erstellt werden. Ein herzliches Dankeschön für diesen tollen Einsatz !
Ein Dank geht auch an die Beteiligten Baufirmen, die mit Ihren stabilen Preisangeboten und Nachlässen, sowie Geduld bei den immer mal wieder aufgetretenen Abänderungen, stets zur Seite standen. Zu nenne wären da die Firma Thies & Co. für die Baustoffe, Matthäi Transportbeton für den Fundamentbeton, die Firma Offer-Garten & Landschaftsbau- für die Dachbegrünung und nicht zuletzt bei die Firma Zapf GmbH für die Fertiggarage. Vielen Dank.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Auch in diesem Jahr veranstaltet der Senioren-Treff des Heimatvereins ein gemeinsames Spargelessen.
Und das Wort „Senioren“ sollte hierbei niemand so ernst nehmen: jeder, der in Eitze Zeit und Lust zu diesem Spargelessen hat, ist herzlich eingeladen.
Wer daran teilnehmen möchte, melde sich bitte bis Mittwoch, den 28. Mai 2025 an und zwar bei Anja König (Tel. 6 30 76 oder
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Nach 30 Quizfragen hatte erneut das Team "Das R-Team" die meisten Punkte auf dem Konto und wurde mit dem Wanderpokal ausgezeichnet. Diesen hatten Sie bereits nach dem 2. Spieltag schon einmal erhalten.
In der Gesamtwertung sah es ebenfalls sehr gut für "Das R-Team" aus. Sie holten den Gesamtsieg mit 94,0 Punkten, gefolgt von den Teams "Überspitzen I" und "Überspitzen II" mit 92,5 bzw. 91,5 Punkten. Alle drei Teams durften sich über einen Essensgutschein für den Kamin freuen.
Aber auch die anderen Teams sollten wieder die Chacne auf einen Gewinn haben. So wurden weitere drei Gutscheine unter den verbliebenen Teams verlost und die Gaststätte "Am Kamin" steuerte noch einen weiteren Gutschein dazu.
Zum Schluss bedankten sich die Organisatoren und Moderatoren, Patrick Panning und Anja Hachmann bei allen Teilnehmern und beim Team der Gaststätte "Am Kamin" und kündigten vor Ort den Start der 2. Kneipenquiz-Saison am 10. und 11. September an.
Doch bevor wirklich Schluss war, übernahm Frank Doll aus dem Team "Die Ratlosen" die Bühne und bedankte sich im Namen der Teams der Gruppe B bei Anja und Patrick für die tolle Durchführung und das Engagement mit zwei liebevoll gepackten Körben mit Regionalen Produkten.
Wer die Bewerbungsphase zur 2. Saison nicht verpassen will, sollte unseren kostenlosen eitze.de-WhatsApp-Kanal abonnieren. Einfach hier klicken.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Das Beste Mannschaftsergebnis gewinnt neben dem Wanderpokal, der von Familie Hestermann gestiftet wurde auch einen weiteren Preis.
Das Startgeld pro Mannschaft beträgt 5,00 Euro.
Die Termine zum Schießen sind am Montag, 05. Mai, sowie am Montag, 12. Mai, jeweils von 18:00 - 21:00 Uhr im Eitzer Schützenhaus. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Die Siegerehrung findet dann im Rahmen des Katerfrühstücks am Sonntag, 25. Mai ab 10:00 Uhr im Schützenhaus statt.
Der Eitzer Schützenverein würde sich über viele Teilnehmer - auch gerne aus den anderen Eitzer Vereinen und Institutionen freuen.