- Details
- Kategorie: Kleinbahnbezirk
- Lesezeit: 1 Minuten

Die Dorfregion Kleinbahnbezirk (Armsen, Eitze, Hohenaverbergen, Luttum, Neddenaverbergen, Stemmen) lädt zu einem Infoabend ein, an dem über Fördermittel für private Vorhaben in der Dorfregion informiert werden soll. Er findet statt am
am 18.03.2025 von 18:30 bis ca. 20:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Armsen
Sind Sie Eigentümer eines ortsbildprägenden Hauses bis 1950er Baujahr oder eines (ehemals) landwirtschaftlich genutzten Gebäudes und möchten dieses Instandsetzen, Aufwerten oder Umnutzen?
Möchten Sie in Ihrem Gebäude Wohnraum schaffen oder den Zaun oder die Hofflächen erneuern?
Ihren Garten oder Hofflächen gestalten? Ihr Dach oder die Fassade Ihres Gebäudes inklusive der Wärmedämmung erneuern? Tor, Fenster oder Türen sanieren oder austauschen? Dann könnte die Förderung der Dorfentwicklung genau das Richtige sein.
Zum 30.09.2025 wurden 16 Anträge von Gebäudeeigentümern über die Dorfentwicklung gestellt, um die oben genannten Beispiele umzusetzen. Auch wenn noch nicht feststeht, ob alle bisher gestellten Anträge bewilligt werden, möchten die Gemeinde Kirchlinteln und die Stadt Verden (Aller) gerne auch dieses Jahr viele Anträge auf den Weg bringen.
Daher lädt die Dorfregion Kleinbahnbezirk Interessierte am 18.03.2025 von 18:30 bis ca. 20:00 Uhr zu einem Infoabend in das Dorfgemeinschaftshaus Armsen ein. Gemeinsam mit dem Amt für regionale Landesentwicklung, die Bewilligungsstelle für die Fördermittel, werden die mit der Umsetzungsbegleitung beauftragten Planungsbüros Stadtlandschaft und KoRiS bei dem Infoabend genauer über die zu beachtenden Rahmenbedingungen und die Antragstellung informieren, Beispiele zeigen sowie Fragen beantworten.
Informationen zu den Fördermöglichkeiten erhalten Interessierte bei Dr. Harald Meyer von Stadtlandschaft (
- Details
- Kategorie: Kleinbahnbezirk
- Lesezeit: 3 Minuten

Es ist soweit: Der Dorfentwicklungsplan der Dorfregion Kleinbahnbezirk bestehend aus den Orten Armsen, Eitze, Hohenaverbergen, Luttum, Neddenaverbergen und Stemmen wurde nun offiziell anerkannt. Die Umsetzungsphase kann nach offizieller Bekanntgabe des begleitenden Planungsbüros beginnen.
Am Dienstag, dem 25. Juni 2024 trafen sich Siegfried Dierken (Amt für regionale Landesentwicklung Verden), Cort-Brün Voige (Amt für regionale Landesentwicklung Verden), Anja König (Ortsbürgermeisterin Eitze), Petra Lindhorst-Köster (Gemeinde Kirchlinteln), Arne Jacobs (Bürgermeister Gemeinde Kirchlinteln), Tina Rulffes (Stadt Verden), Naima Gödecke (KoRiS - Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung) und Dr. Harald Meyer (Stadtlandschaft) im Dorfgemeinschaftshaus in Eitze, um festzustellen, ob alle erforderlichen und wesentlichen Punkte im Dorfentwicklungsplan enthalten sind. Dies ist der Fall – daher können erstmals bis zum 30.09.2024 private und öffentliche Förderanträge für Projekte in der Dorfregion gestellt werden. Voraussichtlich wird der Förderzeitraum bis 2030 laufen.
Gelobt wurde von allen Beteiligten das bestehende starke Engagement der Bürger und Bürgerinnen in der Dorfregion – in den Veranstaltungen der Dorfentwicklungsplanerstellung, bei Projektgruppen oder auch bei privaten Projekten. Es besteht der Wunsch, dass dieses Engagement in den nächsten Jahren erhalten bleibt und gefördert wird.
Im Anschluss an das Gespräch zur Plananerkennung überreichte Siegfried Dierken vom Amt für regionale Landesentwicklung Verden den Vorzeitigen Vorhabensbeginn für die Umsetzungsbegleitung in der Dorfregion an Bürgermeister Arne Jacobs. Nun muss die Gemeinde das Planungsbüro nur noch offiziell beauftragen – eine mündliche Zusage von der Gemeinde Kirchlinteln für die Umsetzungsbegleitung gab es in diesem Zuge für die Büros Stadtlandschaft und KoRiS. Diese beiden Büros, die schon die Planerstellungsphase begleitet haben, freuen sich, dass sie den Auftrag für die Umsetzungsbegleitung erhalten haben.
Fragen zur Dorfregion Kleinbahnbezirk und zu den Projektgruppen beantwortet Ihnen gerne Naima Gödecke vom Planungsbüro KoRiS – Kommunikative Stadt und Regionalentwicklung (
Auf dem Foto sind zu sehen (von links): Naima Gödecke (KoRiS), Dr. Harald Meyer (Stadtlandschaft), Anja König, Siegfried Dierken (Amt für regionale Landesentwicklung Verden), Arne Jacobs, Petra Lindhorst-Köster, Cort-Brün Voige (Amt für regionale Landesentwicklung Verden)
Hier ist der Dorfentwicklungsplan in seiner endgültigen Version zu finden:
- Details
- Kategorie: Kleinbahnbezirk
- Lesezeit: 1 Minuten
Die wichtigsten Inhalte des Plans werden auf dem Forum Dorfregion am Mittwoch, 15.05.2024, 18.30 bis 20.30 Uhr in der Gaststätte Am Kamin vorgestellt.
Zudem werden sich die sechs schon gebildeten Projektgruppen vorstellen. Interessierte können sich gern jeder Zeit noch den Gruppen anschließen.
Die Projektgruppen sind:
• Mitfahrbänke
• Vernetzung der Dorfregion mittels Internet/App
• Pferd im Kleinbahnbezirk
• Friedhöfe – Nachhaltige Umgestaltung für die Zukunft
• Kleinbahnbezirk in Bewegung (Wanderwege mit entsprechender Karte),
Einbezug der Projektgruppe Aller für alle?!
• Ökologische Vernetzung
Weiterhin wird auf dieser Veranstaltung über die Fördermittel, die über die Dorfentwicklung zur Verfügung stehen, informiert – auch für die privaten Vorhaben. Es wird vorgestellt, was förderfähig ist, wer Anträge stellen kann, welche Höhen an Zuschüssen möglich sind und worauf zu achten ist.
- Details
- Kategorie: Kleinbahnbezirk
- Lesezeit: 3 Minuten
Die Dorfregion Kleinbahnbezirk umfasst die Ortschaften Eitze (Stadt Verden) sowie Armsen, Hohenaverbergen, Luttum, Neddenaverbergen und Stemmen (Gemeinde Kirchlinteln). Der Plan enthält 18 Projekte für die gesamte Dorfregion. Zudem werden zahlreiche weitere Maßnahmen für jedes der sechs beteiligten Dörfer formuliert. In den kommenden Jahren gilt es, diese Projekte und Maßnahmen in die Tat umzusetzen – in Zusammenarbeit mit und durch die Bürgerinnen und Bürger der Dorfregion.
Der Entwurf des Dorfentwicklungsplanes für die genannte Dorfregion liegt gemäß Nr. 3.5.4 der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) in der zurzeit geltenden Fassung in der Zeit vom 15.04.2024 bis 13.05.2024 im Rathaus der Stadt Verden (Aller), Ritterstraße 10, Erdgeschoss Flur (Foyer), während der Öffnungszeiten des Rathauses zur Einsichtnahme für die Öffentlichkeit aus. Er kann auch auf der Homepage der Stadt Verden unter folgendem Link eingesehen werden
https://www.verden.de/rathaus/buergerbeteiligung/
Stellungnahmen zum Entwurf des Dorfentwicklungsplans Kleinbahnbezirk können während der Dauer der Veröffentlichung bei der Stadt Verden (Aller) elektronisch per E-Mail an
Informationen zu den Fördermöglichkeiten erhalten Interessierte bei Dr. Harald Meyer vom Planungsbüro Stadtlandschaft (
- Details
- Kategorie: Kleinbahnbezirk
- Lesezeit: 2 Minuten
Zur Umsetzung der in den Themenwerkstätten für den Dorfentwicklungsplan zusammengetragenen Projektideen finden zwei Treffen statt, um die Ideen weiter auszuarbeiten und Projektgruppen dafür zu gründen.
11. April von 18.30 bis ca. 20 Uhr im DGH Armsen
Projekte: Ökologische Vernetzung/Dorfgrün/Gärten, Aller für alle, Gestaltung Friedhöfe/Mehrfachnutzung Kapellen, Dörfer unter Strom
15. April von 18.30 bis ca. 20 Uhr im DGH Eitze
Projekte: Kleinbahn-Fest, Mitfahrbank+App, Vernetzung der Dorfregion mittels Internet/App, Tauschbörse
Zu Beginn jedes Treffens gibt eine kurze Einleitung und eine Vorstellung der Projekte und es wird gemeinsam überlegt, wie viele Projektgruppen gegründet werden sollen. Vielleicht bietet es sich auch an, Projekte in einer Projektgruppe zu bündeln.
Im Anschluss haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, in parallel arbeitenden Teams an der Gründung der jeweiligen Projektgruppe mitzuwirken, um die Projektideen weiter inhaltlich auszuarbeiten und die Arbeit individuell zu strukturieren. Dabei stehen Frau Gödecke und Frau Frahm vom Büro KoRiS zur Verfügung, um Hilfestellungen zu geben und Fragen zu beantworten.
Die Projektsteckbriefe – sowohl in der Fassung der Themen-Werkstätten im November als auch in bereits redaktionell überarbeiteter Form für den Dorfentwicklungsplan – sind unter www.koris-projekte.de/kleinbahnbezirk veröffentlicht.
Hier finden Sie einen Handzettel mit den Terminen (als PDF und als JPG z.B. für den Whatsapp-Status). Leiten Sie ihn gerne an Ihre Nachbarn, Vereinsmitglieder sowie Familie, Freunde und Bekannte weiter!