- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 3 Minuten
wir laden herzlich zu einem besonderen Kunstprojekt in Eitze ein, das sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen richtet. Gemeinsam mit der Künstlerin Silvia Beckmann möchten wir vertraute Orte neu entdecken und künstlerisch sichtbar machen. Das Projekt besteht aus drei Treffen:
1. Termin: Foto- und Motiv-Walk
Samstagvormittag, den 11.10.205, Beginn 10:30 Uhr, Treffpunkt Dorfgemeinschaftshaus
Mit einem kurzen Impuls der Künstlerin Silvia Beckmann starten wir und begeben uns anschließend auf einen Spaziergang durch Eitze. Dabei halten wir die besonderen Ecken fest, die für uns Heimat und Identität bedeuten. Jede*r darf ein Foto machen, das zum zweiten Treffen mitgebracht wird.
Wenn Dir der Termin nicht passt, kannst Du auch auf eigene Faust durch Eitze spazieren und trotzdem an den weiteren Terminen teilnehmen. Zu beachten ist Folgendes:
Suche nicht nach dem „perfekten“ Motiv, lass die Umgebung auf dich wirken. Wenn Du eine Geschichte zu einem Ort hast, wunderbar. Dann findest Du bestimmt etwas, dass Dich dort begeistert. Lege z.B. den Fokus auf Details, die Dir auffallen. Kontraste, wie Licht- und Schattenbereiche machen das Bild interessant.
2. Termin: Kreativ-Workshop
Samstagvormittag, den 08.11.2025, Beginn 10:30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus
Aus den gesammelten Eindrücken entstehen auf Aquarellpapier individuelle Bilder im Format DIN A4. Ob mit Aquarellfarben, Buntstiften, Markern oder Finelinern – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Silvia Beckmann begleitet den Prozess, gibt Tipps und Inspiration.
3. Termin: Ausstellung im Dorfgemeinschaftshaus
Samstagnachmittag, den 22.11.2025, von 15:00-17:00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus
Zum Abschluss laden wir zur Ausstellung der entstandenen Werke ein. Einige Teilnehmende können ihre Motive und Geschichten vorstellen. Auch ein kleines Gespräch mit der Künstlerin Silvia Beckmann ist geplant.
Alle Termine sind für jeweils rund zwei Stunden angesetzt (außer der Ausstellungstermin mit festem Zeitrahmen).
Hinweis:
Die Bilder werden gerahmt präsentiert. Für die Teilnehmenden entstehen keine Materialkosten.
Wir würden uns sehr freuen, wenn viele von Euch – ob groß oder klein – dabei sind und so zeigen, was Eitze für jede*n bedeutet.
Anbei findest Du außerdem eine kurze Einführung zum Thema „Urban Sketching“, die Lust auf das künstlerische Entdecken macht.
Bitte melde Dich sich bis 10.10.2025 bei Ricarda Kmetsch unter
Herzliche Grüße
Anja König, Merle Paquelin, Silvia Beckmann und Ricarda Kmetsch im Namen des Heimatvereins
- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 1 Minuten

Auf vielfachen Wunsch führt der Frauenausflug des Heimatvereins in diesem Jahr mal wieder in die Südheide zum Pilzesammeln
Unter sachkundiger Anleitung der Natur- und Landschaftsführerin Gabriele Link werden leckere Speisepilze im Wald und am Wegesrand gesucht. Gabriele Link ist in der Nähe aufgewachsen und sammelt in der landschaftlich besonders reizvollen Kulisse seit ihrer frühen Kindheit Pilze. Während der Wanderung verrät sie uns viel Wissenswertes über die hiesigen Pilzvorkommen.
Ob im lichten Wald oder feuchten Moos, unter alten Buchen oder Eichen: Überall kann das Sammelglück sich einstellen. Die Teilnehmerinnen werden die große Vielfalt an Formen und Farben der Pilze erleben und lernen, die essbaren zu erkennen.
Nach circa 2 Stunden und 2 – 3 Kilometern Streifzug durch Wald und Flur geht es mit hoffentlich gut gefüllten Pflückkörben zurück zum Landhotel Helms. Aus der selbst küchenfertig vorbereiteten Beute, zusammen mit anderen Köstlichkeiten, zaubert Küchenchef Alexander Helms im Hotel leckere Gerichte, die anschließend in gemütlicher Runde verspeist werden.
• Termin: 25.10.2025, Treffen um 8.30 Uhr DGH, Abfahrt 8.45 Uhr
• Fahrt in Fahrgemeinschaften nach Altensalzkoth zum Landhotel Helms, ca. eine Fahrtstunde entfernt; bitte daher möglichst mit Autos zum DGH kommen
• Kosten: 31,- € pro Person (incl. Führung und Essen) plus Getränke zum Essen (zahlt jede selbst vor Ort im Hotel)
• Kleidung: wetterangepasst und mit festem Schuhwerk, ggf. Regenkleidung;
• bei heftig angekündigtem Sturm oder Gewitter würde am Tag zuvor der Ausflug abgesagt
• Dauer der Wanderung: ca. 2 Stunden
• Mitzubringen sind: ein Korb (keine Plastiktüte) und ein (Klapp)Messer
• Die Zahl der Teilnehmerinnen ist auf 15 begrenzt, daher bitten wir um schnelle Anmeldung bei Susanne Fricke (0162 - 655 23 22 oder
Susanne und Susanne freuen sich, mit den Teilnehmerinnen einen Tag in der Natur zu verbringen, Neues zu lernen und lecker zu essen.
- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 4 Minuten
Wieder einmal hatten wir Glück mit dem Wetter: nach Tagen mit Regen und kalten Temperaturen konnte das Erntefest am Samstag mit Sonnenschein und im T-Shirt gefeiert werden.
In diesem Jahr startete der Umzug erneut in der Bgm.-Krahn-Straße. Die Anwohner hatten viel Spaß: auf ihren Grundstücken sitzend beobachteten sie das bunte Treiben. Von hier aus war es nur ein kurzer Weg für den noch leeren Wagen der drei Erntebräutigame bis zur Erntebraut. Begleitet wurden sie von bunt geschmückten Wagen und Fußgruppen. Mit dabei waren die Erntehelfer aus dem Kleinen Moor und dem Dicken Ort, der Ernteclub Eitze in 70er und 80er Partykleidung, der Kindertreff des Heimatvereins mit dem Motto „Eitzer Hähnchentreff“, die Melonenboys, 6 Herbstleuchten, die Erntemuffel, die 2-Takt-Bande, das Heuhotel 2.0, eine Delegation des Borsteler Heimatvereins mit „Borsteler Frohsinn“, der Schützenverein mit „Eitze hat den Hut auf!“, die Atzen vom Borsteler Ernteclub und ehemalige Eitzer Erntepaare unter dem Motto „How to be Korny!“. Begleitet wurde der Festzug wie in all den Jahren zuvor von Mitgliedern der Eitzer Feuerwehr, die für die Verkehrssicherheit sorgten.
Bei der Erntebraut angekommen forderte Erntebräutigam Cedric Schwarze vor großem Publikum von Lotta Sucholinski traditionsgemäß die Erntekrone heraus. Der ihm zuerst überreichte Ast überzeugte ihn und die übrigen Anwesenden in keinster Weise, also warf er ihn "im hohen Bogen zur Tür hinaus". Darüber freuten sich besonders die Kinder, denn er war reichlich mit Bonbons verziert und wurde sofort geplündert. Als Cedric seine Forderung wiederholte, wurde die wunderschöne Erntekrone, verziert mit Disteln und Dornen, aber auch mit Blumen, bunten Bändern und dem in Eitze traditionellen Püppchenpaar herausgebracht. Stolz zeigten sich nun die Erntepaare mit der Krone: Lotta Sucholinski und Cedric Schwarze (2025) mit Jessica Wolfgramm und Favour Okehkeh (2024) und Mia Patzer und Norman Brune (2026).
Anschließend zog der Tross weiter, diesmal mit der Krone und den Erntepaaren auf dem Wagen durch Eitze hindurch zum Oelfkenhof. Hier erwarteten die Teilnehmer und Besucher ein schön geschmückter Saal und ein Festzelt auf dem Hof. Drumherum waren für die Kinder Spiele und Basteltische aufgebaut. Hauptanziehungspunkt war für sie – wie in jedem Jahr - die Hüpfburg, die zum Toben einlud.
Zu allererst aber sprach die Erntebraut auf dem Saal das Erntegebet. Sie dankte Gott für seine Fürsorge und erbat seinen Schutz. Nach dem Ehrentanz des Brautpaars mit der Erntekrone wurde die Kaffeetafel mit leckerem selbstgebackenem Kuchen eröffnet.
Der Nachmittag endete mit der von allen Anwesenden mit Spannung erwarteten Prämierung der Umzugsteilnehmer. Dabei zeigte sich bei den Benotungen der 43 Juroren ein Kopf-an-Kopf Rennen zwischen dem Eitzer Hähnchen-Treff und dem lustigen Heuhotel 2.0., den der Hähnchen-Treff für sich entscheiden konnte. Somit errang das Heuhotel den zweiten Platz. Auf dem dritten Platz landete der Eitzer Ernteclub. Für jede teilnehmende Gruppe gab es einen gut gefüllten Korb. Für die Erwachsenen mit Leckereien, für die Kinder mit Spielsachen, Süßigkeiten und einer Eintrittskarte fürs Verwell. Und wie es in Eitze Brauch ist, bekam jeder Teilnehmer noch ein besonderes Präsent, diesmal eine Trinkflasche mit dem Aufdruck des Eitzer Erntehahns.
Am Abend feierten viele Eitzerinnen und Eitzer auf dem gut besuchten Ernteball ausgelassen bis in die Nacht.
- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 1 Minuten

Pünktlich um 19 Uhr trafen am Donnerstag viele eifrige Helferinnen und Helfer auf dem Hof von Brüggemanns ein, um die diesjährige Erntebraut Lotta Sucholinski beim Binden ihrer Erntekrone zu unterstützen – allen voran ihr Erntebräutigam Cedric Schwarze. Nach und nach kamen die Bündel Gerste, Weizen, Roggen und Hafer auf den Tisch. Die Anwesenden sammelten die Ähren zu kleinen Büscheln zusammen, die von Lotta und Jessica Wolfgramm, der Braut des letzten Jahres, in die Krone eingebunden wurden. Gut gestärkt mit belegten Broten und Kuchen ging die Arbeit den Anwesenden flott von der Hand. Nebenbei gab es aber auch noch viel Zeit für Gespräche und Erinnerungen an die Erntefeste der letzten Jahre.
Zum Abschluss übten Lotta und Cedric dann traditionsgemäß schon einmal den Ehrentanz mit der noch ungeschmückten Erntekrone. Nun kann das Erntefest am Samstag gefeiert werden.
- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 1 Minuten