- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Dieser Treff ist im letzten Jahr im Heimatverein Eitze aus der Idee entstanden, sich einmal im Monat im Dorf zu treffen, um zusammen zu klönen oder zu spielen, sich über ein Thema auszutauschen oder einen Vortrag anzuhören. Mitmachen können alle, die Lust auf Gemeinschaft, Aktivität, Information und Spaß haben, unabhängig von Alter und Geschlecht.
Bei dem Treffen am 15. Januar wird eine Idee der Teilnehmer*innen aufgegriffen: Ortsbürgermeisterin Anja König und weitere Mitglieder des Ortrates Eitze werden anwesend sein, um über die Aufgaben und die Arbeit des Ortsrates zu berichten und Fragen zu beantworten. Sicherlich wird es dabei auch die Gelegenheit geben, Ideen für Eitze zu entwickeln. Getränke und Knabbereien stehen bereit. Und genügend Zeit, sich auszutauschen, wird es auch geben.
- Details
- Lesezeit: 4 Minuten
Die Stückauswahl von Tintenklecks und Heimatverein fand erneut großen Anklang, denn beide Vereine konnten sich wieder über ein ausverkauftes Haus freuen.
Die kleinen und großen Theaterbegeisterten begleiteten Lars Eisbär auf seiner großen Reise nach Unbekannt. Gerade erst hatte ihm sein Papa das Schwimmen beigebracht („Kopfüber ins Wasser und dann 'Arme vor, zur Seite, ran!' “) und Lars hatte das eben noch stolz seiner Freundin Lena, einer kleinen Schneehäsin, vorgeführt, als Lars auf einer Eisscholle von den unruhigen Wellen abgetrieben wurde. Wohin würde die Fahrt gehen? Das konnte niemand erahnen, und alle fieberten mit dem aufgeregten Lars mit. Die Eisscholle schmolz, aber mit Hilfe eines auf dem Meer treibenden Fasses landete Lars schließlich in einem Land, in dem alles grün war, gar nicht weiß, wie er es von zu Hause kannte.
Es stellte sich als die Hippo-Walli-Insel heraus, gelegen in Afrika und bewohnt vom Flusspferd Hippo mit dem groooßen Maul. Hippo baute aus Lars' Fass und einer Planke eine tolle Wippe, und er wollte mit Lars wippen. Aber irgendwie klappte das nicht. Warum bloß? Geierdame Walli wusste Rat – Hippo war zu schwer und Lars war zu leicht. Walli wohnte auf einem Vulkan – so was hatte Lars noch nie gesehen! Sie konnte gut fliegen, aber das Landen musste sie noch etwas üben. Sie zeigte Lars, wie man wippt. So was kannte er noch nicht und alle hatten großen Spaß dabei.
Und dann kam noch der bunte Schmetterling vorbei, und auch das Chamäleon, das seine Farben wechseln konnte und eine irre lange Zunge hatte! Lars war begeistert von seiner neuen Umgebung.
Aber irgendwann wurde er immer trauriger. Walli stellte Heimweh bei ihm fest, bloß wie sollte Lars nun wieder nach Hause kommen? Die Lösung war Orca. Walli organisierte für Lars die Heimreise mit dem Wal. Die drei neuen Freunde mussten Abschied voneinander nehmen. Sie versprachen, sich wiederzusehen, und Hippo schenkte Lars eine wunderschöne rote Muschel. Wenn man die ans Ohr hält, hört man Afrika!
Die Reise mit Orca führte Lars in immer kältere Gegenden, und schließlich erkannte er seine Heimat wieder. Lars war glücklich wieder zu Hause angekommen! Sein Papa und seine Freundin Lena, freuten sich ebenfalls riesig, dass Lars wieder da war. Sie lauschten gespannt seinem aufregenden Reisebericht – und seiner wunderschönen roten Muschel.
Die gelungene Aufführung mit den liebevoll gestalteten Figuren auf der wandelbaren kleinen Bühne wurde mit großem Applaus bedacht.
Mutige Kinder durften dann selbst noch an der Muschel lauschen. Ob sie Afrika hören konnten?
Wer künftig keine Kindertheater-Veranstaltung verpassen möchte, kann sich gerne unter
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Winterzeit ist Grünkohlzeit und deshalb lädt der Senioren-Treff des Heimatvereins Eitze am Dienstag, den 4. Februar um 12 Uhr zu seinem traditionellen Grünkohlessen in der Gaststätte „Am Kamin“ ein. Das Wort „Senioren“ sollte hierbei niemand so ernst nehmen: jeder, der in Eitze Zeit und Lust zu diesem gemeinsamen Essen hat, ist herzlich eingeladen. Die Kosten für "Grünkohl satt" betragen pro Person 22 €. Wer teilnehmen möchte, melde sich bitte bis Mittwoch, den 29. Januar bei Anja König (Tel. 6 30 76) an.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Nach ca. 50 Jahren wurden die Bordsteinsammlungen in der Ortschaft Eitze zum 31.12.2024 eingestellt. Der Eitzer Sportverein bzw. zuletzt die HSG Verden-Aller bedanken sich mit ihrem Team noch einmal bei den Unterstützern recht herzlich. Mittlerweile hat die blaue Tonne in der Ortschaft die Oberhand gewonnen. Einer der Gründe, die zur Einstellung geführt haben. Außerdem steht auch immer weniger Personal für die Sammlungen zur Verfügung, so dass sich der Aufwand auch nicht mehr rechnet.
Als Ersatz kann ab dem Jahre 2025 eine Containersammlung des TSV Borstel alle 2 Monate auf dem Parkplatz am Lüneburger Weg neben Lidl jeweils am 3. Samstag in den ungeraden Monaten angeboten werden.
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Zusammenfassung:
In der Arztpraxis von Frau Dr. Brockmöller geht es normalerweise recht beschaulich zu. Sie kennt ihre Mitmenschen und ist auch ansonsten eher von der unkonventionellen Art, wenn es um die Behandlung ihrer Patienten geht. Überweisungen gibt es nur selten, denn die Frau Doktor behandelt alles selbst. Ob es nun darum geht, dem Dorfcasanonva zu mehr Standfestigkeit zu verhelfen, oder bei dem speziellen Kunden Willi auch als Psychiater tätig zu werden, ist dabei absolut unwesentlich. Frau Dr. Brockmöllers große Leidenschaft gehört allerdings der Forschung und in ihrer Freizeit hantiert und experimentiert sie mit allerlei Pülverchen und Kräutern, da sie der festen Überzeugung ist, eines Tages ein Medikament zu entwickeln, das alle Krankheiten heilen kann. Versuchsobjekte hat sie in Form ihrer Patienten genug, bis auf einmal ein paar unbeabsichtigte Nebenwirkungen auftauchen. Zunächst stören die sie und auch ihre Probanden wenig. Zumindest so lange nicht, bis in dem Gemüsegärtchen von Bauer Groth, dem sie eines seiner selbst entwickelten Mittelchen gegen Blasenschwäche und Rheuma verschrieben hat, die Pflanzen und das Gemüse ein gigantisches Wachstum entwickeln. Dass er zur Düngung auch seinen Eigenurin benutzt hat, erzählt Bauer Groth auch noch stolz in der Zeitung. Daraufhin dauert es nicht lange, bis einige Leute ein Geschäft wittern und die Spur auch bis zu Frau Dr. Brockmöller zurückverfolgen, die sie als die Urheberin des Ganzen ausmachen.
Eine Komödie in drei Akten von Hans Schimmel. Plattdeutsche Fassung von Wolfgang Binder. Erschienen im Plausus Verlag.
Laden Sie sich den Flyer zum Theaterstück "De Neegste bidde" auf Ihren PC herunter! Kostenlos!
Die Aufführungstermine 2025:
Samstag, 08. März 2025 - 19:30 Uhr (Premiere)
Sonntag, 09. März 2025 - 15:00 Uhr
Freitag, 14. März 2025 - 19:30 Uhr
Samstag, 15. März 2025 - 19:30 Uhr
Sonntag, 16. März 2025 - 18:00 Uhr
Freitag, 21. März 2025 - 19:30 Uhr
Samstag, 22. März 2025 - 19:30 Uhr
Kartenvorverkauf:
Montag, 03. Februar von 18:00 - 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Eitze
Freitag, 07. Februar von 18:00 - 19:30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Eitze
Und ab Montag, 10. Februar 2025 täglich per Telefon bei Bärbel Panning unter 04231 / 95 10 200.
Hinweise:
- Die Aufführungen finden 2025 im Eitzer Schützenhaus (Hexenmoor 1, 27283 Verden) statt.
- Es gibt freie Sitzplatzwahl in Stuhlreihen
- Das Schützenhaus öffnet eine Stunde vor dem Vorstellungsbeginn.