- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Das nächste Kindertheater im Dorfgemeinschaftshaus Eitze findet am Donnerstag, dem 25.9.2025, statt.
Dieses Mal erwarten der Heimatverein Eitze und der Verein Tintenklecks das Theater Ka2OH – „Kollektiv für Junges Publikum“ aus Bremen. Die beiden Schauspielerinnen von Ka2OH waren bereits vor zwei Jahren zu Gast und haben das Publikum mit Ihrem Stück „Du.Wir.Und Ich“ begeistert, in dem sie mit vielen grünen Kissen ganz verschiedene Welten auf die Bühne gezaubert hatten.
In diesem Jahr zeigen Sie das Stück „Violetta und der graue Klaus“, und die Zuschauer*innen dürfen sich auf viele Farben freuen: Violetta hat ein buntes Gemüt und lässt sich ihre gute Laune durch nichts verderben. Mit ihren Freunden den Farben, dem glühend-forschen Rot, dem himmlisch-poetischen Blau und dem stets strahlend-hektischen Gelb lebt sie in ihrer Welt voller Lieder und schöner Rituale. Und das könnte ewig so weiter gehen, wann da nicht aus dem Nichts dieser seltsame Kerl auftauchen würde. Was erzählt er da? Seine einzige Lieblingsfarbe steckt schon in seinem Namen? Tatsächlich: der graue Klaus findet Farben einfach nur GRAUslich und die müssen weg, weg, weg!
Was: Theater für Kinder ab 3 Jahren und die ganze Familie
Wann: Donnerstag, 25.9.2025 um 15.30 Uhr
Wo: im Dorfgemeinschaftshaus in Eitze
Es spielt: Ka2OH (Karina Schieck und Alexandra Benthin)
Regie: Franziska-Theresa Schütz
Dramaturgie/Umbearbeitung/Produktionsleitung: Alex Gesch; Ausstattung: Silke Schumacher-Lange; Komposition: Jan-Willem Fritsch; Videodesign: Manuel Kolip)
Der Eintrittspreis beträgt 3,00 € für Kinder und 5,00 € für Erwachsene.
Bitte melden Sie sich ab sofort unter
Der Heimatverein freut sich auf viele große und kleine Kindertheater-Interessierte!
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten

Die witterungsbedingt verschobene Fahrradtour nach Wittlohe konnte bei besten äußeren Bedingungen nachgeholt werden. Dieses mal versammelten sich 12 Radler/innen am DGH um an der Rundtour teilzunehmen. Über Armsen führte der Weg zum ersten Stopp nach Neddenaverbergen. Bei der Bronzefigur „Schäpers Vadder“ und wenig entfernt am „Glockenturm“, einem umgenutzten alten Transformatorenbau, konnte zur Geschichte und zu Initiativen zur Dorfentwicklung gefachsimpelt werden. Anschließend führte der Weg über Stemmen zum Kapitelhaus in Wittlohe. Der ehemalige Pfarrer Wilhelm Timme empfing die Gruppe und vermittelte einen aktuellen und eindrucksvollen Einblick in die Themen und Arbeiten der zeitgeschichtlichen Werkstatt. Da Interesse an einer kurzen Besichtigung der Kirche bestand wurde uns auch dieses ermöglicht. Über Hohenaverbergen ging es dann zurück nach Eitze. Am Pavillon vor der Feuerwehr wurde im Anschluss noch dieses und jenes beredet sowie das Programm für die kommenden Treffen besprochen.
Dabei wurde die Idee geboren als Gruppe am Eitzer Ernteumzug teilzunehmen. Dieser wird am Samstag den 20.09.2025 stattfinden. Alle sind willkommen und diejenigen die sich gerne am Umzug mit dem Eitzer Treff beteiligen wollen, werden gebeten sich telefonisch bei Margret Fresen, Mobil: 0176 5255 5318 anzumelden. Der kommende Eitzer Treff am 17.09.2025 um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus wird dann dafür genutzt die Ausstattung der Umzugsteilnehmer/innen zu basteln.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
In diesem Jahr wird es zu einer Reise in die Vergangenheit, es geht nämlich zum Freilichtmuseum am Kiekeberg vor den Toren von Hamburg. Hier kann man in einer authentischen dörflichen Umgebung die Lüneburger Heide und Winsener Marsch zwischen 1600 und 1970 mit allen Sinnen entdecken. Außerdem wird in dem Ausstellungsbereich „Königsberger Straße – Heimat in der jungen Bundesrepublik“ das Alltagsleben im ländlichen Raum in den ersten Nachkriegs-jahrzehnten erlebbar gemacht.
Nach der Ankunft ist zunächst genügend Zeit, das Freilichtmuseum auf eigene Faust zu entdecken. Vielleicht haben Sie Lust, durch die hier wiederaufgebauten Häuser im Marschendorf oder Heidedorf zu schlendern; oder sich eine der Ausstellungen anzuschauen, die interessante Einblicke in die Geschichte der Landwirtschaft, Ernährung und Alltagskultur geben.
Zum gemeinsamen Mittagessen trifft man sich dann im Museumsgasthof "Stoof Mudders Kroog", der in einem Gebäude des Marschendorfs eingerichtet worden ist.
Nach dem Mittagessen findet eine Führung durch die Königsberger Straße statt. In diesem bundesweit einmaligen Projekt werden fünf Häuser aus den 1950er bis 1970er Jahre gezeigt – einschließlich zeittypischer (Nutz-) Gärten, Spielplatz, Straßenlaternen, Litfaßsäule und Telefonzelle. Die Ausstellungen in den Gebäuden zeigen Wohnsituationen von Familien und übliche Arbeitsplätze dieser Zeit.
Nach dem Kaffeetrinken geht es dann wieder auf die Heimfahrt in Richtung Eitze.
Zu den Gesamtkosten für Busfahrt, Führung und Mittagessen und Kaffee bittet der Ortsrat um einen Beitrag in Höhe von 40 €.
Abfahrt ist um 8.30 Uhr an den Bushaltestellen Parkhaus, Westerfeld (ehem. Eitzer Hof), Am Gohbach, Melkerbrücke und Schmiede.
Die Rückkehr ist für ca. 19.00 Uhr geplant.
Anmeldungen sind bis zum 26. August für die Sommerfahrt bei Anja König (Telefon: 63076) oder Rolf Panning (Telefon: 68134) möglich.
Bitte beachten Sie: Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Immer Mittwochs in der Sporthalle der Pestalozzischule Verden:
17:00 - 18:00 Uhr / Karate für Kinder (ca. 5-12 Jahre)
18:00 - 19:30 Uhr / Karate für Erwachsende
19:30 - 21:30 Uhr / Kickboxen und Boxen für Erwachsende
Immer Donnerstags in der Sporthalle der Jahnschule:
20:00 - 21:30 Uhr / Kickboxen und Boxen für Erwachsende
Immer Freitags im Dorfgemeinschaftshaus in Eitze:
17:00 - 18:00 Uhr / Karate für Kinder
18:00 - 19:30 Uhr / Karate für Erwachsende
Interessierte können ohne Anmeldung zu den Trainingszeiten gehen und erhalten dort ggf. weitere Informationen.
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten

Hinter der Idee und Durchführung stehen Patrick Panning und Anja Hachmann, die gemeinsam mit dem Team der Gaststätte das Format konzipieren und moderieren. Auch beim zweiten Termin ließ das Interesse nicht nach – erneut waren alle 13 Plätze binnen einer Stunde vergeben.
Insgesamt nahmen somit 26 Teams an der ersten Saison teil – ein voller Erfolg für die Veranstalter.
Nun beginnt die zweite Saison – und der Andrang ist ungebrochen. Insgesamt 38 Teams bewarben sich um die Teilnahme. Aufgrund der begrenzten Kapazitäten wurde in diesem Jahr erstmals ein Losverfahren eingeführt, um die 26 Startplätze gerecht zu vergeben. Die ausgelosten Teams wurden bereits benachrichtigt. Auch die übrigen zwölf Teams, die diesmal leider leer ausgingen, wurden informiert und stehen auf der Nachrückliste. Sie rücken nach, falls ein Team kurzfristig absagt oder disqualifiziert wird.
Die Veranstalter zeigen sich begeistert über den anhaltenden Zuspruch: „Das Kneipenquiz hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem echten Highlight entwickelt“, so Patrick Panning. Man freue sich bereits auf zwei weitere unterhaltsame Spieltage voller kniffliger Fragen und guter Stimmung.