- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Die beiden Schauspielenden der 'compania t', Marion Witt und Pablo Keller, hatten eine ganz schlichte Bühne aufgebaut. Eine große Kiste und mehrere farbige Tücher waren schon sämtliche Requisiten, mit deren Hilfe die beiden ihre Geschichten erzählten. Durch unterschiedlich farbiges Licht wurde noch zusätzlich die entsprechend benötigte Atmosphäre geschaffen. Für die Bedienung der Lichttechnik engagierten die Schauspieler spontan zwei der zuschauenden Kinder, die nun auf das passende Stichwort für Stimmung sorgten – rotes Licht für Wärme, blaues Licht für Nacht etc.
Aber auch alle anderen Kinder hatten viel zu tun, denn ohne ihre Mithilfe konnte die Aufführung gar nicht stattfinden. Zuerst mal waren Ideen gefragt, was denn überhaupt gespielt werden sollte, und Ideen hatten die Kinder!
So handelte die erste kleine Geschichte vom Regen, von dem es an dem Tag reichlich gab. Max hatte den Regen leid, er wollte die Sonne sehen und hatte sich dafür schon ein Flugzeug organisiert. Seine abenteuerliche Reise führte ihn unter anderem durch eine dicke Regenwolke, bis er endlich zur Sonne und zur Wärme gelangte.
In der zweiten Geschichte erlebten wir eine ärgerliche Prinzessin, die zwar ein Schloss hatte, aber niemanden zum Spielen, und darüber so richtig sauer war. Als sie aber mitbekam, dass es so was wie Geschwister gibt, wurde sie hellhörig. Aber nerven können die ja auch, wie sie dann bald feststellen musste. Ist es nun gut oder nicht so gut, einen nervigen kleinen Bruder zu haben?
Als nächstes trat Zwerg Willi auf, der den Goldkäfer suchte. Willi hatte so einen langen Bart, dass er gar nicht richtig laufen konnte. Immer stolperte er darüber und machte Purzelbäume. Zum Glück half ihm schließlich der Scherenvogel, der Willis Bart kürzte. Nun konnte er endlich den Berg hinaufklettern, um den Goldkäfer zu finden und von ihm, wie erhofft, einen großen Klumpen Gold zu bekommen.
Zum Schluss kam Pirat Totenauge auf die Bühne, der sein einziges Auge rechts oder links einsetzen konnte. Damit machte er sich einen Spaß, bis es ihm in einem unbedachten Moment geklaut wurde.
Anfang und Ende der Geschichten wurden mit einem Gongschlag markiert. Danach konnten die Kinder alle wichtigen Bewegungen des Stückes selbst ausprobieren. Um eine Geschichte aber richtig hinter sich zu lassen und bereit für etwas ganz Neues zu sein, „sammelten“ die Kinder alle Begriffe des jeweiligen kleinen Theaterstückes symbolisch in Pablos Hand.
Marion Witt und Pablo Keller unterhielten Ihr Publikum prächtig und sorgten neben geistiger auch für körperliche Bewegung der kleinen Zuschauenden, so dass die die knappe Stunde der Aufführung gut durchhalten konnten. Obwohl sie nur so wenige Requisiten nutzen, gelang es den Schauspielenden, ihre Geschichten mithilfe ihrer ausdrucksstarken Mimik und ihrer Bewegungen lebendig werden zu lassen und das Publikum in den Bann der kleinen Stücke zu ziehen.
Einen großen Dank bekamen zum Schluss die beiden Kinder, die die Lichttechnik bedient haben.
Wiederum wurde eine Veranstaltung präsentiert, die Lust auf mehr gemacht hat. Wer künftig keine Kindertheater-Veranstaltung verpassen möchte, kann sich gerne unter
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Auf halber Strecke wurde eine längere Rast auf dem schönen Waldspielplatz Moorkieker in Kükenmoor eingelegt. Auf dem Gelände wird ebenfalls zum Moor informiert und einige Gerätschaften aus der Zeit des Torfabbaus präsentiert. Getränke und Knabbereien waren bereits mit einem "Verpflegungswagen" eingetroffen, so dass der Rückweg frisch gestärkt und motiviert angetreten werden konnte.
Zum Abschluss wurde beschlossen, dass bei gutem Wetter am nächsten Eitzer Treff wiederum eine Radtour stattfinden soll. Der Termin dafür ist Mittwoch der 16.07. um 19 Uhr. Sollte das Wetter nicht mitspielen, findet der Treff im DGH Eitze mit einem Ersatzprogramm statt. Allen Teilnehmer/innen bietet sich hier Gelegenheit, Kontakt in Eitze aufzunehmen oder zu vertiefen. Neue Teilnehmer/innen sind gerne und herzlich willkommen.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Fahrradtour vorbereitet und laden dazu ein.
Treffpunkt ist um 19 Uhr am DGH Eitze. Ihr könnt einfach vorbeikommen und müsst Euch nicht vorher anmelden. Die Länge der Tour beträgt ca. 23
km und ist auch für Teilnehmer ohne E-Bike geeignet.
Wenn ihr Zeit und Lust habt, seid willkommen und nehmt gern teil. Ihr könnt diese Einladung auch gerne weitergeben.
Die Organisatoren freuen sich über jeden Teilnehmer/in.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Anfang Juni hatte der Senioren-Treff des Heimatvereins Eitze zu einem gemeinsamen Spargelessen in unsere Eitzer Gaststätte „Am Kamin“ eingeladen. 48 Eitzerinnen und Eitzer sind dieser Einladung gefolgt. Und alle waren sich einig: In froher Runde schmeckt der leckere Spargel mit all seinen Beilagen noch mal so gut.
- Details
- Lesezeit: 15 Minuten
Der beliebte Flohmarkt des Heimatvereins Eitze geht in die nächste Runde: Am Sonntag, den 7. September 2025, findet die Veranstaltung bereits zum vierten Mal statt – und ab sofort sind Anmeldungen möglich!
Von 14 bis 17 Uhr lädt der Flohmarkt auf dem Sportplatz in Eitze wieder zum Stöbern, Handeln und Entdecken ein. In den letzten Jahren erfreute sich der Markt großer Beliebtheit mit zahlreichen Besuchern und vollen Ständen – auch in diesem Jahr wird wieder mit regem Interesse gerechnet.
Ein besonderes Plus: Das Auto kann direkt hinter dem eigenen Stand geparkt werden, was den Auf- und Abbau deutlich erleichtert.
Die Standgebühr beträgt 3 € pro laufendem Meter, Anhänger kosten zusätzlich 4 €. Kinderstände auf Picknickdecken sind kostenlos und herzlich willkommen!
Wer dabei sein möchte, sollte sich jetzt einen Platz sichern. Die Anmeldung ist ab sofort möglich – entweder über das Anmeldeformular hier unter dem Beitrag oder per Mail an
Wichtig: Wer sich angemeldet hat, aber doch nicht teilnehmen kann, wird gebeten, unbedingt per E-Mail abzusagen, damit der Platz an andere Interessierte weitergegeben werden kann.
Der Heimatverein Eitze freut sich auf zahlreiche Anmeldungen und einen gelungenen Flohmarkttag!