- Details
- Lesezeit: 2 Minuten


- Details
- Lesezeit: 2 Minuten

Auch in diesem Jahr wollen wir bei der Familien-Fahrradtour wieder in die Pedale treten. Los geht es am
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Es geht weiter mit dem Kindertheater im Dorfgemeinschaftshaus Eitze: Am Donnerstag, den 27. April 2023 ist das Figurentheater „Ekke Neckepen“ mit Christoph Bendikowski und seinem Stück „Auf hoher See“ beim Heimatverein Eitze zu Gast und erzählt von dem wundersamen Abenteuer eines Schiffsjungen, der auf offener See einer Meerjungfrau begegnet. Eingepackt ist die Geschichte in eine Rahmenhandlung: „Opa hat Geburtstag. Sein Enkel Peter besucht ihn vollgepackt mit Geschenken, um ihm zu gratulieren. Aber wie jedes Jahr versteckt sich Opa auf seinem Schiff und will nicht gestört werden. Alle machen sich inzwischen Sorgen, ob er nicht langsam anfängt zu spinnen.“ Aber dann erzählt Opa eine Geschichte: Als er noch ein kleiner Schiffsjunge war, fährt er über alle sieben Weltmeere und freut sich zum ersten Mal, seinen Geburtstag auf hoher See feiern zu dürfen. Doch die Geburtstagsplanungen geraten gehörig durcheinander, als er mit dem Schiff in einen Sturm gerät, Schiffbruch erleidet und allein im Meer treibt. Als die Geburtstagsnacht hereinbricht, wird er auf wundersame Weise gerettet ...“
Christoph Bendikowski war bereits im letzten Jahr bei uns zu Gast und begeisterte die kleinen und großen Zuschauer mit dem Theaterstück „Der kleine Wal“. Und auch dieses Mal wird es sicherlich ein großer Spaß für alle werden.
Das Stück ist in erster Linie für Kinder ab vier Jahren gedacht – aber auch alle anderen, die jung geblieben sind und Spaß am Puppenspiel haben, sind herzlich eingeladen. Der Heimatverein Eitze hat diese Aufführung in bewährter Zusammenarbeit mit dem Tintenkleks e.V. und dem Kinderhaus Eitze organisiert.
Das Theater findet um 15.30 Uhr im Gymnastikraum des Dorfgemeinschaftshauses statt (hinterer Eingang). Der Eintrittspreis beträgt 3 € für Kinder und 5 € für Erwachsene.
Die, die dabei sein möchten, sollten umgehend eine E-Mail an
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Unser Engagement im letzten Jahr hat sich gelohnt: Eitze ist zusammen mit Luttum, Hohenaverbergen, Armsen, Neddenaverbergen und Stemmen als Dorfregion Kleinbahnbezirk in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Niedersachsen aufgenommen worden. In den drei Zukunftsschmieden, die wir im letzten Jahr in Luttum, Hohenaverbergen und virtuell durchgeführt haben, sind viele Ideen entwickelt worden, die in den Antrag eingearbeitet worden sind. Unter dem Motto „Zug um Zug in Richtung Zukunft“ hat das die zuständigen Mitarbeiter im Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz überzeugt.
Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Aufnahmeverfahren kommen wir damit nun in die Planungsphase. Grundvoraussetzung für die Förderung ist das Vorliegen eines anerkannten Dorfentwicklungsplanes. Darin werden insbesondere die Ziele und Entwicklungsmöglichkeiten für die Dörfer sowie die Projektideen festgeschrieben. Der Plan gilt quasi als „Regiebuch“ für die kommenden Jahre. Er wird in den kommenden Monaten gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern aus dem Kleinbahnbezirk erarbeitet. Dafür wird zunächst die Gemeinde Kirchlinteln ein Planungsbüro für die professionelle Begleitung des Dorfentwicklungsprozesses suchen.
Wenn das Büro gefunden ist, soll es eine erste Bürgerinformation geben, zu der dann alle Bewohnerinnen und Bewohner des Kleinbahnbezirks herzlich eingeladen sind. Das ist der Startpunkt zur Erstellung des Dorfentwicklungsplanes und soll idealerweise noch vor der Sommerpause im Juni stattfinden. Der Prozess zur Erstellung eines Dorfentwicklungsplanes dauert erfahrungsgemäß bis zu 12 Monate. Danach wird er politisch beraten, liegt vier Wochen öffentlich aus und wird dann beim Amt für regionale Landesentwicklung eingereicht.
Wenn alles so klappt wie geplant, könnten zum Antragsstichtag 30.09.2024 die ersten Maßnahmen beantragt werden.
Es liegen also interessante und herausfordernde Monate vor uns, in denen wir gemeinsam Ideen und Maßnahmen für unsere Dorfregion entwickeln können.