- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Bei bestem Wetter gastierten am letzten Donnerstag Tanja und Felix zum zweiten Mal bei uns in Eitze auf dem Spielplatz am Dorfgemeinschaftshaus. Sie bauten unter dem großen schattigen Magnolienbaum ihren wunderschön bunten Zauberwald auf. Und mehr als 50 kleine und große Theaterfans machten es sich auf Picknickdecken oder mitgebrachten Stühlen drumherum bequem und genossen die Geschichte von dem glitzernden Einhorn Kaya und dem Zauberlehrling Quinn. Die beiden zaubern gerne und probieren eine Menge Zaubereien aus. Dann aber haben sie es mit ihren Zaubereien übertrieben und der Zauberwald verliert seine leuchtenden Farben und verstummt. Aber am Ende schaffen sie es, mit einem Zauberstab von dem goldenen Baum alles wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Bereits am Vormittag hatten die Kindergartenkinder vom Kinderhaus Eitze die Geschichte gesehen. Einige von ihnen waren so begeistert, dass sie am Nachmittag gleich ein zweites Mal zuschauten.
Und nach der Vorstellung erkundeten viele Kinder das schöne Bühnenbild, die bunten Requisiten und stellten den beiden Darstellern viele Fragen.
Bereits am Vormittag hatten die Kindergartenkinder vom Kinderhaus Eitze die Geschichte gesehen. Einige von ihnen waren so begeistert, dass sie am Nachmittag gleich ein zweites Mal zuschauten.
Und nach der Vorstellung erkundeten viele Kinder das schöne Bühnenbild, die bunten Requisiten und stellten den beiden Darstellern viele Fragen.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Im Musterhaus zum Wohnen mit Zukunft kann man sehen, wie man sich das Wohnen im Alter besser gestalten kann. Eine nicht barrierefreie Immobilie aus den 1960er Jahren wurde umgestaltet und mit Hilfsmitteln ausgestattet. In seiner Konzeption unterscheidet es sich von gewöhnlichen Musterhäusern. Es stellt kein perfektes Gebäude dar, sondern soll vielmehr als ein Haus der Möglichkeiten verstanden werden, die auf die eigene Lebens- und Wohnsituation übertragen werden können. Es ist ein Haus zum Ausprobieren, zur Beratung und zur Anregung für die eigenen vier Wände.
Da die Führung im Musterhaus nur für 20 Personen gemacht werden kann, wird die Reisegruppe geteilt: während die erste Gruppe das Musterhaus besucht, wird die zweite Gruppe zur Kaffeetafel im Hofcafé Hülseberg fahren. Hier gibt es selbstgebackene Torten und Butterkuchen. Nach etwa 1 ½ Stunden werden die Gruppen getauscht.
Die Besichtigung und Führung im Musterhaus ist kostenlos. Für die Busfahrt und die Kaffeetafel zahlen Mitglieder des Senioren-Treffs und Mitglieder des Heimatvereins 18 €. Bei dieser Fahrt sind aber wie immer auch Nichtmitglieder als Mitfahrer*innen willkommen. Für die Gäste erhöhen sich die Kosten auf 25 €.
Los geht die Fahrt in Eitze um 13 Uhr. Der Einstieg in den Bus ist an der Schmiede, der Melkerbrücke und im Westerfeld möglich. Die Rückkehr ist für ca. 18.30 Uhr geplant.
Wer mitfahren möchte melde sich bitte bis Dienstag, den 30. Mai 2023, bei Anja König (Tel.: 04231/63076) an.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Am Donnerstag, den 15. Juni um 15.30 Uhr zeigen sie uns mit dem Stück "Unser Zauberwald" eine magische Geschichte über die Schönheit von Diversität und dem Zauber der Natur - wieder Open-Air und mit bekannten Kinderliedern zum Mitsingen.
Verschiedene Wesen tanzen durch den Zauberwald und zeigen dem Publikum ihre herrlichen Farben. Wunderschöne Klänge sind zu hören. Das glitzernde Einhorn Kaya und der Zauberlehrling Quinn zaubern gerne und probieren eine Menge aus. Plötzlich aber schweigt der Zauberwald und hat seine leuchtenden Farben verloren. Auch haben die Wesen aufgehört zu tanzen und die wundersamen Klänge sind verschwunden. Haben es die beiden vielleicht mit der Zauberei übertrieben und schaffen sie es, alles wieder ins Gleichgewicht zu bringen?
Seit mehr als zehn Jahre betreiben die beiden ausgebildeten Theaterpädagogen Tanja und Felix Wegner erfolgreich ihr mobiles Kindertheater “SCHNURZePIEPe”. Mit viel Liebe zum Detail arrangieren sie nicht nur ihre Stücke, sondern auch das Bühnenbild und die Kostüme.
Das Stück ist in erster Linie für Kinder ab drei Jahren gedacht – aber auch alle anderen Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Heimatverein Eitze hat diese Aufführung in bewährter Zusammenarbeit mit dem Tintenkleks e.V. und dem Kinderhaus Eitze organisiert.
Die Aufführung in Eitze ist auch in diesem Jahr als Open-Air-Veranstaltung auf dem Spielplatz am Dorfgemeinschaftshaus geplant. Bitte bringt Decken und andere Sitzgelegenheiten mit. Falls es regnen sollte, wird in einem Ausweichquartier gespielt. Der Eintrittspreis beträgt 3 € für Kinder und 5 € für Erwachsene.
Die, die dabei sein möchten, sollten umgehend eine E-Mail an


- Details
- Lesezeit: 3 Minuten

Am zweiten Maiwochenende wurde in Eitze das traditionelle Schützenfest gefeiert. Bei strahlendem Sonnenschein begann das Fest am Samstagnachmittag mit dem abholen der Vorjahresmajestäten. Dazu marschierten die Eitzer zum Anwesen der Familie Hamann.
Da der Spielmannszug, welcher das Eitzer Schützenfest in den letzten Jahren begleitet hatte und kurzfristig alle Auftritte für dieses Jahr abgesagt hatte, versuchten Vereinsmitglieder einen Ersatz zu finden. Doch leider blieb die Suche nach über 50 Anfragen erfolglos. Doch ganz ohne Musik musste trotzdem nicht marschiert werden. Der 2. Vorsitzende, Patrick Panning hatte bereits seit ein paar Wochen an einem Plan-B getüftelt. So schnitt er Musik von Spielmannszügen zusammen, welche dann über eine Musikbox abgespielt wurde.
Am Nachmittag fand dann das Bogenkönigsschießen auf dem Sportplatz statt.
Abends wurde in der festlich geschmückten Schießhalle das zweite Eitzer Festessen durchgeführt. Dazu servierte der Partyservice Winkelmann aus Kirchlinteln ein leckeres Büfett und auch Getränke waren im Festpreis enthalten. Mit Musik und einer Fotobox feierten die rund 60 Gäste bis in die Nacht hinein.
Am Sonntagmorgen begrüßte der 2. Vorsitzende, Patrick Panning alle Vereinsmitglieder und Gäste zum Katerfrühstück. Da der 1. Vorsitzende, Heinrich Hamann zu diesem Zeitpunkt noch Schützenkönig war, durfte er sich in diesem Jahr ein wenig ausruhen.
Da das Schützenfest und Muttertag auf denselben Sonntag gefallen sind, wurden vor Ort an alle Damen und Mütter mit einer kleinen, süßen Überraschung geehrt.
Erstmals wurde die Bemalung der Schützenscheiben gespendet. Die Firma Reipert GmbH aus Eitze übernahm die Kosten dafür, welches mit großem Applaus gedankt wurde.
Als kleine Sketch-Einlage traten Florian und Rolf Panning verkleidet als Helga & Marianne auf, die sich mit Witz über das Schützenfest am Gartenzaun unterhalten haben.
Geehrt wurde auch die Bogensportleiterin, Annika Lübeck. Für Ihre Verdienste, vor allem in der Bogensparte, wurde Sie mit der Ehrennadel in Bronze des Kreisschützenverbandes Verden ausgezeichnet.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielt Norbert Defiebre die Ehrennadel in Silber vom Deutsch Schützenbund. Die Ehrennadel in Gold für 40 Jahre Mitgliedschat bekam Andrea Wacker verliehen.
Bei der Proklamation der Jugendklasse konnte sich Maja Patzer vor Ihrer Schwester Mia Patzer platzieren. 2. Ritter wurde Mattis Schütte. Die Königsorden der Jugendklasse wurden in diesem Jahr von Schützenschwester Christine Hestermann gespendet.
In der Bogenklasse wurde Sascha Thies zum neuen König proklamiert. Ihm folgen Patrick Panning als 1. Ritter und Frank Blume als 2. Ritter.
Neue Damenkönigin wurde Bärbel Panning, die sichtlich überrascht war. Ihr stehen Jacqueline Müller als 1. Hofdame und Monika Hamann als 2. Hofdame zur Seite.
Dem Schützenbruder Julio Monroy wurde für den schlechtesten Schuss beim Königsschießen mit dem Titel des "Angsthasen" proklamiert.
Die neuen Ritter des bis dahin noch unbekannten neuen Schützenkönigs wurden Rolf Panning (1. Ritter) und Patrick Panning (2. Ritter).
Am Nachmittag wurden dann die Gastvereine aus Borstel und Luttum zur Königssuche begrüßt. Zusammen ging es Richtung Dorfmitte. Nach einem Halt am Königsgrund (An der Furth), sowie im Westerfeld und an der Weitzmühlener Straße, wurde der neue Schützenkönig dann "Im Eck" gefunden. Ernst Wiesekerl wurde vom 2. Vorsitzenden zum neuen Schützenkönig 2023 verkündet.
Nachdem der Hofstaat komplett war, ging es zurück zum Festplatz am Schützenhaus. Dort gab es dann eine Kuchentafel. Auf dem Sportplatz wurde erneut ein Bogen-Schnupperkurs angeboten und für die Kinder gab es eine Hüpfburg.
Gegen 18:00 Uhr wurde dann noch der Hauptpreis der Tombola verlost. Zu gewinnen gab es eine Heißluftballonfahrt von Skymiro im Wert von 220 Euro.
Anschließend klang das Fest bei ein paar kühlen Getränken langsam aus.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

46 Radlerinnen und Radler im Alter von 2 bis 75 Jahren folgten der Einladung des Heimatvereins Eitze zu der diesjährigen Familienfahrradtour. Bei durchwachsenem Wetter, aber zur Freude aller ohne Regen, starteten sie am Eitzer Dorfgemeinschaftshaus in Richtung Scharnhorst. Als zusätzliche Attraktion hatte Merle Paquelin einen Actionbound entworfen, also eine Schnitzeljagd fürs Handy mit Fragen, die unterwegs gelöst werden mussten.
Über Scharnhorst ging es durch die Felder nach Walle. Hier waren im Heimathaus des Waller Heimatvereins Kartoffelsuppe und Würstchen für die Mittagspause vorbereitet. Für die Kinder besonders interessant war der naheliegende Spielplatz, der ausgiebig erkundet wurde.
Anschließend ging es weiter Richtung Dauelsen und über den Jugendhof im Sachsenhain zur Storchenstation. War früher das Beobachten der Störche für alle immer ein Erlebnis, so fanden sie in diesem Jahr nicht so viel Beachtung. Aus naheliegendem Grund: in Eitze haben sich inzwischen 4 Storchenpaare niedergelassen; zwei davon an der Walsroder Straße und auf dem Spielplatz am Dorfgemeinschaftshaus, wo sie sich tagtäglich sehr gut beobachten lassen.
Dafür war dann beim Unterqueren der alten Nordbrücke der Blick auf die Baustelle der neuen Brücke von großem Interesse. Im Allerpark wurde noch einmal eine Rast eingelegt, um den Kindern die Gelegenheit zu geben, auf dem Seetiger herum zu klettern. Zurück in Eitze duftete es im Dorfgemeinschaftshaus schon nach Kaffee, der zusammen mit Butterkuchen einen gemütlichen Abschluss der Tour bedeutete.
Aber ganz zu Ende war das Programm noch nicht. Nach dem Kaffeetrinken hatte der Vorstand des Heimatvereins das vor kurzem in Eitze stationierte Leih-Lastenfahrrad aus seiner Station geholt. Viele Interessierte ließen sich zeigen, wie man dieses Fahrrad ausleihen kann, und drehten ein paar Proberunden auf dem Parkplatz.
Alle Mitradler waren sich einig: „Trotz des kühlen Wetters war das eine tolle Tour. Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei!“