- Details
- Anja König
- Lesezeit: 3 Minuten
Nachdem das letztjährige Erntefest in Eitze total verregnet war, gingen in diesem Jahr in den Tagen vor dem Erntefest viele bange Blicke auf die diversen Wetter-Apps, wie denn wohl das Wetter am Samstag werden würde. Zwar schien nicht die Sonne, aber es blieb trocken und so konnte der bunte Umzug ohne Regenschirme durchs Dorf ziehen. Ohne Regenschirme stimmt aber nicht ganz, denn die Kinder des Kindertreffs vom Heimatverein hatten Lehren aus dem letzten Jahr gezogen: als Regenbogenkinder hatten sie sich und ihren Wagen mit bunten Regenschirmen geschmückt.
In der Bgm.-Krahn-Straße, in der der Umzug zum ersten Mal aufgestellt wurde, hatten die Anwohner viel Spaß: auf ihren Grundstücken sitzend beobachteten sie das bunte Treiben. Von hier aus zogen die bunt geschmückten Wagen und Fußgruppen zusammen mit dem noch leeren Wagen der drei Erntebräutigame durch die Ortschaft zur Eitzer Mühle, um bei Familie Wittboldt-Müller die Erntekrone abzuholen. Auf seinem Weg durch Eitze wurde der Brautwagen vom Eitzer Nachwuchs, den Eitzer Sonnenkindern, sieben ehemaligen Erntepaaren, den Eitzer Kickern, aber auch von den Eitzer Schützen, die ihren Wagen entsprechend ihrem Motto „Unser Lieblingstier ist der Zapfhahn“ geschmückt hatten, begleitet. Und auch die Feuerwehr war mit dabei. Entsprechend ihrem Motto „Gestern – Heute – Morgen“ waren auf den drei Wagen alle Abteilungen mit dabei: die Seniorenabteilung, die Aktiven und die Kinder- und Jugendfeuerwehr. Auffallend waren die vielen Kinder und Jugendlichen, die beim Festumzug mitmachten.
Bei der Erntebraut angekommen forderte Pascal Lütje von Hannah Wittboldt-Müller die Erntekrone heraus. Der ihm zuerst überreichte Ast überzeugte ihn und die übrigen Anwesenden in keinster Weise, also warf er ihn "im hohen Bogen zur Tür hinaus". Darüber freuten sich besonders die Kinder, denn er war reichlich mit Bonbons verziert und wurde sofort geplündert. Als Pascal seine Forderung wiederholte, wurde die wunderschöne Erntekrone, verziert mit Disteln und Dornen, aber auch mit Blumen, bunten Bändern und dem in Eitze traditionellen Püppchenpaar herausgebracht. Stolz zeigten sich nun die Erntepaare mit der Krone: Hannah Wittboldt-Müller und Pascal Lütje zusammen mit Malin Jacobs und Jan Wollschläger (2022) und Jessica Wolfgramm und Favour Okehkeh (2024).
Anschließend zog der Tross weiter, diesmal mit der Krone und den Erntepaaren auf dem Wagen durch Eitze zum Oelfkenhof. Hier erwarteten die Teilnehmer und Besucher ein schön geschmückter Saal und ein Festzelt auf dem Hof. Drumherum waren für die Kinder Spiele und Basteltische aufgebaut. Hauptanziehungspunkt war für sie – wie in jedem Jahr - die Hüpfburg, die zum Toben einlud.
Zu allererst aber sprach die Erntebraut Hannah Wittboldt-Müller auf dem Saal vor großem Publikum das Erntegebet. Sie dankte Gott für seine Fürsorge und erbat seinen Schutz. Dafür erntete sie großen Beifall. Nach dem Ehrentanz des Brautpaars mit der Erntekrone wurde die Kaffeetafel mit leckerem selbstgebackenen Kuchen eröffnet.
Der Nachmittag endete mit der von allen Anwesenden mit Spannung erwarteten Prämierung der Umzugsteilnehmer. Den 46 Juroren hatten die Regenbogenkinder des Kindertreffs am besten gefallen. Den zweiten Platz erreichte die Eitzer Feuerwehr. Und der Wagen des Schützenvereins belegte den dritten Platz. Für jede teilnehmende Gruppe gab es einen gefüllten Korb. Für die Erwachsenen mit Leckereien gefüllt, für die Kinder mit Spielsachen, Süßigkeiten und einer Eintrittskarte fürs Verwell. Und wie es in Eitze Brauch ist, bekam jeder Teilnehmer noch ein besonderes Präsent, diesmal für die dunkle Jahreszeit einen blinkenden Anhänger für Rucksack, Schulranzen oder Kleidung.
Am Abend feierten viele Eitzerinnen und Eitzer auf dem gut besuchten Ernteball zu der Musik von DJ Smarty ausgelassen bis in die Nacht.
In der Bgm.-Krahn-Straße, in der der Umzug zum ersten Mal aufgestellt wurde, hatten die Anwohner viel Spaß: auf ihren Grundstücken sitzend beobachteten sie das bunte Treiben. Von hier aus zogen die bunt geschmückten Wagen und Fußgruppen zusammen mit dem noch leeren Wagen der drei Erntebräutigame durch die Ortschaft zur Eitzer Mühle, um bei Familie Wittboldt-Müller die Erntekrone abzuholen. Auf seinem Weg durch Eitze wurde der Brautwagen vom Eitzer Nachwuchs, den Eitzer Sonnenkindern, sieben ehemaligen Erntepaaren, den Eitzer Kickern, aber auch von den Eitzer Schützen, die ihren Wagen entsprechend ihrem Motto „Unser Lieblingstier ist der Zapfhahn“ geschmückt hatten, begleitet. Und auch die Feuerwehr war mit dabei. Entsprechend ihrem Motto „Gestern – Heute – Morgen“ waren auf den drei Wagen alle Abteilungen mit dabei: die Seniorenabteilung, die Aktiven und die Kinder- und Jugendfeuerwehr. Auffallend waren die vielen Kinder und Jugendlichen, die beim Festumzug mitmachten.
Bei der Erntebraut angekommen forderte Pascal Lütje von Hannah Wittboldt-Müller die Erntekrone heraus. Der ihm zuerst überreichte Ast überzeugte ihn und die übrigen Anwesenden in keinster Weise, also warf er ihn "im hohen Bogen zur Tür hinaus". Darüber freuten sich besonders die Kinder, denn er war reichlich mit Bonbons verziert und wurde sofort geplündert. Als Pascal seine Forderung wiederholte, wurde die wunderschöne Erntekrone, verziert mit Disteln und Dornen, aber auch mit Blumen, bunten Bändern und dem in Eitze traditionellen Püppchenpaar herausgebracht. Stolz zeigten sich nun die Erntepaare mit der Krone: Hannah Wittboldt-Müller und Pascal Lütje zusammen mit Malin Jacobs und Jan Wollschläger (2022) und Jessica Wolfgramm und Favour Okehkeh (2024).
Anschließend zog der Tross weiter, diesmal mit der Krone und den Erntepaaren auf dem Wagen durch Eitze zum Oelfkenhof. Hier erwarteten die Teilnehmer und Besucher ein schön geschmückter Saal und ein Festzelt auf dem Hof. Drumherum waren für die Kinder Spiele und Basteltische aufgebaut. Hauptanziehungspunkt war für sie – wie in jedem Jahr - die Hüpfburg, die zum Toben einlud.
Zu allererst aber sprach die Erntebraut Hannah Wittboldt-Müller auf dem Saal vor großem Publikum das Erntegebet. Sie dankte Gott für seine Fürsorge und erbat seinen Schutz. Dafür erntete sie großen Beifall. Nach dem Ehrentanz des Brautpaars mit der Erntekrone wurde die Kaffeetafel mit leckerem selbstgebackenen Kuchen eröffnet.
Der Nachmittag endete mit der von allen Anwesenden mit Spannung erwarteten Prämierung der Umzugsteilnehmer. Den 46 Juroren hatten die Regenbogenkinder des Kindertreffs am besten gefallen. Den zweiten Platz erreichte die Eitzer Feuerwehr. Und der Wagen des Schützenvereins belegte den dritten Platz. Für jede teilnehmende Gruppe gab es einen gefüllten Korb. Für die Erwachsenen mit Leckereien gefüllt, für die Kinder mit Spielsachen, Süßigkeiten und einer Eintrittskarte fürs Verwell. Und wie es in Eitze Brauch ist, bekam jeder Teilnehmer noch ein besonderes Präsent, diesmal für die dunkle Jahreszeit einen blinkenden Anhänger für Rucksack, Schulranzen oder Kleidung.
Am Abend feierten viele Eitzerinnen und Eitzer auf dem gut besuchten Ernteball zu der Musik von DJ Smarty ausgelassen bis in die Nacht.
Zum Ansehen der Fotos bitte auf "Weiterlesen" klicken.
Weiterlesen: Erntefest in Eitze – Große Beteiligung von Kindern und Jugendlichen am Festumzug
- Details
- Anja König
- Lesezeit: 1 Minuten
Am gestrigen Donnerstag, den 15. September hat die diesjährige Erntebraut Hannah Wittboldt-Müller zusammen mit Malin Jacobs, Braut des letzten Jahres, und Jessica Wolfgramm, Braut des kommenden Jahres, „ihre“ Erntekrone gebunden. Die drei wurden dabei von ihren Erntebräutigamen Pascal Lütje (2023), Jan Wollschläger (2022), Favour Okehkeh (2024) und von vielen helfenden Händen aus der Dorfgemeinschaft unterstützt. Die Erntepaareltern hatten für die Stärkung der Helferinnen und Helfer ein tolles Buffett mit belegten Broten und Kuchen vorbereitet, das guten Zuspruch fand.
Bis zum Erntefest wird die Krone von den Erntebräuten noch mit Blumen, Disteln und bunten Bändern geschmückt. Und obenauf kommt – wie schon seit über 50 Jahren – das Eitzer Puppenpärchen.
Bis zum Erntefest wird die Krone von den Erntebräuten noch mit Blumen, Disteln und bunten Bändern geschmückt. Und obenauf kommt – wie schon seit über 50 Jahren – das Eitzer Puppenpärchen.
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Bereits im August fand das Verdener Schützenfest statt, an dem auch die Eitzer Schützen teilgenommen haben. Dort wird traditionell das "Preußisch-Eylau schießen" durchgeführt. Vor Ort konnte die 1. Vorsitzende des Verdener Schützenvereins Sascha Thies als neuen Preußisch-Eylau-König proklamieren.
Nur wenige Wochen später, am 10. September fand das diesjährige Stadtschützenfest in Döhlbergen statt. Hier wurde Anja Hachmann zur 1. Hofdame proklamiert. Der Titel des "Stadtschützenkönigs" ging ebenfalls nach Eitze. Hier trägt Rolf Panning nun für ein Jahr die Königswürde. Das Stadtschützenfest findet im nächsten Jahr turnusmäßig in Eitze statt.
Gleichzeitig war das Schützenfest auch die letzte Schützenfestveranstaltung in diesem Jahr. Mittlerweile laufen bereits wieder Rundenwettkämpfe, bei denen auch Mannschaften aus Eitze um den Titel mitschießen.
Außerdem ist Christine Hestermann im Juli in Hannover bei der Landesmeisterschaft zur Königin in der Disziplin Luftgewehr Sticken mit einem Teiler von 6,3 proklamiert. Diesen Titel hatte Sie bereits 2018 errungen und wird unter allen dort Diensthabenden und Mitarbeitern ausgeschossen. Zusätzlich wurde Sie an Pfingsten diesen Jahres noch Königin im Schützenverein Westen, in dem Sie ebenfalls Mitglied ist (Foto).


Nur wenige Wochen später, am 10. September fand das diesjährige Stadtschützenfest in Döhlbergen statt. Hier wurde Anja Hachmann zur 1. Hofdame proklamiert. Der Titel des "Stadtschützenkönigs" ging ebenfalls nach Eitze. Hier trägt Rolf Panning nun für ein Jahr die Königswürde. Das Stadtschützenfest findet im nächsten Jahr turnusmäßig in Eitze statt.
Gleichzeitig war das Schützenfest auch die letzte Schützenfestveranstaltung in diesem Jahr. Mittlerweile laufen bereits wieder Rundenwettkämpfe, bei denen auch Mannschaften aus Eitze um den Titel mitschießen.

Außerdem ist Christine Hestermann im Juli in Hannover bei der Landesmeisterschaft zur Königin in der Disziplin Luftgewehr Sticken mit einem Teiler von 6,3 proklamiert. Diesen Titel hatte Sie bereits 2018 errungen und wird unter allen dort Diensthabenden und Mitarbeitern ausgeschossen. Zusätzlich wurde Sie an Pfingsten diesen Jahres noch Königin im Schützenverein Westen, in dem Sie ebenfalls Mitglied ist (Foto).

- Details
- Patrick
- Lesezeit: 3 Minuten
Mit einem großen Sommerfest auf der Eitzer Dorfstraße feierte am Samstag, den 9. September die Lebenshilfe im Landkreis Verden e.V. ihr 60 jähriges Bestehen.
Bei strahlendem Sonnenschein kamen hunderte große und kleine Besucherinnen und Besucher zu diesem Fest rund um das Kinderhaus und das Eitzer Dorfgemeinschaftshaus. Es wurde den ganzen Tag ein kunterbuntes und vielfältiges Programm geboten.
Bei der Eröffnung erinnerten Kirk Chamberlain (Vorstand der Lebenshilfe), Hans-Jürgen Bohling (stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrates) und die Eitzer Ortsbürgermeisterin Anja König an die Anfänge des Vereins als Elterninitiative und die Entwicklung der Lebenshilfe von den Anfängen bis heute.
Anschließend begann das bunte Treiben. Zunächst führten einige Kindergruppen aus den KiTas der Lebenshilfe kleine Singspiele auf. Dann gab es auf der Bühne den ganzen Tag Live-Musik. Mit dabei waren unter anderem die irische Folk-Band „Pangea“, das musikalische Aushängeschild der Lebenshilfe „Hau drauf“ und die Band „Humppa con Panhas“. Das Festprogramm umfasste außerdem Kinderschminken und eine Hüpfburg. Die Fotobox war ständig belagert. Und auf der Straße waren immer wieder Clowns, Kinderzirkusaktionen und Walking Acts zu sehen. Für das leibliche Wohl sorgten diverse Food Trucks, ein Eiswagen sowie die HSG Aller Weser mit ihrem Kuchen- und Getränkeangebot.
60 Jahre Lebenshilfe – das bedeutet auch fast 60 gemeinsame Jahre für die Lebenshilfe und Eitze. Denn nach der Vereinsgründung 1963 fanden die Gründerinnen und Gründer der Lebenshilfe hier in Eitze in dem Gebäude der gerade aufgegebenen Dorfschule ihr erstes Domizil. Und auch als nach wenigen Jahren das Gebäude zu klein wurde, kam eine große Unterstützung aus der Ortschaft. Eitze war jetzt zwar nicht mehr eine selbständige Gemeinde, sondern ein Ortsteil von Verden. Aber das ehemalige Schulland in einer Größe von 8.000 qm wurde nun von der Stadt Verden für einen Neubau in Erbpacht an die Lebenshilfe gegeben.
Seit 1977 der Neubau bezogen werden konnte, ist die Lebenshilfe immer weitergewachsen, zunächst an dem Standort in Eitze, seit 1994 aber auch weit darüber hinaus. An vielen Standorten des Landeskreises ist sie inzwischen mit Schulklassen, Krippen und KiTas vertreten.
Und aus dem Gebäude der Lebenshilfe ist nun das Kinderhaus Eitze geworden mit den Krippen- und Kindergartengruppen, dem Sprachheilkindergarten und den heilpädagogischen Gruppen.
Copyright für die hier gezeigten Fotos: Jeanette Atherton
Bei strahlendem Sonnenschein kamen hunderte große und kleine Besucherinnen und Besucher zu diesem Fest rund um das Kinderhaus und das Eitzer Dorfgemeinschaftshaus. Es wurde den ganzen Tag ein kunterbuntes und vielfältiges Programm geboten.
Bei der Eröffnung erinnerten Kirk Chamberlain (Vorstand der Lebenshilfe), Hans-Jürgen Bohling (stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrates) und die Eitzer Ortsbürgermeisterin Anja König an die Anfänge des Vereins als Elterninitiative und die Entwicklung der Lebenshilfe von den Anfängen bis heute.
Anschließend begann das bunte Treiben. Zunächst führten einige Kindergruppen aus den KiTas der Lebenshilfe kleine Singspiele auf. Dann gab es auf der Bühne den ganzen Tag Live-Musik. Mit dabei waren unter anderem die irische Folk-Band „Pangea“, das musikalische Aushängeschild der Lebenshilfe „Hau drauf“ und die Band „Humppa con Panhas“. Das Festprogramm umfasste außerdem Kinderschminken und eine Hüpfburg. Die Fotobox war ständig belagert. Und auf der Straße waren immer wieder Clowns, Kinderzirkusaktionen und Walking Acts zu sehen. Für das leibliche Wohl sorgten diverse Food Trucks, ein Eiswagen sowie die HSG Aller Weser mit ihrem Kuchen- und Getränkeangebot.
60 Jahre Lebenshilfe – das bedeutet auch fast 60 gemeinsame Jahre für die Lebenshilfe und Eitze. Denn nach der Vereinsgründung 1963 fanden die Gründerinnen und Gründer der Lebenshilfe hier in Eitze in dem Gebäude der gerade aufgegebenen Dorfschule ihr erstes Domizil. Und auch als nach wenigen Jahren das Gebäude zu klein wurde, kam eine große Unterstützung aus der Ortschaft. Eitze war jetzt zwar nicht mehr eine selbständige Gemeinde, sondern ein Ortsteil von Verden. Aber das ehemalige Schulland in einer Größe von 8.000 qm wurde nun von der Stadt Verden für einen Neubau in Erbpacht an die Lebenshilfe gegeben.
Seit 1977 der Neubau bezogen werden konnte, ist die Lebenshilfe immer weitergewachsen, zunächst an dem Standort in Eitze, seit 1994 aber auch weit darüber hinaus. An vielen Standorten des Landeskreises ist sie inzwischen mit Schulklassen, Krippen und KiTas vertreten.
Und aus dem Gebäude der Lebenshilfe ist nun das Kinderhaus Eitze geworden mit den Krippen- und Kindergartengruppen, dem Sprachheilkindergarten und den heilpädagogischen Gruppen.
Copyright für die hier gezeigten Fotos: Jeanette Atherton
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten

Die Sommerfahrt des Ortsrates Eitze für die Seniorinnen und Senioren führte in diesem Jahr bei herrlichem Sommerwetter nach Höxter zum Kloster Corvey und der nordrheinwestfälischen Landesgartenschau.
Im 9. Jahrhundert gegründet gehörte Kloster Corvey zu den bedeutendsten Reichsabteien des Mittelalters. Nach der Zerstörung im 30-jährigen Kriegs wurde ab 1667 die barocke Anlage errichtet. Seit der Säkularisation im Jahre 1803 war Corvey kein Kloster mehr, sondern Wohnsitz der Herzöge von Ratibor und Fürsten von Corvey.
Zunächst besichtigten die EitzerInnen die barocke Schlossanlage. Die über dem Hauptbau wehende Fahne zeigte an, dass der amtierende Herzog Viktor von Ratibor und Fürst von Corvey sich im Schloss aufhält. Durch den Kücheneingang ging es hinauf in den ersten Stock zum Kaisersaal. Er erhielt seinen Namen von den in den Medaillons angebrachten Kaiserbildern und den Stifterbildern Karls des Großen und Ludwigs des Frommen an den Stirnseiten. In früheren Zeiten diente er den Fürstabten zu Repräsentationszwecken, hier empfing der Abt als Reichsfürst hochgestellte Persönlichkeiten. Heute finden hier Konzerte und Lesungen statt.
Anschließend ging die Führung durch die herzoglichen im Stil des Empire ausgestatteten Prunk- und Wohnräume aus dem 18.Jh. und 19.Jh. mit der sich über mehrere Räume erstreckende fürstliche Bibliothek. Die BesucherInnen waren beeindruckt von den vielen Bücherschränken und dem darin aufbewahrten wertvollen Bücherbestand. Von 1860 bis 1874 war der Dichter Hoffmann von Fallersleben hier Bibliothekar. Er sammelte den Buchschatz der Barock- und Biedermeierzeit. So entstand hier eine der größten Privatbibliotheken Deutschlands, die bis heute vollständig erhalten ist.
Die Besichtigung führte weiter durch den Kreuzgang hin zur Abteikirche mit dem vorgelagerten aus dem 9.Jh. stammenden zweigeschossigen Westwerk. In dem überwiegend weiß gekalkten Mittelraum des Westwerkes mit Arkaden und Fresken aus der Karolingerzeit fühlten sich die BesucherInnen ein Stück weit in das Frühmittelalter zurückversetzt.
Nach dem Mittagessen im Schlossrestaurant ging es durch den direkt hinter dem Schloss gelegenen Eingang zur Landesgartenschau mit den Bereichen Remptergarten und Weserbogen. Eigentlich war es für eine Besichtigung viel zu heiß. Aber die Eitzer SeniorInnen enterten gleich den Rasenden Weserwurm, der auf einer 40 minütigen Rundfahrt durch alle Bereiche der Landesgartenschau fuhr. Bequemer und eindrucksvoller konnte man die Anlagen der Gartenschau nicht genießen.
Nach einem Tag mit vielen Eindrücken war die einhellige Meinung auf der Heimfahrt am Abend: „Das war ein toller Ausflug.“