- Details
- Lesezeit: 2 Minuten

Erstes Ziel ist das Kloster Corvey. Im 9. Jahrhundert gegründet gehörte dieses Klosters zu den bedeutendsten Reichsabteien des Mittelalters. Nach der Zerstörung im 30-jährigen Kriegs wurde ab 1667 die barocke Anlage, die in Ausmaß und Gestaltung eher einem Schloss gleicht, errichtet. 2014 wurde es in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Eine Führung gibt einen umfassenden Überblick über die Anlage und die Geschichte der ehemaligen Reichsabtei. Neben der Kirche mit ihrem karolingischen Westwerk wird auch der barocke Residenzbau mit Kreuzgang, Kaisersaal und Fürstlicher Bibliothek erkundet.
Nach dem Mittagessen steht dann die nordrheinwestfälische Landesgartenschau auf dem Programm. Sie liegt um das Kloster herum und zieht sich entlang der Weser bis nach Höxter. Diese Zeit ist zur freien Verfügung: Jeder kann sich nach Lust und Laune die Anlagen anschauen.
Zu den Gesamtkosten für Busfahrt, Führung und Mittagsbuffet im Kloster bittet der Ortsrat um einen Beitrag in Höhe von 35 €.
Abfahrt ist um 7.30 Uhr an den Bushal¬testellen Westerfeld (ehem. Eitzer Hof), Am Gohbach, Melkerbrücke und Schmiede.
Die Rückkehr ist für ca. 20.00 Uhr geplant.
Bitte melden Sie sich für die Sommerfahrt möglichst bis zum 28. August bei Anja König (Telefon: 63076) oder Rolf Panning (Telefon: 68134) an.
Bitte beachten Sie: Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung.
Quelle der Fotos: Landesgartenschau Höxter 2023 gGmbH
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
In den letzten Monaten haben viele das Treiben der Störche in dem Nest auf dem Baumstamm nahe der Gohbachmündung direkt neben der vielbefahrenen Walsroder Straße beobachtet. Und mit Freude konnte man sehen, wie die drei kleinen Störche schlüpften und – von den Eltern gut gefüttert – immer größer wurden. Auch ihre ersten Flugversuche konnte man gut beobachten. Nun sind sie flügge geworden und suchen nur noch mal in den Abendstunden ihr Nest auf. Um Futter zu finden, brauchen sie nicht weit zu fliegen: über die Aller hinweg und hinein in die Wiesen. Dort schreiten sie zwischen den Pferden und Kühen umher und suchen nach Essbarem.
Die 3 Störche aus dem Horst nahe des Allerufers im Bereich des Allerhangs haben ihr Nest inzwischen auch verlassen.
Und auch das Storchenpaar, das in der Krone einer Kiefer am Allerhang sein Nest gebaut, war erfolgreich. Zwei Jungvögel hat es erfolgreich großgezogen. Sie waren nicht so gut zu beobachten, da das Nest in den Ästen kaum zu sehen ist.
Nur das Paar, das sich auf dem abgesägten Buchenstamm zwischen DGH und Kinderhaus mit menschlicher Hilfe – sprich einer montierten Platte – ein Nest gebaut hat, war nicht erfolgreich. Man konnte es wochenlang in dem Nest beobachten. Und nicht nur die Kinder vom Kinderhaus waren sehr gespannt. aber es gab keinen Nachwuchs und eines Tages war es weg.
Insgesamt haben wir in Eitze in diesem Jahr also 8 Jungstörche, die demnächst mit ihren Eltern Richtung Süden fliegen. Mal sehen, was die Störche im nächsten Jahr hier bei uns in Eitze machen.
Die 3 Störche aus dem Horst nahe des Allerufers im Bereich des Allerhangs haben ihr Nest inzwischen auch verlassen.
Und auch das Storchenpaar, das in der Krone einer Kiefer am Allerhang sein Nest gebaut, war erfolgreich. Zwei Jungvögel hat es erfolgreich großgezogen. Sie waren nicht so gut zu beobachten, da das Nest in den Ästen kaum zu sehen ist.
Nur das Paar, das sich auf dem abgesägten Buchenstamm zwischen DGH und Kinderhaus mit menschlicher Hilfe – sprich einer montierten Platte – ein Nest gebaut hat, war nicht erfolgreich. Man konnte es wochenlang in dem Nest beobachten. Und nicht nur die Kinder vom Kinderhaus waren sehr gespannt. aber es gab keinen Nachwuchs und eines Tages war es weg.
Insgesamt haben wir in Eitze in diesem Jahr also 8 Jungstörche, die demnächst mit ihren Eltern Richtung Süden fliegen. Mal sehen, was die Störche im nächsten Jahr hier bei uns in Eitze machen.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Aus den Spenden der letzten Laubsammelaktion hat der Ortsrat für die Urnengemeinschaftsanlage hinten rechts auf dem Friedhof eine neue Holzbank angeschafft, die jetzt von den Mitarbeitern des Betriebshofs aufgestellt worden ist. Sie ist in dieser Anlage ein schöner Blickfang und lässt sich gut „besitzen“.
Die alte Bank ist nun an den Weg entlang der Gasstation ins Gewerbegebiet Finkenberg „gewandert“. Von ihr aus kann man den Blick auf die Obstbaumallee genießen.
Die alte Bank ist nun an den Weg entlang der Gasstation ins Gewerbegebiet Finkenberg „gewandert“. Von ihr aus kann man den Blick auf die Obstbaumallee genießen.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Peter Genee hat die 8. Saison das eitze.de-Bundesliga-Tippspiel gewonnen. Er setzte sich mit 294 Punkten gegen Willian Paquelin (289 Punkte), Bärbel Panning (273 Punkte), Hermann Röpke (268 Punkte) und Hendrik Möhlenbrock (267 Punkte) durch. Ute Defiebre erhielt für die meisten abgegebenen Tipps (295) einen Sonderpreis.
Die Preisverleihung fand am 08. Juli im Eitzer Schützenhaus statt. Die Siegerehrung nahm Tippspiel-Initiator Patrick Panning vor. Er bedankte sich bei allen Teilnehmern für ihre rege Teilnahme und gratulierte den Siegern.
Die Gewinner erhielten folgende Preise:
Peter Genee: Gutschein für einen Weihnachtsbaum von Linda Wolfgramm
Willian Paquelin: 50 Euro Gutschein für Verden hat's gestiftet von der Röpke, Logies & Schumacher GmbH
Bärbel Panning: Holzcarving-Eule aus Lächenholz von Marvin Saß
Hermann Röpke: Präsentkorb vom Eitzer Ortsrat mit allerlei Leckereien
Hendrik Möhlenbrock: Gläserset
Ute Defiebre: Kühltasche und Tasse
Wir danken allen Sponsoren, die das Tippspiel mit Preisen unterstützt haben.
Auch in diesem Jahr, wird das Tippspiel wieder für alle Eitzer Bürger und Mitglieder der Eitzer Vereine und Institutionen angeboten. "Wir haben das Tippspiel komplett überarbeitet und bieten nun noch mehr spannende Funktionen an", erklärte Patrick Panning. Neben einer eigenen Tippspiel-App für Android und iOS werden auch die Spielstände nun Live aktualisiert. Weiterhin ist die Registrierung und das mittippen kostenlos und am Ende der Saison gibt es wieder tolle Preise zu gewinnen, die zum Großteil wieder von Personen und Vereinen aus Eitze gestiftet werden.
Weitere Informationen zum neuen Tippspiel und die Möglichkeit sich dafür anzumelden, gibt es HIER.
eitze.de wünscht allen Teilnehmern viel Spaß beim Tippen!
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Der Stadtfeuerwehrtag fand in diesem Jahr am 24. Juni auf dem Sportplatz in Eitze statt. Bei strahlendem Sommerwetter stellten die acht Verdener Ortsfeuerwehren ihr Können und ihre Leistungsfähigkeit in verschiedenen Wertungsgruppen unter Beweis: Die Kinderfeuerwehren mussten bei zwei spielerischen Übungen Geschicklichkeit und Sportlichkeit unter Beweis stellen, während die Jugendfeuerwehren eine Löschübung und einen Staffellauf mit feuerwehrtechnischen Aufgaben möglichst schnell und fehlerfrei absolvierten. Die Einsatzabteilungen traten in zwei Altersgruppen im K.-o.-System gegeneinander an, um einen Löschangriff möglichst schnell und fehlerfrei aufzubauen. Viele Zuschauer beobachteten die spannenden Wettbewerbe. Derweil sorgten Mitglieder der Eitzer Feuerwehr und des Fördervereins für das leibliche Wohl der Teilnehmer und der Zuschauer.
Ortsbürgermeisterin Anja König sowie Stadtbrandmeister Peter Schmidt zeigten sich mit den erzielten Ergebnissen der Wettbewerbe zufrieden. Einen großen Dank sprachen beide zudem der Ortsfeuerwehr Eitze als Ausrichter des Stadtfeuerwehrtages aus, die das Event lange vorbereitet und so für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hatte.
Siegreich zeigten sich letztlich die Kinderfeuerwehr Walle, die Jugendfeuerwehr Verden, die Einsatzabteilung U40 Dauelsen und die Einsatzabteilung Ü40 Eissel. Die Eitzer Wettkampfgruppen belegten keinen der vorderen Plätze, haben aber mit der fehlerfreien und hervorragenden Ausrichtung dieses Wettbewerbs auf ganzer Linie gewonnen.
Ortsbürgermeisterin Anja König sowie Stadtbrandmeister Peter Schmidt zeigten sich mit den erzielten Ergebnissen der Wettbewerbe zufrieden. Einen großen Dank sprachen beide zudem der Ortsfeuerwehr Eitze als Ausrichter des Stadtfeuerwehrtages aus, die das Event lange vorbereitet und so für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hatte.
Siegreich zeigten sich letztlich die Kinderfeuerwehr Walle, die Jugendfeuerwehr Verden, die Einsatzabteilung U40 Dauelsen und die Einsatzabteilung Ü40 Eissel. Die Eitzer Wettkampfgruppen belegten keinen der vorderen Plätze, haben aber mit der fehlerfreien und hervorragenden Ausrichtung dieses Wettbewerbs auf ganzer Linie gewonnen.