- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 1 Minuten

Im Musterhaus zum Wohnen mit Zukunft kann man sehen, wie man sich das Wohnen im Alter besser gestalten kann. Eine nicht barrierefreie Immobilie aus den 1960er Jahren wurde umgestaltet und mit Hilfsmitteln ausgestattet. In seiner Konzeption unterscheidet es sich von gewöhnlichen Musterhäusern. Es stellt kein perfektes Gebäude dar, sondern soll vielmehr als ein Haus der Möglichkeiten verstanden werden, die auf die eigene Lebens- und Wohnsituation übertragen werden können. Es ist ein Haus zum Ausprobieren, zur Beratung und zur Anregung für die eigenen vier Wände.
Da die Führung im Musterhaus nur für 20 Personen gemacht werden kann, wird die Reisegruppe geteilt: während die erste Gruppe das Musterhaus besucht, wird die zweite Gruppe zur Kaffeetafel im Hofcafé Hülseberg fahren. Hier gibt es selbstgebackene Torten und Butterkuchen. Nach etwa 1 ½ Stunden werden die Gruppen getauscht.
Die Besichtigung und Führung im Musterhaus ist kostenlos. Für die Busfahrt und die Kaffeetafel zahlen Mitglieder des Senioren-Treffs und Mitglieder des Heimatvereins 18 €. Bei dieser Fahrt sind aber wie immer auch Nichtmitglieder als Mitfahrer*innen willkommen. Für die Gäste erhöhen sich die Kosten auf 25 €.
Los geht die Fahrt in Eitze um 13 Uhr. Der Einstieg in den Bus ist an der Schmiede, der Melkerbrücke und im Westerfeld möglich. Die Rückkehr ist für ca. 18.30 Uhr geplant.
Wer mitfahren möchte melde sich bitte bis Dienstag, den 30. Mai 2023, bei Anja König (Tel.: 04231/63076) an.
- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 1 Minuten

46 Radlerinnen und Radler im Alter von 2 bis 75 Jahren folgten der Einladung des Heimatvereins Eitze zu der diesjährigen Familienfahrradtour. Bei durchwachsenem Wetter, aber zur Freude aller ohne Regen, starteten sie am Eitzer Dorfgemeinschaftshaus in Richtung Scharnhorst. Als zusätzliche Attraktion hatte Merle Paquelin einen Actionbound entworfen, also eine Schnitzeljagd fürs Handy mit Fragen, die unterwegs gelöst werden mussten.
Über Scharnhorst ging es durch die Felder nach Walle. Hier waren im Heimathaus des Waller Heimatvereins Kartoffelsuppe und Würstchen für die Mittagspause vorbereitet. Für die Kinder besonders interessant war der naheliegende Spielplatz, der ausgiebig erkundet wurde.
Anschließend ging es weiter Richtung Dauelsen und über den Jugendhof im Sachsenhain zur Storchenstation. War früher das Beobachten der Störche für alle immer ein Erlebnis, so fanden sie in diesem Jahr nicht so viel Beachtung. Aus naheliegendem Grund: in Eitze haben sich inzwischen 4 Storchenpaare niedergelassen; zwei davon an der Walsroder Straße und auf dem Spielplatz am Dorfgemeinschaftshaus, wo sie sich tagtäglich sehr gut beobachten lassen.
Dafür war dann beim Unterqueren der alten Nordbrücke der Blick auf die Baustelle der neuen Brücke von großem Interesse. Im Allerpark wurde noch einmal eine Rast eingelegt, um den Kindern die Gelegenheit zu geben, auf dem Seetiger herum zu klettern. Zurück in Eitze duftete es im Dorfgemeinschaftshaus schon nach Kaffee, der zusammen mit Butterkuchen einen gemütlichen Abschluss der Tour bedeutete.
Aber ganz zu Ende war das Programm noch nicht. Nach dem Kaffeetrinken hatte der Vorstand des Heimatvereins das vor kurzem in Eitze stationierte Leih-Lastenfahrrad aus seiner Station geholt. Viele Interessierte ließen sich zeigen, wie man dieses Fahrrad ausleihen kann, und drehten ein paar Proberunden auf dem Parkplatz.
Alle Mitradler waren sich einig: „Trotz des kühlen Wetters war das eine tolle Tour. Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei!“
- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 2 Minuten

Auch in diesem Jahr wollen wir bei der Familien-Fahrradtour wieder in die Pedale treten. Los geht es am
- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 1 Minuten
Zum traditionellen Grünkohlessen des Senioren-Treffs des Heimatvereins Eitze haben sich am 1. Dienstag im Februar 60 gut gelaunte Gäste in der Gaststätte „Am Kamin" zusammengefunden. Nach 2 Jahren Corona bedingter Pause konnte diese schöne Veranstaltung endlich wieder stattfinden.
Nach Gedichten rund um den Grünkohl – vorgetragen von Anja König – und dem inzwischen ebenfalls traditionellen Eitzer Grünkohl-Lied wurden die Schüsseln und Platten mit Grünkohl, Wurst, Kasseler, Bregenwurst, Speck und Kartoffeln aufgetragen. Es gab reichlich Nachschub, so dass alle Mägen gefüllt wurden. Die Gäste genossen nicht nur das Essen, sondern auch die vielen Gespräche. Alle waren sich einig, ein paar schöne Stunden miteinander verbracht zu haben.
- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 4 Minuten
Kindertreff
Jeden Mittwoch (außer in den Ferien) ist von 15:30 bis 17:00 Uhr für alle Eitzer Schulkinder das Dorfgemeinschaftshaus geöffnet.
Dann kann gemeinsam gebastelt und gespielt werden.
Alle Eitzer Kinder, auch Nicht-Mitglieder sind herzlich dazu eingeladen.
Seniorentreff
Der Senioren-Treff kann inzwischen auf eine 30 jährige Tradition zurückblicken. Ende 1985 schlugen Eitzer Einwohner dem damaligen Bürgermeister Franz Kiefer vor, einmal im Monat eine Zusammenkunft für alle Dorfbewohner anzusetzen. Am 5. Februar 1986 fand dann der erste "Eitzer Treff" statt. Festgesetzter Termin ist der jeweils erste Dienstag im Monat. Zunächst für alle Einwohner geplant, entwickelte sich daraus eine Zusammenkunft der älteren Frauen in Eitze. Es wird nicht nur zusammen Kaffee getrunken und miteinander geplaudert, sondern es werden auch Vorträge gehalten und Ausflüge gemacht.
Lange Jahre wurde dieser Treff von Bärbel Kiefer geleitet mit Unterstützung von Frau Krippendorff.
Seit Anfang 2004 wird die monatliche - nun in "Senioren-Treff" umbenannte - Zusammenkunft unter dem Dach des Heimatvereines von Gabi Mahnke und Anja König organisiert. Er müsste eigentlich Seniorinnen-Treff heißen, denn die Männer sind zur Zeit nicht vertreten.
Es muss doch auch Männer geben, die sich etwas zu erzählen haben, oder sich mal zu einem Skat- oder Doppelkopf-Spiel treffen wollen. Oder wie die Frauen Kaffee/Tee trinken und ein Stück Kuchen essen.
Die männlichen Senioren treffen sich dienstags im Dorfgemeinschaftshaus zur Gymnastik,
Ansprechperson ist Heinz Hesse
Dorfverschönerung
Die Pflege der Bänke in unserem Dorf, die Boulebahn, Holzschilder, Frühlingsblüher pflanzen, pflastern und vieles mehr wird nach Bedarf in welchselnden Teams (häufig die GymSens) gemacht.
Publikationen
In diesem Buch sind die Ereignisse des Jubiläumsjahres festgehalten.
Hierin finden sich zudem die im Rahmen des Jubiläums gehaltenen Vorträge und auch Jubiläumsbriefmarke und -medaille werden hier noch einmal vorgestellt. Lassen Sie all dies noch einmal Revue passieren und schauen sie sich auch die beiden Filme, die sich auf der beigelegten DVD befinden, an.
Das Jubiläumsbuch ist im örtlichen Buchhandel für 19,90 € zu erwerben, in Eitze bei Familie Wittboldt-Müller, Eitzer Mühle, zum „Mühlenverkaufspreis“ von 14,50 €.
ISBN 978-3-00-035936-1
Ein bemerkenswertes Projekt, das der Heimatverein seit seiner Gründung verfolgt, ist die Kennzeichnung sehenswerter Bauwerke,traditioneller Stätten und interessanten Straßennamen in Eitze mit geschnitzten Holzschildern. Inzwischen stehen in der Ortschaft elf solcher Schilder. Anlässlich der Aufstellung der Schilder hat Achim Schaefers, der in besonderer Weise mit diesem Projekt verbunden ist – zunächst als Vorsitzender des Heimatvereins und Initiator, später als Schnitzer dieser Holzschilder – jeweils Informationen, Dokumente und Geschichten zusammengetragen und bei der Enthüllung vorgestellt. Diese Geschichten sind nun in dieser Broschüre zum ersten Mal zusammengefasst abgedruckt und sollen dem Leser einen kleinen kaleidoskopartigen Einblick in die Geschichte der Ortschaft Eitze geben. Die Broschüre ist für 2 € beim Heimatverein erhältlich.
Eitzer Ortschronik, herausgegeben von Else Arens, Eitze 1989
Als im Januar 1976 der Arbeitskreis Eitze im Heimatbund Verden gegründet wurde, wollten seine Initiatoren Geschichte und Brauchtum des Ortes lebendig erhalten. Die Erstellung einer Chronik gehörte zu den vorrangigen Zielen, es fehlte aber lange an einem oder einer Bearbeiter(in). 1982 übernahm die gerade pensionierte Grundschullehrerin Else Arens, die seit 1978 in Eitze wohnte, diese Aufgabe. Nach Jahren der Recherche, Gesprächen und Sammlung von Materialien entstand aus ihrer Feder eine vielseitige, umfassende Gesamtdarstellung der Eitzer Geschichte von der Eitze voraussichtlich noch Generationen hindurch zehren wird.
Die fertige Chronik konnte im Juli 1989 der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Sie ist für 13 € bei der Buchhandlung Mahnke, Verden und beim Heimatverein erhältlich.