- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 1 Minuten

In diesem Jahr waren viele Jugendliche beim Kranzbinden dabei. Das ist ein Erfolg des Ernteclubs Eitze, den die Jugendlichen nach dem Erntefest des letzten Jahres gegründet hatten. Seine Mitglieder waren gut an den neuen T-Shirts zu erkennen, deren Anschaffung auch vom Heimatverein unterstützt worden ist. Das Wetter spielte – bis auf einen kurzen Schauer –mit, sodass bis spät in die Nacht auch draußen auf dem Hof gefeiert werden konnte. Die Erntepaareltern und der Heimatverein hatten gut für Essen und Trinken vorgesorgt, sodass sich alle in den kleinen Pausen während der Arbeit stärken konnten. Und diese wurden dann auch für viele Gespräche und manchen Spaß genutzt.
Nun muss die diesjährige Erntekrone noch mit dem traditionellen Püppchenpaar, mit Disteln, Dornen und bunten Bändern geschmückt werden, dann kann der Erntebräutigam Favour Okehkeh sie zusammen mit letztjährigen Bräutigam Pascal Lütje und Cedric Schwarze, dem Bräutigam des nächsten Jahres, am Samstag bei der Erntebraut herausfordern.
- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 2 Minuten
Ab 12.30 Uhr wurden bei bestem Sommerwetter die Verkaufstische aufgebaut. Optimal für die Verkäufer war die Möglichkeit, dass das Auto gleich beim Stand stehen bleiben konnte. Es dauerte dann auch nicht lange, bis sich die ersten Käufer zeigten. Der hintere Teil des Sportplatzes, der als Parkplatz für die Besucher*innen genutzt wurde, füllte sich schnell, denn viele waren gekommen, um auf den Verkaufstischen und Ständern nach Interessantem, Schnäppchen und lang Gesuchtem Ausschau zu halten. Ständig umlagert war auch der Verkaufsstand des Heimatvereins für Kaffee und Kuchen, kalte Getränke und herzhafte Snacks.
„Die Stimmung war gut und auch der Kuchen hat in diesem Jahr das erste Mal bis zum Schluss gereicht,“ freut sich Swantje Glas vom Heimatverein Eitze.
Ein großer Dank gilt den Helfer*innen, die das Organisationsteam tatkräftig unterstützt haben oder mit Kuchenspenden geholfen haben, dass das Kuchenbuffet so vielfältig ausgestattet war.
- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 2 Minuten
Passend zur Zeit der Europawahl fand vom 06. Juni bis zum 16. Juni 2024 in Eitze die Europarallye des Heimatvereins Eitze statt. Neben einer Kinderrallye, bei der Flaggen gefunden und zugeordnet werden konnten, wurde es für die Erwachsenen mit Fragen rund um die EU schon etwas kniffeliger. So konnte neben einem kleinen Spaziergang sogar noch etwas gelernt werden. Zum Beispiel wie viele Mitgliedsstaaten es aktuell gibt oder was die EU gegen zu viel Elektroschrott tut. Unter den Teilnehmenden haben sich viele die Mühe gemacht und eine nette Rückmeldung geschrieben oder diese persönlich ausgesprochen.
Unter allen eingeworfenen Lösungskarten wurden Gewinner*innen gezogen und die Gewinne verteilt. Auch eine Gruppe des Kinderhauses hat teilgenommen und auch gewonnen, vor den Ferien durfte sich dir Gruppe noch über ein Überraschungspaket freuen. Den Kindern wurden die Geschenke frei Haus geliefert und für die Erwachsenen, die Zeit hatten fand eine Übergabe am Dorfgemeinschaftshaus statt.
Die Kinder, die gewonnen haben, durften sich über eine Überraschungstüte freuen. „Ein großes Dankeschön möchten wir dem Magic Park Verden aussprechen, der hierfür 6 Eintrittskarten gespendet hat.“, so Merle Paquelin vom Heimatverein Eitze.
Auch für die Erwachsenen sind großartige Preise durch heimische Gastronomen und Hofläden zusammengekommen. Diese haben die Rallye so durch die Bereitstellung von Gutscheinen unterstützt. Ein Dank möchte der Veranstalter an die Eitzer Hofläden Stoffers Hoff, Wolfgramm und Jacobs, sowie den Restaurants Max Osteria, Am Kamin, Likedeeler, Da Sergio und Sotti’s aussprechen.
- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 2 Minuten

Wie auch viele andere Gruppen sammelten sich am 1. Mai große und kleine Fahrradfreunde aus Eitze zur gemeinsamen Familien-Fahrradtour des Heimatvereins Eitze. 60 Teilnehmer*innen jeden alters sattelten ihre Drahtesel und machten sich bei bestem Wetter auf eine gut 30 Kilometer lange Tour. Nach einem Start am Dorfgemeinschaftshaus Eitze führte die Tour zunächst über das blaue Wunder – die Eisenbahnbrücke bei Verden – auf die andere Allerseite. Am Deich entlang mit einer Pause und Blick auf die Heimat aus einer anderen Perspektive, ging es anschließend nach Westen, um sich dort im Amtshaus bei Erbsensuppe zu stärken. Dann setzte die Gruppe per Solarfähre über die Aller. Bis alle Radler und Räder wieder auf der anderen Allerseite angekommen war, brauchte es einige Fährgänge. Aus einem kleinen Umweg fanden alle Teilnehmenden wieder heraus und konnten auf dem weiteren Weg über Otersen, Wittlohe und durch den Dalsch nach Hohenaverbergen die Natur genießen. Das Ende der Tour wurde dann gemeinschaftlich im und um das Dorfgemeinschaftshaus verbracht, wo es Kaffee und Butterkuchen gab. Die Kinder, die nach den 30 Kilometern Fahrradtour noch Energie hatten, spielten noch lange gemeinsam auf dem Spielplatz.
Auf dieser Tour sammelten viele Teilnehmer der Eitze-radelt-los-Gruppe die ersten Kilometer fürs STADTRADELN.
- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 2 Minuten

Auch in diesem Jahr lädt der Heimatverein Eitze zu seiner Familien-Fahrradtour ein. Los geht es am
Dieses Jahr wird die Aller zweimal gequert - zunächst über den Brückenschlag an der Bahnbrücke und dann von Westen aus mit der Solarfähre nach Otersen. Dazwischen werden die Radlerinnen und Radler auf halber Strecke zum Mittagessen im Mehrgenerationenhaus in Westen erwartet. Den Abschluss macht wie immer das gemeinsame Kaffeetrinken mit Butterkuchen im Dorfgemeinschaftshaus. Hier soll der Tag gemütlich ausklingen.
Die Kosten für Verpflegung zum Mittagessen und Kaffeetrinken betragen für die erwachsenen Mitglieder des Vereins 10,00 € / Kinder 5,00 €. Nichtmitglieder zahlen 12 € bzw. 6,00 €. Alkoholfreie Getränke werden wie immer kostenlos ausgeschenkt.
Die Tour ist ca. 30 km lang. Mit dabei ist wie immer ein Begleitfahrzeug, so dass Tour-Aussteiger aufgenommen werden können.
Damit für das „leibliche Wohl“ – also genügend Essen und Trinken – gesorgt werden kann, bitten die Organisatoren um eine verbindliche Anmeldung bis Montag, den 22. April 2024 bei Björn Petersen (Tel.: 90 47 829, eMail:
Zu dieser Familien-Fahrradtour lädt der Heimatverein neben seinen Mitgliedern und ihren Familien auch alle Freunde, Nachbarn und Bekannte ein.