- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 1 Minuten

Winterzeit ist Grünkohlzeit und deshalb lädt der Senioren-Treff des Heimatvereins Eitze am Dienstag, den 4. Februar um 12 Uhr zu seinem traditionellen Grünkohlessen in der Gaststätte „Am Kamin“ ein. Das Wort „Senioren“ sollte hierbei niemand so ernst nehmen: jeder, der in Eitze Zeit und Lust zu diesem gemeinsamen Essen hat, ist herzlich eingeladen. Die Kosten für "Grünkohl satt" betragen pro Person 22 €. Wer teilnehmen möchte, melde sich bitte bis Mittwoch, den 29. Januar bei Anja König (Tel. 6 30 76) an.
- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 2 Minuten
Am vergangenen Sonntag, den 10.11.2024 kamen 28 Kinder aus Eitze zusammen, um ihr Können im UNO spielen unter Beweis zu stellen. Wie jedes Jahr im November veranstaltete der Heimatverein Eitze für Schulkinder bis 14 aus dem Ort ein Turnier des Spieleklassikers. Den ganzen Nachmittag lang wurde in zufällig gelosten Gruppen von 3-4 Kindern gespielt. Zwischen den Spielrunden stellte der Heimatverein kleine Snacks und Knabbereien sowie Getränke.
Trotz immer weiter steigender Spannung wurde auch auf die Beendigung der letzten Partie noch geduldig gewartet, bevor die Kinder dann einen Blick auf die vielseitigen Preise werfen durften. Die glückliche Gewinnerin des Nachmittags heißt Sophie Kastens mit 35 Punkten. Sie hatte als erstes die Qual der Wahl einen Preis auszuwählen. Platz zwei und drei belegten Lisa Isenbeck und Clara Kurz, ebenfalls mit 35 Punkten. Ein Kopf an Kopf Rennen, welches schlussendlich das Alter der Teilnehmer*innen entscheidet. „In diesem Jahr mussten wir ganz genau nach dem Geburtsdatum gucken, da es viele gleiche Punktzahlen gab. Unsere Regel besagt, dass bei gleichen Punkten der oder die Jüngere gewinnt.“, berichtet Swantje Glas vom Heimatverein. Auch bis zum letzten Platz blieb eine gute Auswahl an Preisen, sodass niemand mit leeren Händen nach Hause gehen musste.
Das Uno Turnier kann in der Geschichte des Heimatvereins Eitze bereits auf eine langjährige Tradition zurückblicken. Bereits seit dem Jahr 1993 findet es jährlich statt und in diesem Jahr zum 30. Mal.
Trotz immer weiter steigender Spannung wurde auch auf die Beendigung der letzten Partie noch geduldig gewartet, bevor die Kinder dann einen Blick auf die vielseitigen Preise werfen durften. Die glückliche Gewinnerin des Nachmittags heißt Sophie Kastens mit 35 Punkten. Sie hatte als erstes die Qual der Wahl einen Preis auszuwählen. Platz zwei und drei belegten Lisa Isenbeck und Clara Kurz, ebenfalls mit 35 Punkten. Ein Kopf an Kopf Rennen, welches schlussendlich das Alter der Teilnehmer*innen entscheidet. „In diesem Jahr mussten wir ganz genau nach dem Geburtsdatum gucken, da es viele gleiche Punktzahlen gab. Unsere Regel besagt, dass bei gleichen Punkten der oder die Jüngere gewinnt.“, berichtet Swantje Glas vom Heimatverein. Auch bis zum letzten Platz blieb eine gute Auswahl an Preisen, sodass niemand mit leeren Händen nach Hause gehen musste.
Das Uno Turnier kann in der Geschichte des Heimatvereins Eitze bereits auf eine langjährige Tradition zurückblicken. Bereits seit dem Jahr 1993 findet es jährlich statt und in diesem Jahr zum 30. Mal.
- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 1 Minuten

Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte per E-Mail mit Namen und Angabe des Alters bis zum 07.November an
- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 2 Minuten
Die nächste Zusammenkunft des Eitzer Treffs findet am Mittwoch, den 16. Oktober um 19 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Bei diesem Treffen soll gespielt werden. Jeder kann dazu seine Lieblingsspiele mitbringen. Getränke und Knabbereien stehen bereit. Und genügend Zeit, sich auszutauschen, wird es auch geben.
Auf der letzten Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Eitze wurde die Idee geäußert, sich einmal im Monat im Dorf zu treffen, um zusammen zu klönen oder zu spielen, sich über ein Thema auszutauschen oder einen Vortrag anzuhören. Sie stieß auf große Zustimmung. Bei einem ersten Treffen im September wurde nun von den Interessierten Ideen für weitere Treffen zusammengetragen: Filme schauen, Informationen zu aktuellen Themen auf Ortsebene austauschen, Radtouren, Vorträge, Ausflüge, Spiele oder einfach nur mal klönen. Weitere Ideen sind sehr willkommen.
Für den neuen „Eitzer Treff“ soll nun an jedem dritten Mittwoch im Monat das Dorfgemeinschaftshaus für alle Interessierten offenstehen. Mitmachen können alle die Lust auf Gemeinschaft, Aktivität, Information und Spaß haben, unabhängig von Alter und Geschlecht. Die jeweiligen Themen des nächsten Termins werden auf eitze.de veröffentlicht.
- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 3 Minuten

In diesem Jahr war der Umzug wieder schön bunt: Marienkäfer mit leuchtend roten Flügeln, schwarz-weiß-rot gekleidete Melonen-Boys, die Mitglieder des Eitzer Ernteclubs mit ihren neuen T-Shirts, viele Pippi Langstrumpfs und Piraten, zwei Wagen mit großer Hopfenernte, kleine Feuerwehrmädchen und -jungen in Einsatzkleidung und mit „Atemschutzgeräten“, eine riesengroße Kuh und in Arbeitshosen und karierte Hemden gekleidete Erntehelfer begleiteten den mit bunten Blumen geschmückten Brautwagen durch Eitze. Und auch eine Abordnung des Borsteler Ernteclubs war mit dabei unter dem Motto: Die Antwort ist Feiern.
Bei der Erntebraut angekommen forderte Favour Okehkeh von Jessica Wolfgramm die Erntekrone heraus. Der ihm zuerst überreichte Strauch überzeugte ihn und auch die übrigen Anwesenden nicht, also warf er ihn "im hohen Bogen zur Tür hinaus". Darüber freuten sich besonders die Kinder, denn die Äste waren reichlich mit Bonbons verziert und wurden sofort geplündert. Auf seine erneute Forderung erhielt er dann die mit Disteln und Dornen, aber auch mit Blumen, bunten Bändern und dem in Eitze traditionellen Püppchenpaar verzierte Erntekrone. Nun zog der Tross weiter, diesmal mit der Krone und den Erntepaaren auf dem Wagen durch Eitze zum Oelfkenhof. Hier erwarteten die Teilnehmer und Besucher ein schön geschmückter Saal. Drumherum waren für die Kinder Spiele und Basteltische aufgebaut. Hauptanziehungspunkt war für sie – wie in jedem Jahr - die Hüpfburg, die zum Toben einlud.
Zu allererst aber sprach die Erntebraut Jessica Wolfgramm auf dem Saal vor großem Publikum das Erntegebet. Sie dankte Gott für seine Fürsorge und erbat seinen Schutz. Danach tanzte das Erntepaar mit der Krone. Bei der anschließenden Kaffeetafel gab es leckeren, von den Schützendamen selbstgebackenen Kuchen. Auf dem großen Gelände des Oelfkenhofs konnten die Kinder spielen und toben. Nun wurde auch die Lösung des Erntefestpreisrätsels mit der Frage nach dem Gewicht der Erntekrone beantwortet: lagen die abgegebenen Schätzungen zwischen 8,2 und 105 kg, konnte Merle Paquelin vom Heimatverein die richtige Lösung präsentieren: 23,3 kg brachte die diesjährige Erntekrone auf die Waage. Diejenigen, die dieses Gewicht richtig erraten hatten bzw. deren Schätzungen dem nahe kamen, konnten sich über Gutscheine für die Gaststätte „Am Kamin“ und aus den Eitzer Hofläden freuen.
Zum Ende des Nachmittags fand dann die von allen Anwesenden mit Spannung erwartete Prämierung der Umzugsteilnehmer statt. Den 43 Juroren hatten die Marienkäfer des Kindertreffs am besten gefallen. Sie hatten bei dem wöchentlichen Basteltreff ihre Kostüme selbst gestaltet und die Roller geschmückt. Den zweiten Platz erreichte die Kinderfeuerwehr, die ihr Motto „Uns geht nie die Luft aus“ während des Umzugs eindrucksvoll mit Rauchschwaden und selbstgebastelten Atemschutzgräten darstellten. Den dritten Platz belegten die Kinder und Eltern des Kinderhauses, verkleidet als Pipi Langstrumpfs mit ihren Piraten und dem Motto „Eitze Kunterbunt“.
Jede teilnehmende Gruppe bekam einen Korb, der für die Erwachsenen mit Leckereien und für die Kinder mit Spielsachen, Süßigkeiten und einer Eintrittskarte fürs Verwell gefüllt war. Und wie es in Eitze Brauch ist, bekam jeder Teilnehmer noch ein besonderes Präsent, diesmal ein Notizheft mit Post-Its damit man gute Gedanken oder Termine, wie zum Beispiel den vom nächsten Erntefest festhalten kann.
Dem Aufruf, sich am Abend zum Ernteball wieder auf dem Saal einzufinden, folgten viele Eitzerinnen und Eitzer. Bis in die frühen Morgenstunden wurde dann ausgelassen zur Musik von DJ Smarty gefeiert und getanzt.