Image
Image
Image

Newsletter

Hier kannst du dich für den kostenlosen Newsletter anmelden. Der Newsletter hält dich auf dem laufenden!

Der glatzköpfige Herr im Fernsehen, der Sie letztes Jahr Abend für Abend einlud, unbedingt in den Telekommunitionsmarkt einzusteigen (jetzt: Außer Spesen nichts gewesen...) bietet Ihnen neuerdings das "Hightec-Telefon" seiner Firma an.
Auf dem winzigen Bildschirm diesen nicht gerade billigen Apperates können Sie glasklar beobachten, ob sein hoffnungsvoller Enkel (geplante Karriere: Radler-Profi-Sportreporter-Fernsehmoderator) sich auch ordentlich die Zähne putzt.
Halt! Halt!!!
Bitte überlegen Sie diesmal sorgfältiger.
Es ist schließlich Ihr Geld!
Und für maximal 12,-- DM können Sie bei uns in Eitze auf 4 x 7 m großer Fläche und dreidimensional unser neues Theaterstück sehen. Natürlich nicht immer, aber immer öfter.
Dem glatzköpfigen Herren und dem blondschöpfigen Jungen stünde vor Staunen der Mund still und offen, wenn sie wüssten, was alles auf unserem Riesenwunderschirm klar und deutlich zu sehen ist.

Schwank in drei Akten von Konrad Hansen

Es spielten:

Hans-Otto Semmelhack (Junggeselle): Heinz Rath
Dele (Junges Mädchen): Mona Defiebre
Paula Semmelhack (Oma): Irmgard Dirks
Rita Lehmkuhl (Reporterin): Regina Tryta
Büssenschütt (Klempner): Carsten Jacobs
Gudrun Sander geb. Schuppenhauer: Ete Rademacher
Oswald Schuppenhauer (Geschäftsmann):             Norbert Defiebre
Dora Schuppenhauer (seine Frau): Margret Heinrichs
Georg (Schorsch), Butler: Helmut Sass
   
Souffleuse: Gerda Bohnet
Regie: Ulrich Eidinger

Bilder:

Wer hett, de hett!

Schwank in dree Törns von Erhard Asmus


Schon vor 25 Jahren war das Stück ein ausgesprochener Theatererfolg und manche Rolle werden die älteren unter unseren Besuchern mit alten Bekannten wie vor 25 Jahren besetzt finden, wie z.B. Gerda Bohnet als schlagfertige Oma oder Harald Brockmann als Dorfpolizist. Auch Irmgard Dirks geb. Panning spielte damals mit, wenn auch in einer anderen Rolle.
In weiteren Rollen sehen Sie Erfolgstars der Eitzer Heimatbühne wie z.B. Otto Böhning als Bauer und Brautvater, Irmgard Dirks als seine Frau, Heini Rath als Großknecht, Margret Heinrichs als Deenstdeern, Norbert Defiebre als Landarzt und Helmut Sass als Landstreicher, Nina Stuhlmüller als Tochter des Bauern und Carsten Jacobs als Ihren Freund. Heute wie vor 25 Jahren geht es jedenfalls turbulent auf der Eitzer Heimatbühne zu. Warum auch nicht?
Wer hett, de hett!

 

Kassen Struck, Buer Otto Böhning
Telsche, sien Fruu Irmgard Dirks
Lisa, sien Dochter Nina Stuhlmüller
Oma, Telsches Moder Gerda Bohnet
Jule Popp, Deenstdern Margret Heinrichs
Hinnerk Meier, Grootknecht Heini Rath
Hans Schriewer, Lisas Fründ                  Carsten Jacobs
Dr. Krüttkopp, Landarzt Norbert Defiebre
Hansen, Wachtmeister Harald Brockmann
Jochen Muhl, Landstreicher Helmut Sass
   
Souffleuse Annegret Mennicke
Regie Ulrich Eidinger

Bilder:

Polizei - Skandal in Eitze

Lüneburg, Wie wir von den zuständigen Behörden in Erfahrung bringen konnten, schien sich in der Polizeistation Eitze untragbare Verhältnisse entwickelt zu haben. Wie verlautet, soll der dort stationierte Polizeimeister erhebliche Alkoholprobleme haben. Im Verlauf seinen Bemühens den steigenden Schnapsbedarf zu decken, kam es zu Fällen schwerer Beschaffungskriminalität. Inhaber von ortsansässigen Gastronomiebetrieben wurden derart unter Druck gesetzt, dass man schon von Erpressung sprechen muss. Leicht bekleidete, gut gewachsene Damen zeigten sich in den Diensträumen der Polizei.
Wie uns von der Bevölkerung vertraulich mitgeteilt wurde, soll selbst ein Vertreter der Kirche in die Exzesse verwickelt sein.
Hat die Dienstaufsicht kapituliert oder schläft sie nur?
So darf es nicht weitergehen, so nicht!
Ohnmächtig verlangt die Einwohnerschaft in stiller Wut schonungslose Aufklärung der Verfehlungen. Schließlich hat der Bürger ein Recht auf Einblicke in diesen Sumpf!
Den können Sie auch haben. Die Eitzer Heimatbühne gewährt jedem Besucher einen perestroikaklaren Durchblick auf die (nur leicht geschminkten) nackten Tatsachen.
Kommen Sie vorbei und bilden Sie sich Ihr eigenes Urteil.


Die niederdeutsche Polizeikomödie in drei prallen Akten von Günther Siegmund.

Es spielten:

Johannes Wilke (Polizeimeister): Otto Böhning
Karl Benthin (Oberwachtmeister): André Becker
Martin Stingel (Gemeindediener): Heini Rath
Friedel (seine Tocher): Nina Stuhlmüller
Emma Wiggers (Reinemachefrau):                Margret Heinrichs
Pastor Petersen: Norbert Defiebre
Sebastian Knoop (Landsteicher): Helmut Sass
Hanne Kleinschmidt: Irmgard Dirks
   
Souffleuse: Annegret Mennicke
Regie: Ulrich Eidinger

Bilder:

Wer von uns möchte dieses Ziel in seinem Leben nicht einmal erreichen? Und warum auch nicht? Gut verdienende Trainer stellen sich in Fülle zur Verfügung und auch Sponsoren, die solche Helfer gern bezahlen.
Nun liegt es an Ihnen, den hehren Titel zu erringen:
Strikte Enthaltsamkeit ist natürlich unabdingbar.
Morgens vier Stunden Training vor der Arbeit, abends vier Stunden Training nach der Arbeit, Sonderübungen am Wochenende, dazu anregende Spezialgymnastik bei Költe und Hitze. Liter gesunden Schweißes rinnen Woche für Woche.
Nach zehn bis zwölf Jahren körperstärkenden Lebens winkt Ihnen die Krone der Weltmeisterschaft - vielleicht.
Neben dieser Ochsentour gibt es allerdings für clevere Leute auch einen gemütlicheren Weg nach ganz oben.

Und dies sind unsere Trainingsbedigungen:
Sie sitzen - auf Wunsch neben Ihrere Liebsten - auf gemütlichen Einzelsitzen, trinken Ihr gewohntes Abendquantum an Bier oder was immer Sie mögen und schmauchen Ihr Pfeifchen.
Wer bei uns schwitzt, das sind Ihre Trainer (auf der Eitzer Heimatbühne nämlich) im grellen Licht der Scheinwerfer. Sie zeigen Ihnen gekonnt wie immer den zeitgemäßen Lehrgang

   " D E   W E L T M E I S T E R "

in einem Schwank in vier Akten von Gunther Beth und Günter Rudorf mit herzerfrischendem Humor uns vielen Tips, die Sie für Ihre eigene Karriere nutzbringend verwenden können.


Es spielten:

Moritz Lotterbeck (Theaterdirektor, arbeitslos):

Heini Rath

Maria (seine Frau): Irmgard Dirks
Adam Schwan (eine alles beherrschende Erscheinung):        Ehler Göbbert
Anita (eine Frau, das krasse Gegenteil von Ihm): Margret Heinrichs
Dolly (junges Mädchen): B. Gundlack
Roland Remberg (Reporter): Norbert Defiebre
Ottmar (ein Individualist): Helmut Sass
Fräulein Grün (spätes Mädchen): Gerda Bohnet
Bertie: Carsten Jacobs
   
Souffleuse: Annegret Mennicke
Regie: Ulrich Eidinger
   
Ort: Bad Solln, ein Nest zwischen Flensburg und Rosenheim
Zeit: Deutschland nach der "Wende"

 

Zeitungsartikel:




Bilder: