- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Die erste Saison beinhaltet 4 Kneipenquiz-Spieltage. Am Ende der Saison werden die besten Teams mit Preisen ausgezeichnet.
Schon vor Beginn des Spieleabends, hatten die Teams die Möglichkeit sich zum Abendessen in der Gaststätte einzufinden, was von mehreren Teams auch gerne angenommen wurde.
Am Ende des Abends wurden dann kleine Umfragekärtchen auf den Tischen verteilt, wo alle Spieler notieren konnten, was sie gut fanden und was ausbaufähig ist. Die Antworten werden nun ausgewertet und fließen dann in das kommende Kneipenquiz am Donnerstag, 07.11.2024 mit ein. "Wir sind Dankbar für das ganze Feedback. Es sind nur kleine Stellschrauben die wir anfassen werden. Im Großen und Ganzen ist die Premiere super gelaufen und wir sind sehr zufrieden", sagte Spielleiter Patrick Panning.
Die Teams haben nun exklusiv 14 Tage Zeit, ihr Team auch für die nächste Runde anzumelden. Sollten danach freie Plätze bestehen, wird das Anmeldeformular auf unserer Internetseite wieder freigeschaltet. Diese Information wird dann über den eitze.de-WhatsApp-Kanal (hier kostenlos abonnieren) verbreitet.
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten

unter diesem Motto besuchten 45 Eitzer Seniorinnen und Senioren auf Einladung des Ortsrates Eitze das Alte Land, das größte geschlossene Obstanbaugebiet Nordeuropas mit tausenden von Apfel-, Kirsch- und Obstbäumen.
Schon die Hinfahrt über Land bei strahlendem Sonnenschein bot viele schöne Einblicke in die Landschaften und Dörfer entlang der Strecke. Nach dem Mittagessen erwartete der Gästeführer Klaus-Günter Feindt, herausgeputzt in seiner kostbaren historischen Altländer Tracht, die Gruppe. Unter seiner Führung wurde das Alte Land auf einer Busrundtour erkundet. Nicht nur die Obstplantagen, sondern auch die prägenden denkmalgeschützten Fachwerkhäuser mit buntem Mauerwerk, Giebelschwänen, Brauttüren und Prunkpforten begeisterten die Mitreisenden. Am Anleger Lühe konnten alle den Blick über die Elbe schweifen lassen. Herr Feindt erklärte an dieser Stelle vieles zur Bedeutung der Elbe, der Elbvertiefung und den Hochwasserschutz fürs Alte Land.
Anschließend wurden mit dem Obsthof-Express die Obstplantagen des Obsthof Matthies in York erkundet. Mitten in der Natur erklärte der Chef Wilhelm Matthies persönlich, wie der Obstanbau im Alten Land heute betrieben wird. Nach einer opulenten Kaffeetafel im Glashaus-Cafe und einem Besuch im Hofladen ging es dann zurück Richtung Eitze. Nach einem Tag mit vielen Eindrücken war die einhellige Meinung auf der Heimfahrt am Abend: „Das war ein toller und sehr informativer Ausflug.“
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Ab 12.30 Uhr wurden bei bestem Sommerwetter die Verkaufstische aufgebaut. Optimal für die Verkäufer war die Möglichkeit, dass das Auto gleich beim Stand stehen bleiben konnte. Es dauerte dann auch nicht lange, bis sich die ersten Käufer zeigten. Der hintere Teil des Sportplatzes, der als Parkplatz für die Besucher*innen genutzt wurde, füllte sich schnell, denn viele waren gekommen, um auf den Verkaufstischen und Ständern nach Interessantem, Schnäppchen und lang Gesuchtem Ausschau zu halten. Ständig umlagert war auch der Verkaufsstand des Heimatvereins für Kaffee und Kuchen, kalte Getränke und herzhafte Snacks.
„Die Stimmung war gut und auch der Kuchen hat in diesem Jahr das erste Mal bis zum Schluss gereicht,“ freut sich Swantje Glas vom Heimatverein Eitze.
Ein großer Dank gilt den Helfer*innen, die das Organisationsteam tatkräftig unterstützt haben oder mit Kuchenspenden geholfen haben, dass das Kuchenbuffet so vielfältig ausgestattet war.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Wir freuen uns immer noch ,dass so viele gekommen sind und Spaß hatten.
Um das alles aber möglich zu machen, hatten wir zum Glück tolle Hilfe.
Wir danken ganz herzlich dem Heimatverein und den Helfern der Eitzer Feuerwehr für die Pavillondächer. Somit waren wir auf alles was da hätte kommen können, eingestellt.
Auch Danke an Patrick, für seine Bemühungen Eitze auch über dem Kamin auf dem neusten Stand zu halten.
Nochmal... Herzlichen Dank für eure Unterstützung.
Wir werden uns erkenntlich zeigen.
Seid gegrüßt von
Geschäftsführerin
Katrin Werner, Margret Wagner und das gesamte Team vom Kamin
- Details
- Lesezeit: 3 Minuten
Das Sommerstück im Kindertheater Eitze konnte bei bestem Wetter wie geplant OpenAir im Garten des DGH stattfinden. Der Verein Tintenklecks hatte hierzu das Kollektiv Punkt-Punkt-Punkt gebucht. Es spielten Marie-Louise Hoppenheit und Konrad Mohring.
Die beiden nahmen uns mit auf die Reise von Willi, dem Regenwurm, in sein neues Zuhause in der Regenwurmstraße. Auch dort wohnhaft war Brontosaurus-Dame Bronta mit dem grünen Daumen, die ihre Lieblingsblume fürsorglich dreimal täglich mit frischem Wasser versorgte. Ihre Lieblingsspeise waren rohe Kartoffeln, aber geschält mussten sie sein.
Seine neue Wohnung gefiel Willi ausnehmend gut, und der benötigte Wasseranschluss war schnell gelegt. Auch sein bevorzugtes Essen, frische Kartoffelschalen, fanden sich dort. Frisch gestärkt mit vielen Kartoffelstärken legte er vor lauter Freude ein ausgelassenes Tänzchen hin. Nun konnte er endlich guten Kartoffelschalen-Kompost herstellen – Oma Walli hatten ihm ja zum Einzug extra ein Rezeptbuch dafür geschenkt!
Bald schon sahen wir aber Bronta ratlos und traurig. Wo war nur das Wasser geblieben? Nun konnte sie ja ihre Blume gar nicht mehr gießen! Sie würde eingehen … Dies bemerkte Willi, der nichtsahnend Brontas Wasseranschluss zu sich umgelegt hatte. Die neuen Nachbarn freundeten sich schnell an und fanden die Lösung: Jeder von ihnen sollte die Hälfte des Wassers bekommen. Als dann Willi auch noch Brontas verkümmernde Blume mit frischem Kartoffelschalen-Wurmkompost düngte, erstrahlte sie endlich in den fröhlichsten Farben und für die beiden Nachbarn war wieder Glück eingekehrt. Oberwurmmäßig!!!
Nach der Vorstellung durften die großen und kleinen Zuschauer*innen Bühne und Puppen in Augenschein nehmen. Besonders beliebt waren ein Fühltest der Regenwurmstraße (prickelig und glitschig) und von Brontas Haar (weich und flauschig). Ganz Mutige konnten sogar Bronta „auf den Zahn fühlen“ (sie hatte ganze zwei).
Marie-Lou und Konrad haben mit ihren wunderschönen Puppen und vollem Körpereinsatz diese nette Geschichte liebevoll auf die Bühne gebracht. Herzlichen Dank an den Tintenklecks und das Kollektiv Punkt-Punkt-Punkt für die gelungene Vorstellung!
Wenn Sie künftig frühzeitig über die nächste Veranstaltung des Kindertheaters in Eitze informiert werden möchten, nimmt der Heimatverein Eitze Ihre E-Mail-Adresse gerne in den entsprechenden E-Mail-Verteiler auf. Bitte melden Sie sich dazu einfach unter