- Details
- Kategorie: Kleinbahnbezirk
- Lesezeit: 1 Minuten
Der Dorfentwicklungsplan für die Dorfregion Kleinbahnbezirk ist nun fast fertig und liegt in seiner vorläufigen Fassung vor. Sie kann unter www.koris-projekte.de/kleinbahnbezirk eingesehen werden.
Die wichtigsten Inhalte des Plans werden auf dem Forum Dorfregion am Mittwoch, 15.05.2024, 18.30 bis 20.30 Uhr in der Gaststätte Am Kamin vorgestellt.
Zudem werden sich die sechs schon gebildeten Projektgruppen vorstellen. Interessierte können sich gern jeder Zeit noch den Gruppen anschließen.
Die Projektgruppen sind:
• Mitfahrbänke
• Vernetzung der Dorfregion mittels Internet/App
• Pferd im Kleinbahnbezirk
• Friedhöfe – Nachhaltige Umgestaltung für die Zukunft
• Kleinbahnbezirk in Bewegung (Wanderwege mit entsprechender Karte),
Einbezug der Projektgruppe Aller für alle?!
• Ökologische Vernetzung
Weiterhin wird auf dieser Veranstaltung über die Fördermittel, die über die Dorfentwicklung zur Verfügung stehen, informiert – auch für die privaten Vorhaben. Es wird vorgestellt, was förderfähig ist, wer Anträge stellen kann, welche Höhen an Zuschüssen möglich sind und worauf zu achten ist.
Die wichtigsten Inhalte des Plans werden auf dem Forum Dorfregion am Mittwoch, 15.05.2024, 18.30 bis 20.30 Uhr in der Gaststätte Am Kamin vorgestellt.
Zudem werden sich die sechs schon gebildeten Projektgruppen vorstellen. Interessierte können sich gern jeder Zeit noch den Gruppen anschließen.
Die Projektgruppen sind:
• Mitfahrbänke
• Vernetzung der Dorfregion mittels Internet/App
• Pferd im Kleinbahnbezirk
• Friedhöfe – Nachhaltige Umgestaltung für die Zukunft
• Kleinbahnbezirk in Bewegung (Wanderwege mit entsprechender Karte),
Einbezug der Projektgruppe Aller für alle?!
• Ökologische Vernetzung
Weiterhin wird auf dieser Veranstaltung über die Fördermittel, die über die Dorfentwicklung zur Verfügung stehen, informiert – auch für die privaten Vorhaben. Es wird vorgestellt, was förderfähig ist, wer Anträge stellen kann, welche Höhen an Zuschüssen möglich sind und worauf zu achten ist.
- Details
- Kategorie: Kleinbahnbezirk
- Lesezeit: 3 Minuten
Mit intensiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist ab August 2023 der Dorfentwicklungsplan für den Kleinbahnbezirk erarbeitet worden. In den verschiedenen Beteiligungsformaten haben sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger engagiert mit vielen konstruktiven Ideen eingebracht. Der nun fast fertige Plan ist bis zum 13.05.2024 für die Öffentlichkeit einsehbar. In dieser Zeit können Stellungnahmen übermittelt werden.
Die Dorfregion Kleinbahnbezirk umfasst die Ortschaften Eitze (Stadt Verden) sowie Armsen, Hohenaverbergen, Luttum, Neddenaverbergen und Stemmen (Gemeinde Kirchlinteln). Der Plan enthält 18 Projekte für die gesamte Dorfregion. Zudem werden zahlreiche weitere Maßnahmen für jedes der sechs beteiligten Dörfer formuliert. In den kommenden Jahren gilt es, diese Projekte und Maßnahmen in die Tat umzusetzen – in Zusammenarbeit mit und durch die Bürgerinnen und Bürger der Dorfregion.
Der Entwurf des Dorfentwicklungsplanes für die genannte Dorfregion liegt gemäß Nr. 3.5.4 der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) in der zurzeit geltenden Fassung in der Zeit vom 15.04.2024 bis 13.05.2024 im Rathaus der Stadt Verden (Aller), Ritterstraße 10, Erdgeschoss Flur (Foyer), während der Öffnungszeiten des Rathauses zur Einsichtnahme für die Öffentlichkeit aus. Er kann auch auf der Homepage der Stadt Verden unter folgendem Link eingesehen werden
https://www.verden.de/rathaus/buergerbeteiligung/
Stellungnahmen zum Entwurf des Dorfentwicklungsplans Kleinbahnbezirk können während der Dauer der Veröffentlichung bei der Stadt Verden (Aller) elektronisch per E-Mail anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. übermittelt werden. Alternativ können die Stellungnahmen im genannten Zeitraum schriftlich oder zur Niederschrift eingereicht werden. Bei Abgabe von Stellungnahmen zur Niederschrift wird um die Vereinbarung eines Termins unter der Telefonnummer 04231-12-287 gebeten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 der Datenschutzgrundverordnung (DSVGO) und dem Niedersächsischen Datenschutzgesetzt (NDSG). Weitere Informationen können dem Formblatt "Datenschutzinformation informelle Planungen, Fachplanungen und Konzepte" entnommen werden.
Informationen zu den Fördermöglichkeiten erhalten Interessierte bei Dr. Harald Meyer vom Planungsbüro Stadtlandschaft (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. , Tel.: 0511/14391) und Tanja Frahm sowie Naima Gödecke vom Planungsbüro KoRiS – Kommunikative Stadt und Regionalentwicklung (0511/590974-30, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. , Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ). Die drei haben bereits den Erarbeitungsprozess des Dorfentwicklungsplans begleitet.
Die Dorfregion Kleinbahnbezirk umfasst die Ortschaften Eitze (Stadt Verden) sowie Armsen, Hohenaverbergen, Luttum, Neddenaverbergen und Stemmen (Gemeinde Kirchlinteln). Der Plan enthält 18 Projekte für die gesamte Dorfregion. Zudem werden zahlreiche weitere Maßnahmen für jedes der sechs beteiligten Dörfer formuliert. In den kommenden Jahren gilt es, diese Projekte und Maßnahmen in die Tat umzusetzen – in Zusammenarbeit mit und durch die Bürgerinnen und Bürger der Dorfregion.
Der Entwurf des Dorfentwicklungsplanes für die genannte Dorfregion liegt gemäß Nr. 3.5.4 der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ZILE) in der zurzeit geltenden Fassung in der Zeit vom 15.04.2024 bis 13.05.2024 im Rathaus der Stadt Verden (Aller), Ritterstraße 10, Erdgeschoss Flur (Foyer), während der Öffnungszeiten des Rathauses zur Einsichtnahme für die Öffentlichkeit aus. Er kann auch auf der Homepage der Stadt Verden unter folgendem Link eingesehen werden
https://www.verden.de/rathaus/buergerbeteiligung/
Stellungnahmen zum Entwurf des Dorfentwicklungsplans Kleinbahnbezirk können während der Dauer der Veröffentlichung bei der Stadt Verden (Aller) elektronisch per E-Mail an
Informationen zu den Fördermöglichkeiten erhalten Interessierte bei Dr. Harald Meyer vom Planungsbüro Stadtlandschaft (
- Details
- Kategorie: Kleinbahnbezirk
- Lesezeit: 2 Minuten
Weiter geht es mit der Dorfentwicklung im Kleinbahnbezirk: Gründung von Projektgruppen
Zur Umsetzung der in den Themenwerkstätten für den Dorfentwicklungsplan zusammengetragenen Projektideen finden zwei Treffen statt, um die Ideen weiter auszuarbeiten und Projektgruppen dafür zu gründen.
11. April von 18.30 bis ca. 20 Uhr im DGH Armsen
Projekte: Ökologische Vernetzung/Dorfgrün/Gärten, Aller für alle, Gestaltung Friedhöfe/Mehrfachnutzung Kapellen, Dörfer unter Strom
15. April von 18.30 bis ca. 20 Uhr im DGH Eitze
Projekte: Kleinbahn-Fest, Mitfahrbank+App, Vernetzung der Dorfregion mittels Internet/App, Tauschbörse
Zu Beginn jedes Treffens gibt eine kurze Einleitung und eine Vorstellung der Projekte und es wird gemeinsam überlegt, wie viele Projektgruppen gegründet werden sollen. Vielleicht bietet es sich auch an, Projekte in einer Projektgruppe zu bündeln.
Im Anschluss haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, in parallel arbeitenden Teams an der Gründung der jeweiligen Projektgruppe mitzuwirken, um die Projektideen weiter inhaltlich auszuarbeiten und die Arbeit individuell zu strukturieren. Dabei stehen Frau Gödecke und Frau Frahm vom Büro KoRiS zur Verfügung, um Hilfestellungen zu geben und Fragen zu beantworten.
Die Projektsteckbriefe – sowohl in der Fassung der Themen-Werkstätten im November als auch in bereits redaktionell überarbeiteter Form für den Dorfentwicklungsplan – sind unter www.koris-projekte.de/kleinbahnbezirk veröffentlicht.
Hier finden Sie einen Handzettel mit den Terminen (als PDF und als JPG z.B. für den Whatsapp-Status). Leiten Sie ihn gerne an Ihre Nachbarn, Vereinsmitglieder sowie Familie, Freunde und Bekannte weiter!
Zur Umsetzung der in den Themenwerkstätten für den Dorfentwicklungsplan zusammengetragenen Projektideen finden zwei Treffen statt, um die Ideen weiter auszuarbeiten und Projektgruppen dafür zu gründen.
11. April von 18.30 bis ca. 20 Uhr im DGH Armsen
Projekte: Ökologische Vernetzung/Dorfgrün/Gärten, Aller für alle, Gestaltung Friedhöfe/Mehrfachnutzung Kapellen, Dörfer unter Strom
15. April von 18.30 bis ca. 20 Uhr im DGH Eitze
Projekte: Kleinbahn-Fest, Mitfahrbank+App, Vernetzung der Dorfregion mittels Internet/App, Tauschbörse
Zu Beginn jedes Treffens gibt eine kurze Einleitung und eine Vorstellung der Projekte und es wird gemeinsam überlegt, wie viele Projektgruppen gegründet werden sollen. Vielleicht bietet es sich auch an, Projekte in einer Projektgruppe zu bündeln.
Im Anschluss haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, in parallel arbeitenden Teams an der Gründung der jeweiligen Projektgruppe mitzuwirken, um die Projektideen weiter inhaltlich auszuarbeiten und die Arbeit individuell zu strukturieren. Dabei stehen Frau Gödecke und Frau Frahm vom Büro KoRiS zur Verfügung, um Hilfestellungen zu geben und Fragen zu beantworten.
Die Projektsteckbriefe – sowohl in der Fassung der Themen-Werkstätten im November als auch in bereits redaktionell überarbeiteter Form für den Dorfentwicklungsplan – sind unter www.koris-projekte.de/kleinbahnbezirk veröffentlicht.
Hier finden Sie einen Handzettel mit den Terminen (als PDF und als JPG z.B. für den Whatsapp-Status). Leiten Sie ihn gerne an Ihre Nachbarn, Vereinsmitglieder sowie Familie, Freunde und Bekannte weiter!
- Details
- Kategorie: Kleinbahnbezirk
- Lesezeit: 2 Minuten

Im Rahmen der Erarbeitung des Dorfentwicklungsplans für den Kleinbahnbezirk wurden bei den Dorfspaziergängen im September Ideen und Vorschläge für jedes einzelne Dorf gesammelt.
Nun soll in Themen-Werkstätten im November Ideen und Vorschläge für die gesamte Dorfregion zusammengetragen und erarbeitet werden.
Die erste Werkstatt mit dem Titel „Leben im Kleinbahnbezirk“ findet am Mittwoch, den 8. November von 18 bis etwa 20.30 Uhr, in der Dorfscheune Luttum statt.
In dieser Themenwerkstatt geht es um
• Wohnen und Arbeiten
• Um-/Nachnutzung und energetische Sanierung
• Straßen, Plätze und Treffpunkte
• Nahversorgung
• Handwerk und Landwirtschaft
• Mobilität
Die zweite Werkstatt mit dem Titel „Blau und Grün im Kleinbahnbezirk“ ist für Mittwoch, den 15.November, von 18 bis 20.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Eitze vorgesehen.
In dieser Themen-Werkstatt geht es um
• Aller, Flüsse und Seen
• Umwelt und Landschaft
• Dorfgrün
• Klimafolgeanpassungen
• Klimaschutz
• Erneuerbare Energien
Und die dritte Werkstatt „Aktiv im Kleinbahnbezirk“ findet am Mittwoch, den 22. November, von 18 bis 20.30 Uhr, wieder in der Dorfscheune Luttum statt.
In dieser Themen-Werkstatt geht es um
• Naherholung
• Tourismus
• Freizeit
• Sport
• Kultur
• Gemeinschafts-Aktionen
In den Themen-Werkstätten wird es jeweils einen kurzen handlungsfeldbezogen Input so wie eine Übersicht der bereits eingegangenen Projektideen geben. In einer anschließenden Arbeitsphase gibt es die Möglichkeit, sich einzelne Projektideen herauszusuchen und diese in Kleingruppen zu konkretisieren. Ziel hierbei könnte es sein, direkt eine Projektgruppe zu gründen. Die Teilnehmer haben zudem jederzeit die Möglichkeit, neue Projektideen einzubringen.
- Details
- Kategorie: Kleinbahnbezirk
- Lesezeit: 2 Minuten
Um für den Dorfentwicklungsplan Ideen und Bedarfe für die einzelnen Dörfer zu sammeln, fanden im September in allen Orten Dorfspaziergänge statt.
In Eitze trafen sich am 30. September etwa 30 Interessierte, um durch Eitze zu spazieren und für diese Ortschaft Ideen zu entwickeln und Vorschläge zusammenzutragen. Mit dabei waren von den betreuenden Planungsbüros Frau Gödecke von KoRiS und Dr. Meyer von Stadtlandschaft.
Treffpunkt war am Schützenhaus auf dem Sportplatz. Diese öffentliche Sportstätte soll ja in den nächsten Jahren attraktiver und mit mehr Angeboten ausgestattet werden. Mit dem Fahrrad ging es dann weiter zu dem kleinen Park an der Melkerbrücke, der im Augenblick eher ein Dornröschenschlaf hält aber viele Möglichkeiten bietet. Auch das Dorfgemeinschaftshaus und der Spielplatz wurden besichtigt. Weiter ging es durch den Dicken Ort, über die Brücke in der Furt zum Friedhof. Entlang der Bahn und durch das Westerfeld ging es über die Weitzmühlener Straße und die alte Mühlenstraße zurück zum Dorfgemeinschaftshaus.
Alle Ideen und Vorschläge wurden bei diesem Spaziergang in eine Karte eingetragen und protokolliert. Demnächst wird das Protokoll zu diesem Spaziergang veröffentlicht.
In Eitze trafen sich am 30. September etwa 30 Interessierte, um durch Eitze zu spazieren und für diese Ortschaft Ideen zu entwickeln und Vorschläge zusammenzutragen. Mit dabei waren von den betreuenden Planungsbüros Frau Gödecke von KoRiS und Dr. Meyer von Stadtlandschaft.
Treffpunkt war am Schützenhaus auf dem Sportplatz. Diese öffentliche Sportstätte soll ja in den nächsten Jahren attraktiver und mit mehr Angeboten ausgestattet werden. Mit dem Fahrrad ging es dann weiter zu dem kleinen Park an der Melkerbrücke, der im Augenblick eher ein Dornröschenschlaf hält aber viele Möglichkeiten bietet. Auch das Dorfgemeinschaftshaus und der Spielplatz wurden besichtigt. Weiter ging es durch den Dicken Ort, über die Brücke in der Furt zum Friedhof. Entlang der Bahn und durch das Westerfeld ging es über die Weitzmühlener Straße und die alte Mühlenstraße zurück zum Dorfgemeinschaftshaus.
Alle Ideen und Vorschläge wurden bei diesem Spaziergang in eine Karte eingetragen und protokolliert. Demnächst wird das Protokoll zu diesem Spaziergang veröffentlicht.