- Details
- Kategorie: Ortsrat
- Lesezeit: 3 Minuten
Der Ortsrat Eitze bittet Euch und die Mitglieder Eures Vereins / Institution um Mithilfe bei einer Baumpflanzaktion am Samstag, den 19. März, (wahrscheinlich vormittags) bei uns hier in Eitze.
Hier einige Infos zu der Aktion:
Die Stadt Verden möchte bei uns in Eitze, eine bestehende Ausgleichsfläche im Großen Moor (östlich der Baumschule zwischen Weitzmühlener Straße und Max-Planck-Straße gelegen) aufforsten. Auf ca. 9.000 m² Fläche soll eine ergänzende Anpflanzung mit Bäumen und Sträuchern vorgenommen werden.
Die Fläche ist seit ca. 16 Jahren aus der landwirtschaftlichen Nutzung genommen worden. In den Randzonen am östlichen und südlichen Graben haben sich inzwischen Weidengebüsche und Erlenbestände entwickelt, auf der Fläche stehen auch Weißdorn und Birken. Dieser "aufgelaufene" Bewuchs soll erhalten bleiben. Große Bereiche der Fläche sind allerdings mit Gras bewachsen, was eine natürliche Waldentwicklung verlangsamt - daher diese Pflanzaktion.
Aufgrund der Boden- und Grundwasserverhältnisse ist der angestrebte Erlenbruchwald nicht überall zu erreichen. Daher ist die Baumartenauswahl in Abstimmung mit Förster Müller von der Landesforsten, der die Stadt Verden betreut, auf folgende Arten erweitert worden:
Erle, Sandbirke, Moorbirke, Stieleiche, Hainbuche, Winterlinde, Flatterulme. In der westlichen Randzone: Wildäpfel, Wildbirne, Eberesche
Am 12. März wird der Verein Verden pflanzt e.V. eine erste Pflanzaktion auf dieser Fläche machen, dabei aber nicht alle Bäume und Sträucher in die Erde bringen können. Daher die Überlegung, dass wir von der Ortschaft Eitze für den 19. März eine zweite Aktion organisieren. Diese Pflanzaktion wird vom Betriebshof der Stadt vorbereitet und auch begleitet (voraussichtlich von Florian Panning), so dass wir nur einen Spaten, ein bisschen Muskelkraft und gute Laune mitbringen müssen.
Wer mitmachen möchte, soll sich bitte mit einer E-Mail an Andrea Wacker (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. ) anmelden. Da wir noch nicht wissen, wieviele sich anmelden und welche Einschränkungen zu diesem Zeitpunkt durch Corona gemacht werden müssen, würden wir den Einsatzplan in der Woche vorher - wieder per E-Mail - an alle verteilen. Ja nach Anzahl der Anmeldungen und möglichen Einschränkungen würden wir eventuell auch zwei Gruppen einteilen (9-11 Uhr / 11-13 Uhr)
Wir vom Ortsrat würden uns freuen, wenn sich viele Eitzerinnen und Eitzer an dieser Aktion beteiligen würden!
Hier einige Infos zu der Aktion:
Die Stadt Verden möchte bei uns in Eitze, eine bestehende Ausgleichsfläche im Großen Moor (östlich der Baumschule zwischen Weitzmühlener Straße und Max-Planck-Straße gelegen) aufforsten. Auf ca. 9.000 m² Fläche soll eine ergänzende Anpflanzung mit Bäumen und Sträuchern vorgenommen werden.
Die Fläche ist seit ca. 16 Jahren aus der landwirtschaftlichen Nutzung genommen worden. In den Randzonen am östlichen und südlichen Graben haben sich inzwischen Weidengebüsche und Erlenbestände entwickelt, auf der Fläche stehen auch Weißdorn und Birken. Dieser "aufgelaufene" Bewuchs soll erhalten bleiben. Große Bereiche der Fläche sind allerdings mit Gras bewachsen, was eine natürliche Waldentwicklung verlangsamt - daher diese Pflanzaktion.
Aufgrund der Boden- und Grundwasserverhältnisse ist der angestrebte Erlenbruchwald nicht überall zu erreichen. Daher ist die Baumartenauswahl in Abstimmung mit Förster Müller von der Landesforsten, der die Stadt Verden betreut, auf folgende Arten erweitert worden:
Erle, Sandbirke, Moorbirke, Stieleiche, Hainbuche, Winterlinde, Flatterulme. In der westlichen Randzone: Wildäpfel, Wildbirne, Eberesche
Am 12. März wird der Verein Verden pflanzt e.V. eine erste Pflanzaktion auf dieser Fläche machen, dabei aber nicht alle Bäume und Sträucher in die Erde bringen können. Daher die Überlegung, dass wir von der Ortschaft Eitze für den 19. März eine zweite Aktion organisieren. Diese Pflanzaktion wird vom Betriebshof der Stadt vorbereitet und auch begleitet (voraussichtlich von Florian Panning), so dass wir nur einen Spaten, ein bisschen Muskelkraft und gute Laune mitbringen müssen.
Wer mitmachen möchte, soll sich bitte mit einer E-Mail an Andrea Wacker (
Wir vom Ortsrat würden uns freuen, wenn sich viele Eitzerinnen und Eitzer an dieser Aktion beteiligen würden!
- Details
- Kategorie: Ortsrat
- Lesezeit: 1 Minuten
Die Stadt hat jetzt für den Treffraum im Dorfgemeinschaftshaus eine CO2 – Ampel zur Verfügung gestellt. Damit wird der CO2 – Gehalt der Raumluft und somit die Luftqualität gemessen. Die Qualität wird über Leuchtdioden von Grün über Gelb bis Rot angezeigt. Zusätzlich ertönt ein akustischer Signalton bei schlechter werdender Qualität, der zum Lüften auffordert.

- Details
- Kategorie: Ortsrat
- Lesezeit: 4 Minuten
Auf seiner konstituierenden Sitzung am 4.November hat der Ortsrat Eitze einstimmig Ortsbürgermeisterin Anja König und ihren Stellvertreter Rolf Panning in ihren Ämtern bestätigt. Die beiden bedankten sich für das ihnen ausgesprochene Vertrauen und freuen sich auf weiterhin gute Zusammenarbeit.
Die Zusammensetzung im Ortsrat Eitze hat sich bei den Kommunalwahlen im September nicht unerheblich geändert. Erstmalig sitzen jetzt zwei Vertreterinnen der Grünen mit im Ortsrat und insgesamt ist der Ortsrat durch die neuen Mitglieder deutlich jünger geworden.
Zu Beginn der Sitzung verabschiedete Anja König die ausscheidenden Mitglieder und dankte ihnen im Namen der Ortschaft und des Ortsrates für ihre ehrenamtliche und aktive Mitarbeit.
Holger Saß war als Nachrücker zwar nur ein halbes Jahr dabei, hatte aber, so König, eine hundertprozentige Erfolgsbilanz: beide Anregungen, die er eingebracht hatte, wurden in der Zwischenzeit umgesetzt.
Ole Langer, der nicht wieder kandidierte, hat im Ortsrat 5 Jahre als Ortsbrandmeister auch die Interessen der Feuerwehr gut vertreten. „Diese kurzen Informations- und Entscheidungswege zwischen Ortsrat und Feuerwehr werden aber auch in Zukunft beibehalten“, waren sich Langer und König sicher.
Gerd Blome war seit Januar 1994 Mitglied im Ortsrat Eitze und hat mit seinen Erfahrungen als Bauingenieur und als Verwaltungsmitarbeiter des Landkreises die Arbeit des Ortsrates 27 Jahre maßgeblich mitgeprägt. Anja König dankte ihm für dieses langjährige Engagement nicht nur im Namen der Ortschaft, sondern auch der Stadt Verden. Blome konnte nämlich nicht bei der konstituierenden Sitzung des Stadtrates dabei sein, in der Ortsratsmitglieder, die mehr als 25 Jahre tätig waren, geehrt wurden. Nun wurde ihm die Ehrenurkunde der Stadt in dieser Sitzung des Ortsrates feierlich überreicht.
Kurt Helberg, der 25 Jahre Mitglied im Ortsrat war und in dieser Zeit auch als Ortsbürgermeister die Geschicke der Ortschaft Eitze geleitet hat, war im Urlaub und wird in der nächsten Sitzung gebührend verabschiedet.
Nach der Verabschiedung wurden die neuen Mitglieder des Ortsrates Annika Hamann, Heike Mengel, Merle Paquelin und Lukas Reipert sowie die wiedergewählten Mitglieder Gerd Göbbert, Frank Gundlack, Rolf Panning, Andrea Wacker, Jörn Riesebieter und Lutz Wittboldt-Müller durch die Ortsbürgermeisterin Anja König förmlich für ihr Amt verpflichtet. Die neuen und die wiedergewählten Mitglieder waren sich einig, so wie in den Jahren zuvor gemeinsam an den Entscheidungen zum Wohle der Ortschaft zu arbeiten.
An die neuen Mitglieder gerichtet sagte König: „Es wird viel Neues auf Euch zukommen, aber fragt, wann immer ihr Fragen habt, und denkt daran: am besten ist Learning by Doing.“
Die Arbeit im neuen Ortsrat Eitze geht gleich in diesem Monat weiter. Am 17. November wird er sich mit dem Ausbau der Max-Planck-Straße beschäftigen und am 23. November stehen die Haushaltsberatungen sowie die Friedhofsgebührensatzung auf der Tagesordnung.
Weitere Themen, die sich der Ortsrat für die nächsten Monate auf die Fahnen geschrieben hat, sind „Mehr Grün in Eitze“, Planungen für den Friedhof und die anstehende Restaurierung des Fachwerkgiebels am Dorfgemeinschaftshaus.
Bild 1: Die Mitglieder des neuen Ortsrates Eitze: Anja König, Frank Gundlack, Rolf Panning, Jörn Riesebieter, Annika Hamann, Andrea Wacker, Lukas Reipert, Gerd Göbbert, Lutz Wittboldt-Müller, Merle Paquelin, Heike Mengel (von links)
Bild 2: Ortsbürgermeisterin Anja König mit den ausscheidenden Ortsratsmitglieder Ole Langer, Holger Saß und Gerd Blome (von rechts). Es fehlt Kurt Helberg.
Die Zusammensetzung im Ortsrat Eitze hat sich bei den Kommunalwahlen im September nicht unerheblich geändert. Erstmalig sitzen jetzt zwei Vertreterinnen der Grünen mit im Ortsrat und insgesamt ist der Ortsrat durch die neuen Mitglieder deutlich jünger geworden.
Zu Beginn der Sitzung verabschiedete Anja König die ausscheidenden Mitglieder und dankte ihnen im Namen der Ortschaft und des Ortsrates für ihre ehrenamtliche und aktive Mitarbeit.
Holger Saß war als Nachrücker zwar nur ein halbes Jahr dabei, hatte aber, so König, eine hundertprozentige Erfolgsbilanz: beide Anregungen, die er eingebracht hatte, wurden in der Zwischenzeit umgesetzt.
Ole Langer, der nicht wieder kandidierte, hat im Ortsrat 5 Jahre als Ortsbrandmeister auch die Interessen der Feuerwehr gut vertreten. „Diese kurzen Informations- und Entscheidungswege zwischen Ortsrat und Feuerwehr werden aber auch in Zukunft beibehalten“, waren sich Langer und König sicher.
Gerd Blome war seit Januar 1994 Mitglied im Ortsrat Eitze und hat mit seinen Erfahrungen als Bauingenieur und als Verwaltungsmitarbeiter des Landkreises die Arbeit des Ortsrates 27 Jahre maßgeblich mitgeprägt. Anja König dankte ihm für dieses langjährige Engagement nicht nur im Namen der Ortschaft, sondern auch der Stadt Verden. Blome konnte nämlich nicht bei der konstituierenden Sitzung des Stadtrates dabei sein, in der Ortsratsmitglieder, die mehr als 25 Jahre tätig waren, geehrt wurden. Nun wurde ihm die Ehrenurkunde der Stadt in dieser Sitzung des Ortsrates feierlich überreicht.
Kurt Helberg, der 25 Jahre Mitglied im Ortsrat war und in dieser Zeit auch als Ortsbürgermeister die Geschicke der Ortschaft Eitze geleitet hat, war im Urlaub und wird in der nächsten Sitzung gebührend verabschiedet.
Nach der Verabschiedung wurden die neuen Mitglieder des Ortsrates Annika Hamann, Heike Mengel, Merle Paquelin und Lukas Reipert sowie die wiedergewählten Mitglieder Gerd Göbbert, Frank Gundlack, Rolf Panning, Andrea Wacker, Jörn Riesebieter und Lutz Wittboldt-Müller durch die Ortsbürgermeisterin Anja König förmlich für ihr Amt verpflichtet. Die neuen und die wiedergewählten Mitglieder waren sich einig, so wie in den Jahren zuvor gemeinsam an den Entscheidungen zum Wohle der Ortschaft zu arbeiten.
An die neuen Mitglieder gerichtet sagte König: „Es wird viel Neues auf Euch zukommen, aber fragt, wann immer ihr Fragen habt, und denkt daran: am besten ist Learning by Doing.“
Die Arbeit im neuen Ortsrat Eitze geht gleich in diesem Monat weiter. Am 17. November wird er sich mit dem Ausbau der Max-Planck-Straße beschäftigen und am 23. November stehen die Haushaltsberatungen sowie die Friedhofsgebührensatzung auf der Tagesordnung.
Weitere Themen, die sich der Ortsrat für die nächsten Monate auf die Fahnen geschrieben hat, sind „Mehr Grün in Eitze“, Planungen für den Friedhof und die anstehende Restaurierung des Fachwerkgiebels am Dorfgemeinschaftshaus.
Bild 1: Die Mitglieder des neuen Ortsrates Eitze: Anja König, Frank Gundlack, Rolf Panning, Jörn Riesebieter, Annika Hamann, Andrea Wacker, Lukas Reipert, Gerd Göbbert, Lutz Wittboldt-Müller, Merle Paquelin, Heike Mengel (von links)
Bild 2: Ortsbürgermeisterin Anja König mit den ausscheidenden Ortsratsmitglieder Ole Langer, Holger Saß und Gerd Blome (von rechts). Es fehlt Kurt Helberg.
- Details
- Kategorie: Ortsrat
- Lesezeit: 1 Minuten

In der ersten Novemberwoche sind die Kopfweiden am Regenwasserrückhaltebecken zwischen der Eitzer Dorfstraße und dem Wohngebiet Eitzer Ziegelei beschnitten worden. Nun sehen sie ganz schön kahl aus, aber das wird sich mit dem Austrieb im nächsten Jahr schnell wieder ändern.
Kopfweiden sollten alle drei bis zehn Jahre beschnitten werden, dann bilden sie diese typische Wuchsform aus.
- Details
- Kategorie: Ortsrat
- Lesezeit: 1 Minuten

Am Samstag, den 6. November, und am Samstag, den 4. Dezember, finden die diesjährigen Laubsammlungen statt. Der Container für die Laubentsorgung steht wie immer auf dem Parkplatz der Friedhofskapelle. In der Zeit von 8 bis 14 Uhr sind Mitglieder des Ortsrates anwesend und helfen beim Abladen. Da die Abfuhr aus den Verfügungsmitteln des Ortsrates bezahlt wird, ist die Entsorgung nur für die Einwohner von Eitze und für diese dann auch kostenlos.
Bitte beachtet: Es wird nur Laub angenommen und kein Grünabfall oder Schnittgut.