- Details
- Kategorie: Ortsrat
- Lesezeit: 2 Minuten

Bei den Planungen zur Bebauung der Fläche des Eitzer Hofs bzw. des ehemaligen Sportplatzes wurde mitbedacht, an dieser Stelle einen neuen Spielplatz anzulegen, da es im Bereich der Walsroder Straße keine Spielangebote gibt. Die Planungen für diesen Spielplatz wurden auf der letzten Ortsratssitzung vorgestellt.
Der neue Spielplatz liegt hinter den 4 Mehrfamilienhäusern und vor dem Pottberg. Er soll sich in kurzer Zeit in die Landschaft bzw. die Umgebung einfügen. Daher wird der vorhandene Baumbestand erhalten und für weitere Bepflanzungen sind einheimische Gehölze und leicht hügelige Rasenflächen vorgesehen. Über die Fläche verläuft ein Weg mit wassergebundener Decke, der vielleicht irgendwann in der Zukunft als Zugang zum Alleruferweg dienen wird, jetzt aber als Abstellfläche für Fahrräder, Kinderwagen und als Spielfläche genutzt werden kann. Die Spielgeräte werden auf einer zentralen Sandspielfläche errichtet und sind entsprechend der naturnahen Gestaltung des Spielplatzes soweit wie möglich aus Holz.
Auf dem Spielplatz wird es eine Turmrutsche mit Kletternetz geben, einen Balancier- und Kletterpfad, einer Minischaukel mit Gummisitz und einen Sandspieltisch. Die große Doppelschaukel wird mit einem ganz besonderen Eltern-Kind-Schaukelsitz ausgestattet. Auf Wunsch der Kinder werden noch zwei Spielpferde aufgestellt. Außerdem gibt es noch eine Bank und ein Picknicktisch.
Gebaut werden soll der Spielplatz noch in diesem Jahr.
Der Ortsrat in Eitze hat entsprechend der Einwohnerzahl 11 Mitglieder. Die jetzige Wahlperiode begann am 01. November 2021 und endet am 31.10.2026.
- Details
- Kategorie: Ortsrat
- Lesezeit: 1 Minuten
Rahmenplan Spielplätze und Treffpunkte Wer macht mit?

Um für Eitze Ideen für die Fortschreibung des Rahmenplans Spielplätze und Treffpunkte zu sammeln, lädt der Ortsrat Eitze die Bewohnerinnen und Bewohner der Ortschaft jeden Alters zu einer gemeinsamen Radtour durch die Ortschaft ein, und zwar am
Treffpunkt mit Rad ist am Schützenhaus.
Nach der Radtour sollen dann im Dorfgemeinschaftshaus die Ideen zusammengetragen und besprochen werden.
Die Frage ist, wo in Eitze Bewegungs- und Erholungsangebote, öffentliche Freizeitsportanlagen und naturnahe Erlebnisräume geschaffen werden können.
Ziel soll es sein, im Freien mehr Aufenthaltsqualität für Menschen aller Altersstufen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren) zu schaffen.
- Details
- Kategorie: Kleinbahnbezirk
- Lesezeit: 1 Minuten

Die Dorfregion Kleinbahnbezirk (Armsen, Eitze, Hohenaverbergen, Luttum, Neddenaverbergen, Stemmen) lädt zu einem Infoabend ein, an dem über Fördermittel für private Vorhaben in der Dorfregion informiert werden soll. Er findet statt am
am 18.03.2025 von 18:30 bis ca. 20:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Armsen
Sind Sie Eigentümer eines ortsbildprägenden Hauses bis 1950er Baujahr oder eines (ehemals) landwirtschaftlich genutzten Gebäudes und möchten dieses Instandsetzen, Aufwerten oder Umnutzen?
Möchten Sie in Ihrem Gebäude Wohnraum schaffen oder den Zaun oder die Hofflächen erneuern?
Ihren Garten oder Hofflächen gestalten? Ihr Dach oder die Fassade Ihres Gebäudes inklusive der Wärmedämmung erneuern? Tor, Fenster oder Türen sanieren oder austauschen? Dann könnte die Förderung der Dorfentwicklung genau das Richtige sein.
Zum 30.09.2025 wurden 16 Anträge von Gebäudeeigentümern über die Dorfentwicklung gestellt, um die oben genannten Beispiele umzusetzen. Auch wenn noch nicht feststeht, ob alle bisher gestellten Anträge bewilligt werden, möchten die Gemeinde Kirchlinteln und die Stadt Verden (Aller) gerne auch dieses Jahr viele Anträge auf den Weg bringen.
Daher lädt die Dorfregion Kleinbahnbezirk Interessierte am 18.03.2025 von 18:30 bis ca. 20:00 Uhr zu einem Infoabend in das Dorfgemeinschaftshaus Armsen ein. Gemeinsam mit dem Amt für regionale Landesentwicklung, die Bewilligungsstelle für die Fördermittel, werden die mit der Umsetzungsbegleitung beauftragten Planungsbüros Stadtlandschaft und KoRiS bei dem Infoabend genauer über die zu beachtenden Rahmenbedingungen und die Antragstellung informieren, Beispiele zeigen sowie Fragen beantworten.
Informationen zu den Fördermöglichkeiten erhalten Interessierte bei Dr. Harald Meyer von Stadtlandschaft (
- Details
- Kategorie: Kleinbahnbezirk
- Lesezeit: 3 Minuten

Es ist soweit: Der Dorfentwicklungsplan der Dorfregion Kleinbahnbezirk bestehend aus den Orten Armsen, Eitze, Hohenaverbergen, Luttum, Neddenaverbergen und Stemmen wurde nun offiziell anerkannt. Die Umsetzungsphase kann nach offizieller Bekanntgabe des begleitenden Planungsbüros beginnen.
Am Dienstag, dem 25. Juni 2024 trafen sich Siegfried Dierken (Amt für regionale Landesentwicklung Verden), Cort-Brün Voige (Amt für regionale Landesentwicklung Verden), Anja König (Ortsbürgermeisterin Eitze), Petra Lindhorst-Köster (Gemeinde Kirchlinteln), Arne Jacobs (Bürgermeister Gemeinde Kirchlinteln), Tina Rulffes (Stadt Verden), Naima Gödecke (KoRiS - Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung) und Dr. Harald Meyer (Stadtlandschaft) im Dorfgemeinschaftshaus in Eitze, um festzustellen, ob alle erforderlichen und wesentlichen Punkte im Dorfentwicklungsplan enthalten sind. Dies ist der Fall – daher können erstmals bis zum 30.09.2024 private und öffentliche Förderanträge für Projekte in der Dorfregion gestellt werden. Voraussichtlich wird der Förderzeitraum bis 2030 laufen.
Gelobt wurde von allen Beteiligten das bestehende starke Engagement der Bürger und Bürgerinnen in der Dorfregion – in den Veranstaltungen der Dorfentwicklungsplanerstellung, bei Projektgruppen oder auch bei privaten Projekten. Es besteht der Wunsch, dass dieses Engagement in den nächsten Jahren erhalten bleibt und gefördert wird.
Im Anschluss an das Gespräch zur Plananerkennung überreichte Siegfried Dierken vom Amt für regionale Landesentwicklung Verden den Vorzeitigen Vorhabensbeginn für die Umsetzungsbegleitung in der Dorfregion an Bürgermeister Arne Jacobs. Nun muss die Gemeinde das Planungsbüro nur noch offiziell beauftragen – eine mündliche Zusage von der Gemeinde Kirchlinteln für die Umsetzungsbegleitung gab es in diesem Zuge für die Büros Stadtlandschaft und KoRiS. Diese beiden Büros, die schon die Planerstellungsphase begleitet haben, freuen sich, dass sie den Auftrag für die Umsetzungsbegleitung erhalten haben.
Fragen zur Dorfregion Kleinbahnbezirk und zu den Projektgruppen beantwortet Ihnen gerne Naima Gödecke vom Planungsbüro KoRiS – Kommunikative Stadt und Regionalentwicklung (
Auf dem Foto sind zu sehen (von links): Naima Gödecke (KoRiS), Dr. Harald Meyer (Stadtlandschaft), Anja König, Siegfried Dierken (Amt für regionale Landesentwicklung Verden), Arne Jacobs, Petra Lindhorst-Köster, Cort-Brün Voige (Amt für regionale Landesentwicklung Verden)
Hier ist der Dorfentwicklungsplan in seiner endgültigen Version zu finden: