- Details
- Kategorie: Ortsrat
- Lesezeit: 1 Minuten

In wenigen Tagen geht es los! Ab dem 01. Mai darf wieder in die Pedale getreten werden. Die Ortschaft Eitze beteiligt sich beim STADTRADELN mit der eigenen Gruppe "Eitze radelt los". Gemeinsam sammeln wir jeden gefahrenen Kilometer für unser Teamkonto. An unseren "Leader-Region Aller-Leine-Tal"-Schildern an den vier Ortseingängen von Eitze wird nun Werbung für die Eitzer Gruppe beim Stadtradeln Verden gemacht. Alle Informationen zur Aktion gibt es hier auf der passenden Aktionsseite. Dort gibt es ab dem 01. Mai dann auch die Kilometerübersicht der Gruppe zu sehen.
- Details
- Kategorie: Ortsrat
- Lesezeit: 5 Minuten

Man achtet kaum auf sie, da man jeden Tag an ihnen vorbeifährt oder -geht: die gelben Schilder an den Ortseingängen. Aber im Falle von Eitze lohnt es sich jetzt, sie einmal genauer anzusehen – denn seit kurzem ist auf ihnen auch der plattdeutsche Name der Ortschaft zu lesen: Eetzen.
2019 veranstaltete der Landkreis Verden ein Regionalforum Niederdeutsch. Andrea Wacker und Norbert Defiebre, die für die Ortschaft Eitze an dieser Veranstaltung teilgenommen hatten, brachten von dort für den Ortsrat Eitze die Idee mit, zweisprachige Ortstafeln aufzustellen. Damit könne man die Verbundenheit der Ortschaft und ihrer Bewohner*innen mit der plattdeutschen Sprache zum Ausdruck bringen und in der Öffentlichkeit ein Zeichen für sie setzen.
Plattdeutsch hat in Eitze Bedeutung. Seit über 50 Jahren spielt die Eitzer Heimatbühne einmal im Jahr plattdeutsches Theater.
Ein kleiner Exkurs zur Eitzer Heimatbühne: Gegründet worden ist sie 1968, um Spenden für den geplanten Neubau der Friedhofskapelle zu sammeln. „Alltomal Sünner“ hieß das erste Stück und das Theaterspielen hat den Darstellern und dem Publikum so viel Spaß gemacht, dass in der Folgezeit Jahr für Jahr ein neues Stück eingeübt und gespielt wurde. Von 1974 bis 1978 gab es eine Zwangspause, da der Eitzer Hof abgebrannt war und keine Bühne zur Verfügung stand. Und 2020 konnten zumindest noch vier Aufführungen gezeigt werden, bevor die Corona-Kontaktbeschränkungen ein Weiterspielen unmöglich machte. 2021 wird es auch kein Theater geben. Aber alle Eitzer*innen hoffen nun auf 2022.
Zudem gibt es in Eitze auch Jugendliche und junge Erwachsene, die durch das familiäre Festhalten an der plattdeutschen Sprache, zweisprachig aufgewachsen sind und das Interesse an der plattdeutschen Sprache ist groß, wie auch die Beteiligung an den Schülerwettbewerben zum Plattdeutschen Vorlesen zeigt.
Der Ortsrat befürwortete das Vorhaben und nun begann die eigentliche Umsetzung dieses Plans.
Zunächst musste man die Verantwortlichen bei der Stadt Verden aufklären, dass solche zweisprachigen Ortstafeln überhaupt erlaubt sind, denn im Bereich Verden gab und gibt es solche Tafeln noch nicht. Gut, dass es den Erlass des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr aus dem Jahr 2009 vorlag, auf den sich Eitze mit seinem Anliegen berufen konnte.
Dort ist als Grundvoraussetzung die landschaftsweite Klärung des plattdeutschen Ortsnamens genannt. Verantwortlich hierfür ist das Institut für niederdeutsche Sprache in Bremen. Um eine solche Klärung herbeizuführen, mussten dort diverse Unterlagen eingereicht werden: eine Übersetzung oder Erklärung des Namens, historische Quellen und urkundliche Erwähnungen und Tonaufnahmen, die die heutige Aussprache des plattdeutschen Ortsnamens dokumentieren.
Ersteres war einfach. 2010 konnte die Ortschaft Eitze ihr 1150 jähriges Jubiläum feiern und ist damit die am frühesten bezeugte Ortschaft im Bereich der Stadt Verden. 860 nämlich werden drei Eitzer Einwohner in den Beschreibungen der Wunderheilungen am Grab des Hl. Willehad im Dom zu Bremen erwähnt. Ekina hieß die Ortschaft damals, was soviel wie Wasser bei den Eichen bedeutet und die Lage der Ortschaft am Gohbach mit den vielen Eichen treffend beschreibt. Im Rahmen der Vorbereitungen für das Jubiläum ist vom Heimatverein Eitze e.V. die Geschichte Eitzes eingehend erforscht worden, namentlich von dem Historiker Dr. Adolf Hofmeister. Auf dieses Wissen konnte für Übersetzung und Erklärung des Namens sowie der urkundlichen Erwähnungen zurückgegriffen werden. „Für die Tonaufnahmen habe ich dann plattdeutschsprechende Eitzer*innen jeden Alters besucht und mit dem Handy Aufnahmen gemacht. Das hat uns allen richtig Spaß gemacht“, erzählt Eitzes Ortsbürgermeisterin Anja König. Die Dokumentensammlung war so umfangreich und aussagekräftig, dass im Sommer 2020 bereits 6 Tage nach der Einreichung der Unterlagen das Gutachten des INS vorlag: Eitze darf sich nun offiziell auf Plattdeutsch Eetzen nennen.
Es folgte der Antrag bei der Stadt Verden als Untere Straßenverkehrsbehörde, der ebenfalls positiv beantwortet wurde.
Da sich der Ortsrat Eitze im Vorfeld schon bereit erklärt hatte, die Kosten für die drei neuen Ortstafeln aus den Ortsverfügungsmitteln zu tragen, stand der Umsetzung nichts mehr im Wege.
Und nun stehen sie an den Ortseingängen Eitzes und geben mit dem alten überlieferten plattdeutschen Namen Eetzen zum einen Rückblick in die Geschichte der Ortschaft aber auch einen Ausblick in die Zukunft, denn „Plattdüütsch hett Tokunft“.
Zukunft hat auch noch eine offizielle „Enthüllung“ der neuen Schilder, die ja zurzeit aufgrund der Corona Kontaktbeschränkungen nicht stattfinden kann. Aber dafür wird sich demnächst sicherlich eine Gelegenheit finden.
- Details
- Kategorie: Ortsrat
- Lesezeit: 1 Minuten


Das Dorfgemeinschaftshaus Eitze das alte Schulgebäude von 1861. Nach der Schließung der Schule im Jahr 1965 wurde es für mehr als ein Jahrzehnt von der hier auch gegründeten Lebenshilfe genutzt.
Als das Haus 1977 durch den Umzug der Lebenshilfe in ihre eigenen Räumlichkeiten auf dem Nachbargrundstück wieder frei wurde, beschloss man, dieses erhaltungswürdige Gebäude zu einem Dorfgemeinschaftshaus umzugestalten. Ein ehemaliger Klassenraum wird nun als Gymnastikraum genutzt. Zwei weitere Räume mit Küche und Toilettenanlage stehen für die Aktivitäten der Dorfgemeinschaft zur Verfügung.
Als die Stadt Verden 2010 plante, der Feuerwehr mehr Räumlichkeiten im DGH zur Verfügung zu stellen und damit den Platz für die anderen zu beschneiden, setzten sich die Feuerwehr, die Vereine und der Ortsrat gemeinsam dafür ein, ein eigenständiges Feuerwehrhaus zu bauen. Überzeugen konnte schließlich das Angebot von Eigenleistungen im Wert von 60.000 €.
Heute wird das Dorfgemeinschaftshaus intensiv von Heimatverein, Sportverein, diversen Gruppen, der Dorfgemeinschaft und dem Ortsrat genutzt.
Von großem Wert gerade für die Sportgruppen ist es, dass man nach der Übungsstunde im Treffraum noch in gemütlicher Runde zusammensitzen kann. Dies ist in anderen Sportstätten i.d.R. nicht möglich.
Der vordere Bereich des DGHs ist barrierefrei, eine Behindertentoilette ist vorhanden.
Im Rahmen des Baus des neuen Feuerwehrhauses wurde auch das Dorfgemeinschaftshaus in ein kleines „Nah“-wärmenetz integriert: Gerhard Göbbert versorgt mit seiner Hackschnitzelheizung auf der Straßenseite gegenüber diese beiden öffentlichen Gebäude mit Wärme. (siehe dazu auch unter „Wissenswertes über Eitze“ den Link zu den klimarelevanten Projekten in Eitze)
2019 bekam der hintere Sportraum einen neuen Fußboden. Und in 2020 wurde im mittleren Raum der Fußboden erneuert und eine mobile Trennwand eingebaut. Nun kann die eine Hälfte des Raums als weiterer Treffraum genutzt werden, während die andere Hälfte als Umkleide und Aufbewahrungsraum der Turngerätschaften dient. Bei Veranstaltungen kann die Trennwand geöffnet werden, so dass der Raum im Ganzen genutzt werden kann.
Zum Belegungsplan des DGH's