- Details
- Kategorie: Ortsrat
- Lesezeit: 2 Minuten
Nun fragt man sich, warum im Augenblick nichts passiert. Dafür gibt es einen guten Grund: für die neue Brücke werden die Trägerbalken der alten Brücke wiederverwendet. Holz mit den Dimensionen dieser drei Trägerbalken ist nicht zu bekommen. Daher wurden die Träger ins Werk gebracht. Dort wird das schlechte Holz abgetrennt (im Bauzeitenplan steht: "gesundschneiden") und neues Holz wird darauf montiert, um die erforderliche Stärke zu erhalten.
Dann wird die neue Brücke im Werk auf die „runderneuerten“ Träger montiert und in der 29. KW wieder hier vor Ort auf die Kopfstücke aufgesetzt (voraussichtlich 19.-20.07.). Die Restwoche wird dann genutzt werden, um alle Anschlüsse wieder zu verbinden, die Anfahrrampen wiederherzustellen und die Geländer zu montieren. Am 23.07. 2021 sollte dann die fußläufige Verbindung zwischen den Straßen „Am Gohbach“ und „Im dicken Ort“ wieder passierbar sein.
- Details
- Kategorie: Ortsrat
- Lesezeit: 1 Minuten

Wir haben schon lange darüber gesprochen, aber nun wird es ernst: Ab dem 05.07.2021 beginnen die Arbeiten an der Fußgänger- und Fahrradbrücke über den Gohbach in Eitze. Der alte schadhafte Brückenüberbau aus Holz wird abgerissen und neu wiederhergestellt. Der Fußweg „An der Furt“ wird dazu ab dem 05.07.2021 bis zum 23.07.2021 für die erforderlichen Arbeiten voll gesperrt, ein Queren des Gohbachs wird an dieser Stelle während dieser Zeit nicht möglich sein.
- Details
- Kategorie: Ortsrat
- Lesezeit: 1 Minuten
Alle drei Eichen an der Friedhofskapelle sind standsicher.
Sie werden in dem Gutachten als ein prägnanter Bestandteil des Altbaumbestandes unserer Ortschaft bewertet und grundstücksbild- wie auch als ortsbildprägend bezeichnet.
Sie weisen eine leicht eingeschränkte Vitalität auf (wahrscheinlich auch bedingt durch die Anschüttungen beim Bau der Kapelle vor über 50 Jahren) und im Wurzelbereich sind Hallimasch-Rhizomorphe zu finden. Daher ist eine regelmäßige Kontrolle durchzuführen.
Festgestellt wurde aber auch, dass aufgrund der Verkehrssicherheit weitere Maßnahmen erforderlich sind. So ist vorhandenes Totholz und bruchgefährdete Äste zu entfernen. Das Verfüllen der freigelegten Wurzelansätze mit Kies ist bereits erfolgt.

- Details
- Kategorie: Ortsrat
- Lesezeit: 1 Minuten
Im Mai dieses Jahres hat Norbert Defiebre aus persönlichen Gründen auf seinen Sitz im Ortsrat Eitze verzichtet. Daher hat der Ortsrat in seiner Sitzung am 20. Mai entsprechend der Ergebnisse der Kommunalwahl vom 11.09.2016 Holger Saß als seinen Nachfolger berufen.
Zu seinem Nachfolger im Amt des Stellvertretenden Ortsbürgermeisters hat der Ortsrat anschließend einstimmig Rolf Panning gewählt.
Die Ortsbürgermeisterin Anja König dankte Norbert Defiebre für sein Engagement und seinen Einsatz für Eitze.
- Details
- Kategorie: Ortsrat
- Lesezeit: 1 Minuten
Ein Hauptaugenmerk liegt auf den drei großen Eichen am Eingang der Kapelle. Sie sind ortsbildprägend und markante Zeichen für die Kapelle und den Friedhof. Um über deren Zustand genauere Aussagen machen zu können, ist am letzten Freitag an der linken Eiche (vom Parkplatz aus gesehen) von einem externen Bausachverständigen ein Zugtest gemacht worden. Bei einem solchen Test werden an dem Baum in verschiedenen Höhen und am Fuß Messsensoren angebracht und der Baum mit einer Seilwinde angezogen. Die Daten der Sensoren werden auf dem Computer gespeichert und anschließend ausgewertet.
Vor Ort ist dann noch entschieden worden, an dem rechten Baum ebenfalls kurzfristig einen solchen Zugtest durchzuführen, um Aussagen über die Gesamtgruppe machen zu können.
Für diesen Test mussten die Bäume ca ½ m bis zu dem ursprünglichen Bodenniveau (Wurzelhalt) freigegraben werden. Dazu muss man wissen, dass in den 60er Jahren an dieser Stelle Erde aufgeschüttet worden ist, um für den Bau der Friedhofskapelle Fläche zu schaffen. Dieses Freigraben hat gezeigt, dass damals auch im Bereich der Bäume Schutt zum Auffüllen verwendet worden ist. Diese Aufschüttungen haben die Bäume über all die Jahre beeinträchtigt.
Die Auswertung der Daten benötigt Zeit und auch die Überlegungen, welche Maßnahmen vielleicht daraus abgeleitet werden müssen. Vielleicht liegen sie bis zur nächsten Ortsratssitzung am 20. Mai vor.