- Details
- Lesezeit: 5 Minuten

Die Ortschaft Eitze nahm in diesem Jahr an dem Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" teil. Eine 6 köpfige Gruppe aus Ortsratmitgliedern und Mitbürgern hat über Wochen den großen Fragebogen für den Wettbewerb rund um die Ortschaft erarbeitet und ausgefüllt. Neben Eitze nehmen an diesem Wettbewerb sechs weitere Dörfer (Neddenaverbergen, Sagehorn, Emtinghausen, Haberloh, Sehlingen und Völkersen) aus dem Landkreis Verden teil. Am 15. September 2017 war es dann soweit. Die Bewertungskommission von "Unser Dorf hat Zukunft", die aus 18 Personen bestand, reiste mit einem Bus an. Denn nun gab es 90 Minuten Zeit, die Ortschaft vorzustellen. Ortsbürgermeisterin und Organisationsteam-Leiterin Anja König begrüßte die Kommission am Eitzer Schützenhaus.
Im Gebäude der Eitzer Schützen erzählte Sie über die Geschichte der Ortschaft und stellte das Leitbild der Ortschaft vor. Anschließend übergab Sie das Wort an den 1. Vorsitzenden des Eitzer Schützenvereins, Gerd Blome, der den Verein und das Schützenhaus vorstellte, welches in Eigenarbeit der Eitzer Schützen im Jahr 2008 errichtet wurde. Nach seinem Vortrag überreichte Blome der Kommission ein Puzzleteil - das sich am Ende der 90 Minuten mit den anderen noch kommenden Puzzleteilen zu einem Gesamtbild zusammensetzt.
Mit einem Trecker und einem großen Wagen aus Luttum ging es dann zur nächsten Station. Vorbei am Spruchbalken des ehemaligen Eitzer Hofs entlang der Weitzmühlener Straße. Hier wurde über die Wiedervernässung des großen Moors berichtet. Nur wenige Meter weiter berichtete Sascha Thies über die Eitzer Neubürger und konnte ebenfalls ein Puzzleteil überreichen.
Achim Schäfers stand an der nächsten Station bereit. Am Holzschild "In der Furth" berichtete er in Kurzform von den 13 Holzschildern im Dorf, sowie von der Ortschronik, dem Jubiläumsbuch und dem Dokumentarfilm aus dem Jahr 2014 - denn auch "Unsere Erinnerungen haben Zukunft". Ein passendes Puzzleteil wurde auch hier auf dem Wagen übergeben.
Weiter ging es zur Gohbachbrücke an der Furth. Hier stand Kurt Helberg bereit und erzählte über das Gohbachtal und das viele Grün in der Ortschaft.
Der nächste Stop wurde an der Eitzer Friedhofskapelle eingelegt. Hier erzählten Ete Rademacher und Caren Klafke von der Eitzer Heimatbühne über den Bau der Eitzer Kapelle. Wussten Sie, dass die Heimatbühne extra für den Bau der Kapelle ins Leben gerufen wurde? Die Einnahmen der Theaterspieler wurde für den Bau der Kapelle gespendet.
Am Eitzer Löschplatz an der Walsroder Straße konnte die Kommission einen wunderschönen Blick auf die Allerwiesen werfen.
Danach ging es weiter bis zur Ecke am Oelfkenhof. Hier stand eine Gruppe von Flüchtlingen, die seinerzeit in Eitze untergekommen waren. Sie berichteten über ihr Schicksal und wie toll Sie in Eitze aufgenommen worden sind.
Nach kurzer Fahrt stand die Kommission am ältesten Haus von Eitze. Joachim Albers berichtete über die historischen Gebäude in der Ortschaft.
An der Eitzer Lebenshilfe, stellte die Leiterin Brigitte Bertram das Eitzer Kinderhaus vor. Auch am Dorfgemeinschaftshaus konnte der Bewertungskommission einiges über das Dorf- und Vereinsleben in der Ortschaft näher gebracht werden.
Ole Langer, Ortsbrandmeister in Eitze stand währenddessen bereits am neuen Feuerwehrhaus parat. Er ließ den Bau des Feuerwehrhauses am aktuellen Standort revue passieren und übergab anschließend eins von insgesamt 15 Puzzleteilen.
Zum Ende der Bereisung wurde es langsam eng mit der Zeit. Rund 80 Minuten waren schon vergangen als der Trecker samt Anhänger zur Eitzer Mühle einbog. Hier begrüßte Wiebke Stoltenberg die Kommission und stellte die Landfrauen und die Eitzer Vereine näher vor. Direkt an der Mühle durfte die Kommission dann auch den Wagen verlassen. Anschließend trug Lutz Wittboldt-Müller noch einiges zur Mühle vor. Zur gleichen Zeit wurde das Puzzle zusammgesetzt. Anja König fasste anschließend die letzten 90 Minuten zusammen und verwies auf das 1,20 x 2,00 Meter große Puzzle, welches nun das eigens für die Eitzer Ortschaft angepasste Logo des Wettbewerbs "Eitze hat Zukunft" zeigte.
Der Sprecher der Bewertungskommission, Günter Lühning, bedankte sich bei allen Beteiligten für die Umsetzung und Teilnahme am Wettbewerb. Er lobte die Idee mit dem Puzzle, die ausführlichen Bewerbungsunterlagen und die Ausführung der Bereisung.
Am kommenden Dienstag, dem 19. September wird dann im Kreisrat das Ergebnis des Wettbewerbs verkündet. Jedes Teilnehmende Dorf erhält ein Teil des gesamten Preisgeldes, dass von ursprünglich 3.000 Euro auf 7.000 Euro angehoben wurde. In Eitze soll mit dem Preisgeld der Spielplatz am Dorfgmeinschaftshaus erweitert werden.
Nachtrag vom 19.09.2017:
Eitze hat den 3. Platz beim Wettbewerb auf Landkreisebene gemacht und erhält 1.000 Euro Preisgeld.
Das Organisationsteam bedankt sich bei allen Mitbürgern und Freunden, die im Vorfeld und bei der Bereisung mitgeholfen haben.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Am Sonntag, 13. August 2018 wurde das Dorfgemeinschaftsfest gefeiert. Entlang der Eitzer Dorfstraße präsentierten sich die Eitzer Vereine, die Eitzer Feuerwehr und das Eitzer Kinderhaus. Dazu gab es Musik von "Opas Stube" und einen Straßenflohmarkt.
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten

Die 2. Runde im eitze.de - Bundesliga Tippspiel ist beendet. Wieder einmal galt es, die besten Tipps abzugeben und sich ganz oben in die Rangliste zu platzieren. Norbert Defiebre ist das in diesem Jahr gelungen. Er steht auf Platz 1 mit 298 Punkten. Er freute sich über einen 50 Euro Gutschein von Verden hat's, der von der Röpke, Logies & Schumacher GmbH gestiftet wurde. Auf dem 2. Platz landete Hendrik Möhlenbrock mit 292 Punkten. Er durfte sich über einen vollen Präsentkorb, der vom Eitzer Schützenverein zur Verfügung gestellt wurde freuen. Den 3. Platz mit 291 Punkten belegt Hermann Röpke. Er kann nun in der Eitzer Gaststätte "Am Kamin" lecker essen gehen. Platz 4 mit 278 Punkten geht dieses Jahr an Rolf Panning. Er gewinnt ein Saunahandtuch von der Kreissparkasse Verden. Auf den 5. Platz katapultierte sich Bodo Krahn dank seinen Bonustipps mit 272 Punkten. Er erhält ein Tassenset von der Löns Apotheke Verden.
Auch in der kommenden Saison, die am 18. August mit dem ersten Spieltag beginnt, wird es ein neues Tippspiel geben. Der Initiator des Spiels, Patrick Panning freut sich auf eine rege Teilnahme. Auch in der neuen Saison wird es wieder tolle Gewinne geben. Auch wenn man keine Ahnung vom Fußball hat, kann man mitspielen - Denn ein bisschen Glück ist beim Spiel sowieso dabei.
Die Anmeldung zum Tippspiel wird voraussichtlich ab Mitte Juli starten.
- Details
- Lesezeit: 4 Minuten

Bei herrlichem Sommerwetter feierte der Eitzer Schützenverein am vorletzten Wochenende im Mai ihr diesjähriges Schützenfest.
Der Samstag Nachmittag begann traditionell mit dem abholen der Vorjahresmajestäten. Zusammen mit dem Spielmannszug Doenhausen ging es vom Schützenhaus bis zum "Allerhang". Hier wurden König Marc Hamann, Königin Andrea Wacker und Schülerkönig Sönke Wacker empfangen. Der Jugendkönig Jenning Riesebieter konnte aufgrund einer Abifahrt nicht am Schützenfest teilnehmen.
Auf dem Festplatz gab es anschließend Kaffee und Kuchen. Auf dem Schießstand wurde das Königsschießen und Preisschießen eröffnet.
Am Abend gab es dann eine Zeltparty mit DJ Patrick. Gespielt wurden eine Menge Party- und Charthits. Gefeiert wurde vor allem bei den Titeln "Hulapalu" und "Johnny Däpp".
Der Sonntagmorgen startete nicht nur mit vollem Sonnenschein, sondern auch mit dem Katerfrühstück. Dabei durfte sich der Eitzer Verein über eine große Abordnung vom Schützenverein Borstel freuen, die bereits zum Katerfrühstück nach Eitze gekommen waren. Für das Frühstück war erneut die Gaststätte "Am Kamin" zuständig.
Für ordentlich Stimmung sorgte die Daverdener Blaskapelle und die Laienschauspieler aus Scharnhorst, die mit einem Sketch das Publikum gut unterhalten haben.
Während der Veranstaltung gab es die ersten Proklamationen. In der Schülerklasse konnte sich Vorjahreskönig Sönke Wacker erneut über die Königswürde freuen. Ihm stehen Mia Patzer und Lilly Böschen als Hofdamen zur Seite. Jugendkönigin wurde Britt Wacker. 1. Ritter Leo Heuser und 2. Hofdame Jaqueline Stahmer. In der Bogensport-Klasse traf Leo Heuser am besten ins Gold. Hier konnten Jürgen Eggers als 1. Ritter und Sascha Thies als 2. Ritter proklamiert werden.
Werner Helberg wurde unterdessen vom 1. Vorsitzenden Gerd Blome für 60-jährige Mitgliedschaft und Gerd Brüns für 50-jährige Mitgliedschaft im Eitzer Schützenverein mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet.
Für die Verdienste um die Förderung des Schießsports und dem Einstehen der Schützentradition wurden Monika Hamann, Rolf Panning und Sascha Thies mit der Ehrennadel in Bronze geehrt.
Weiter ging es mit der Proklamation der Damenkönigin. Hier konnte sich Cordula Brüns vor ihrer Schwester Claudia Brüns durchsetzen. 2. Hofdame wurde Bärbel Panning. Bevor es nach dem Katerfrühstück auf Königssuche ging, mussten noch die neuen Ritter proklamiert werden. Olaf Hestermann wurde 1. Ritter, Carsten Brüns 2. Ritter und der Vorjahreskönig Marc Hamann konnte zum neuen Angsthasen für den schlechtesten Schuss beim Königsschießen proklamiert werden.
Am Nachmittag startete dann zusammen mit den Schützenvereinen aus Borstel, Luttum und Verden, sowie dem Spielmannszug Doenhausen die Königssuche. Beim dritten Halt stand der Umzug vor dem Haus von Sascha Thies. Er wurde vom 1. Vorsitzenden Gerd Blome, 2. Vorsitzenden Heinrich Hamann und Schießsportleiterin Christine Hestermann zum Schützenkönig 2017 proklamiert.
Nach dem Umzug gab es im Festzelt eine große Kuchentafel. Das Preisschießen ging in die heiße Phase und auch die Tombola wurde wieder durchgeführt. Die neuen Ansteckbutton kamen wieder gut an. Vor allem auf das Einhorn hatten es die Leute abgesehen. Ebenfalls ein Erfolg, war der Verkauf von Sektdosen, die eigens für den Schützenverein entworfen worden.
Bis in den Abend wurde gefeiert und die Abendsonne genossen.