- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Die Wichtelpartner*innen wurden zugelost und allen Teilnehmenden per E-Mail geschickt. Falls Du dich angemeldet hast, aber keine E-Mail bekommen hast, melde dich bitte per Mail bei
Viel Spaß beim Beschenken und beschenkt werden!
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten

Nur mit viel Kraft und fleißigen Helfern konnte der Baum, der von Wolfgang Badenhoop gestiftet wurde aufgestellt werden. Für das schmücken musste sogar ein Steiger besorgt werden.
Die Baum-Zeremonie musste dann aufgrund der Corona-Pandemie unter einigen Regeln durchgeführt werden. So wurde u.a. am Einlass die 2G-Regel kontrolliert. Auch das Schützenhaus war dieses Mal nur für die Toiletten geöffnet. Sitzplätze gab es dafür im extra aufgestellten Zelt.
„Natürlich haben wir die aktuelle Corona-Situation genau beobachtet. Wir hatten ein Hygienekonzept vorbereitet und auch auf die 2G-Regel gesetzt. Trotzdem wurden die Zahlen mit jedem Tag höher und letztlich hatten wir schon bedenken, ob die Durchführung noch Sinn macht, wenn dann vielleicht gar keine Zuschauer und Gäste erscheinen“, erklärte Patrick Panning.
„Doch wir wurden eines Besseren belehrt. Es kamen viele Gäste, was mich sehr gefreut hat. Es war wirklich schön zu sehen, dass der Eitzer Weihnachtsbaum Jung und Alt anzieht. Deswegen war die Veranstaltung auch ein voller Erfolg“, erklärte Patrick Panning weiter. Auch der 1. Vorsitzende des Schützenvereins, Heinrich Hamann fand durchweg Positive Worte bei der Durchführung.
Erneut hatten der Schützenverein und eitze.de diese Aktion auf die Beine gestellt. Mitglieder des Schützenvereins hatten bereits bei den Vorbereitungen geholfen und am Abend den Verkauf von Getränken und Würstchen, sowie die Einlasskontrolle durchgeführt.
Auch musikalisch gab es in diesem Jahr etwas zu erleben. Der Schützenbruder Julio Monroy-Gonzalez spielte mit seiner Panflöte einige Lieder, was so gut ankam, dass es nicht lange dauerte bis im Zelt die ersten mitgeschunkelt haben.
Anfang November gab es auf eitze.de wieder die Möglichkeit, einen Namensvorschlag für den diesjährigen Weihnachtsbaum abzugeben. Aus allen Vorschlägen haben 5 unabhängige Personen einen Namen gewählt. Dieser wurde bei der Veranstaltung der Öffentlichkeit bekanntgegeben.
„Tannegreth“, so der Name, wurde von Rolf Panning vorgeschlagen. Er lieferte die passende Erklärung gleich dazu:
Der Name beruht auf Annegreth Badenhoop. Sie ist die Mutter unseres diesjährigen Weihnachtsbaumspenders Wolfgang Badenhoop und vor kurzem feierte Annegreth ihren 90.Geburtstag. Dieser runde Geburtstag und als Dank für den schönen (Tannen) Baum ist der Anlass für den Namen in leicht veränderter Form, eben "Tannegreth".
Der Eitzer Weihnachtsbaum leuchtet nun bis voraussichtlich 04. Januar 2022 täglich von 06:00 – 09:00 Uhr und von 16:00 – 23:00 Uhr. Über die Weihnachtsfeiertage wird er durchgehend beleuchtet sein.
An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei allen Gästen, Helfern, den Mitgliedern des Schützenvereins und bei Wolfgang Badenhoop bedanken.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Die Preisverteilung findet am Montag, 13. Dezember 2021 um 19:00 Uhr im Schützenhaus in Eitze statt!
Platz | Name | Vorname | Gesamtteiler |
---|---|---|---|
1 | Hamann | Marc | 44,2 |
2 | Panning | Bärbel | 53,6 |
3 | Hestermann | Christine | 56,9 |
4 | Eggers | Jürgen | 60,2 |
5 | Blume | Frank | 77,1 |
6 | Friedrich | Wolfgang | 82,8 |
7 | Wacker | Frank | 92,0 |
8 | Hestermann | Olaf | 101,4 |
9 | Hamann | Heinrich | 102,3 |
10 | Monroy-Rodriguez | Julio | 105,3 |
11 | Hamann | Annika | 106,8 |
12 | Thies | Silvia | 110,0 |
13 | Hamann | Monika | 115,5 |
14 | Wacker | Andrea | 117,6 |
15 | Wacker | Sönke | 123,1 |
16 | Panning | Patrick | 123,3 |
17 | Thran | Kerstin | 136,4 |
18 | Panning | Rolf | 145,7 |
19 | Klein | Timo | 168,1 |
20 | Wiesekerl | Ernst | 177,7 |
21 | Hachmann | Anja | 214,1 |
Die Preisverteilung findet am 13. Dezember 2021 um 19:00 Uhr im Schützenhaus in Eitze statt!
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Die Stadt hat jetzt für den Treffraum im Dorfgemeinschaftshaus eine CO2 – Ampel zur Verfügung gestellt. Damit wird der CO2 – Gehalt der Raumluft und somit die Luftqualität gemessen. Die Qualität wird über Leuchtdioden von Grün über Gelb bis Rot angezeigt. Zusätzlich ertönt ein akustischer Signalton bei schlechter werdender Qualität, der zum Lüften auffordert.

- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
An diesem Wochenende wurde der Eitzer Weihnachtsbaum, der von Wolfgang Badenhoop gestiftet wurde zum Schützenhaus transportiert und mit viel Muskelkraft und mit Hilfe eines Radladers aufgestellt. Da es sich bei diesem Exemplar von Baum um den bisher größten handelt, war das Aufstellen gar nicht so einfach und brauchte viel Zeit und Nerven. Hier war man sich aber einig: Hier muss eine einfachere Lösung her!
Letztlich misst der Baum nun von der Spitze bis zum Boden 7,30 Meter.
Bereits beim Eitzer Weihnachtsbaum vor zwei Jahren war das anbringen der Lichterkette kein leichtes unterfangen. Die Leiter hätte noch gut 2 Sprossen mehr haben dürfen. So wurde auch aus dieser Sache gelernt und für dieses Jahr ein Steiger besorgt. Mit dessen Hilfe konnten wir insgesamt 300 Meter Lichterkette mit 3.000 LED's ein den Baum hängen.
Letztlich misst der Baum nun von der Spitze bis zum Boden 7,30 Meter.
Bereits beim Eitzer Weihnachtsbaum vor zwei Jahren war das anbringen der Lichterkette kein leichtes unterfangen. Die Leiter hätte noch gut 2 Sprossen mehr haben dürfen. So wurde auch aus dieser Sache gelernt und für dieses Jahr ein Steiger besorgt. Mit dessen Hilfe konnten wir insgesamt 300 Meter Lichterkette mit 3.000 LED's ein den Baum hängen.
Am kommenden Freitag findet dann die Weihnachtsbaum-Beleuchtungs-Zeremonie ab 18:00 Uhr statt. Dann werden erstmals die 3.000 LED's feierlich eingeschaltet.
Kommt vorbei und genießt den Abend unter 2G mit einem heißen Glühwein, Kakao, Bier und leckeren Bratwürstchen!
Wir freuen uns auf euch!
Hier gibt es noch weitere Informationen zur Veranstaltung!
Hier gibt es noch weitere Informationen zur Veranstaltung!
Die Veranstaltung findet unter der 2G-Regel statt. Am Eingang ist ein entsprechender Impfnachweiß oder Genesenennachweis vorzulegen. Außerdem werden die Kontaktdaten via Luca-App erhoben. Kinder unter 18 Jahren sind von der 2G-Regel ausgenommen. Ohne entsprechenden Nachweis dürfen wir keinen Einlass zur Veranstaltung gewähren.