- Details
- Lesezeit: 2 Minuten
Die alte Fußgängerbrücke in der Furt ist demontiert worden. Pünktlich am Montag, den 05.07.2021 begannen die Bauarbeiten. Als erstes wurden die Zuwegungen zu der Brücke und die eigentliche Baustelle abgesperrt. Die Brückengeländer auf den beiden Uferseiten wurden abgebaut, das Pflaster hochgenommen und die Gas- und Stromleitungen freigegraben. Am Dienstag wurden diese gekappt. Am Mittwoch ist dann die Brücke demontiert und weggebracht worden.
Nun fragt man sich, warum im Augenblick nichts passiert. Dafür gibt es einen guten Grund: für die neue Brücke werden die Trägerbalken der alten Brücke wiederverwendet. Holz mit den Dimensionen dieser drei Trägerbalken ist nicht zu bekommen. Daher wurden die Träger ins Werk gebracht. Dort wird das schlechte Holz abgetrennt (im Bauzeitenplan steht: "gesundschneiden") und neues Holz wird darauf montiert, um die erforderliche Stärke zu erhalten.
Dann wird die neue Brücke im Werk auf die „runderneuerten“ Träger montiert und in der 29. KW wieder hier vor Ort auf die Kopfstücke aufgesetzt (voraussichtlich 19.-20.07.). Die Restwoche wird dann genutzt werden, um alle Anschlüsse wieder zu verbinden, die Anfahrrampen wiederherzustellen und die Geländer zu montieren. Am 23.07. 2021 sollte dann die fußläufige Verbindung zwischen den Straßen „Am Gohbach“ und „Im dicken Ort“ wieder passierbar sein.
Nun fragt man sich, warum im Augenblick nichts passiert. Dafür gibt es einen guten Grund: für die neue Brücke werden die Trägerbalken der alten Brücke wiederverwendet. Holz mit den Dimensionen dieser drei Trägerbalken ist nicht zu bekommen. Daher wurden die Träger ins Werk gebracht. Dort wird das schlechte Holz abgetrennt (im Bauzeitenplan steht: "gesundschneiden") und neues Holz wird darauf montiert, um die erforderliche Stärke zu erhalten.
Dann wird die neue Brücke im Werk auf die „runderneuerten“ Träger montiert und in der 29. KW wieder hier vor Ort auf die Kopfstücke aufgesetzt (voraussichtlich 19.-20.07.). Die Restwoche wird dann genutzt werden, um alle Anschlüsse wieder zu verbinden, die Anfahrrampen wiederherzustellen und die Geländer zu montieren. Am 23.07. 2021 sollte dann die fußläufige Verbindung zwischen den Straßen „Am Gohbach“ und „Im dicken Ort“ wieder passierbar sein.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Wir haben schon lange darüber gesprochen, aber nun wird es ernst: Ab dem 05.07.2021 beginnen die Arbeiten an der Fußgänger- und Fahrradbrücke über den Gohbach in Eitze. Der alte schadhafte Brückenüberbau aus Holz wird abgerissen und neu wiederhergestellt. Der Fußweg „An der Furt“ wird dazu ab dem 05.07.2021 bis zum 23.07.2021 für die erforderlichen Arbeiten voll gesperrt, ein Queren des Gohbachs wird an dieser Stelle während dieser Zeit nicht möglich sein.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Zwischen dem Senioren-Treff des Heimatvereins Eitze und dem Kinderhaus Eitze besteht seit 2 Jahren eine besondere Beziehung: man besucht sich gegenseitig, singt zusammen, erzählt Geschichten und 2019 fand sogar eine gemeinsame Weihnachtsfeier statt. Dann kam Corona und es waren keine Besuche und Treffen mehr möglich.
In diesem Frühjahr haben die Kinder der Füchse-, Igel-, Bären-, Bäume-, Hasen-, Raupen- und Pusteblumen-Gruppe ganz spontan bunte Blumen aus Papier für die Seniorinnen gebastelt. Sara Fischer vom Kinderhaus schrieb in dem Begleitschreiben dazu: „Das Basteln hat den Kindern viel Spaß gemacht und wir sind alle ganz gespannt, was die Seniorinnen sagen!
Am 4. Mai, der Tag an dem normalerweise der Senioren-Treff stattgefunden hätte, haben die Leiterinnen des Treffs, Margret Panning und Anja König, dann die Blumen bei den Seniorinnen zuhause vorbeigebracht.
Die Freude darüber war bei allen groß und um sich dafür zu bedanken haben die Seniorinnen kurzerhand eine Spendensammlung organisiert. Der „Hut“ wurde herumgereicht und schließlich kamen 333 € zusammen. Für dieses Geld wurden Bastel- und Spielmaterialien gekauft und in dieser Woche besuchten Inge Klafke, Brigitte Müller und Anja König die Kinder im Kinderhaus und brachten prallgefüllte Tüten mit. Mit dabei hatten sie auch eine Kamel-Marionette, die Brigitte Müller vor vielen Jahren für ihre Tochter gebastelt hatte und die nun im Kinderhaus eine neue Heimat finden wird.
Darüber haben sich die Kinder sehr gefreut. Sobald es wieder möglich ist, sollen die gegenseitigen Besuche wieder aufgenommen werden, aber auch weitere Kontakte, wie Vorlesestunden oder ähnliches sind geplant.
Übrigens: der Senioren-Treff des Heimatvereins findet im Juli wieder statt und zwar ausnahmsweise einmal an einem Mittwoch, 07.07.2021 um 15.00 Uhr in der Gaststätte „Am Kamin“ (ansonsten immer am ersten Dienstag im Monat).
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Bild: Antje Haubrock-Kriedel
Am Freitag, den 18. Juni 2021, fand im Ratssaal des historischen Rathauses die Siegerehrung für das STADTRADELN 2021 statt. Und Eitze war mit seinem Team Eitze radelt los gleich zweimal unter den drei Erstplatzierten zu finden:
• Mit 75 teilnehmenden Radlerinnen und Radlern belegte das Team „Eitze radelt los“ den dritten Platz (1. Platz: Domgymnasium mit 144 Teilnehmern, 2. Platz: Oberschule Verden mit 111 Teilnehmern)
• Mit 12.394 geradelten Kilometern belegte „Eitze radelt los“ ebenfalls den dritten Platz (1. Platz: Domgymnasium mit 26.706 Kilometern, 2. Platz: Focke-Verden mit 13.072 Kilometern)
Das ist ein toller Erfolg für unsere Ortschaft und alle Teilnehmer profitieren davon: für jeden Teilnehmer hat unsere Ortsbürgermeisterin Anja König von der Stadt eine Fahrradklingel und ein Fahrrad-Reparatur-Set erhalten. Diese werden wir in den nächsten Tagen verteilen.
Wir haben in Eitze die Grundidee der Aktion STADTRADELN, dass es nämlich nicht um einen Wettkampf einzelner geht, sondern um ein gemeinschaftliches Projekt, bei dem alle so viel beitragen, wie sie können und möchten, hervorragend erfüllt: mit „Eitze radelt los“, der gemeinsamen Gruppe von Ortsrat, den Eitzer Vereinen (Schützenverein, Heimatverein, Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr, Heimatbühne), der Feuerwehr, dem Kinderhaus Eitze und eitze.de.
Gewonnen hat auch das Klima, denn mit den von uns geradelten Kilometern haben wir 1.822 kg CO2 vermieden.
75 Radler*innen von ca. 1450 Einwohner*innen Eitzes – da ist noch Luft nach oben. Und so sollten wir im nächsten Jahr Nachbarn, Freunde und Bekannte davon überzeugen mitzumachen und sich an unserem Team „Eitze radelt los“ zu beteiligen, damit wir auch 2022 ein gutes Ergebnis erzielen.
Jeder Kilometer zählt: wenn alle Eitzer*innen die Kilometer melden, die sie sowieso in dem Zeitraum der drei Wochen STADTRADELN mit dem Fahrrad im Alltag fahren, kommt sicherlich schon eine erkleckliche Zahl zustande. Und wenn dann noch Fahrten mit dem Auto durch Fahrten mit dem Fahrrad ersetzt werden und die ein oder andere Tour dazu kommt, ist viel gewonnen für den Klimaschutz und die individuelle Lebensqualität.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

In den letzten Wochen ist der Inzidenzwert bzgl. der Coronapandemie deutlich kleiner geworden und daher konnten auch die Regeln in der Niedersächsischen Corona-Verordnung gelockert werden. Somit können sich die Seniorinnen nun wieder treffen.
Der letzte Treff war im Oktober letzten Jahres. Danach gingen die Zahlen wieder so hoch, dass solche Veranstaltungen nicht mehr erlaubt waren. Als kleinen Trost haben die Leiterinnen des Senioren-Treffs Anja König und Margret Panning in jedem Monat eine Kleinigkeit bei den Seniorinnen vorbeigebracht, sei es Kuchen, Plätzchen oder eine Süßigkeit, Blumen, Ansichtskarten oder eine Bastelei von den Kindern des Kinderhauses Eitze. Zur Adventszeit gab es sogar für jede einen selbstgebastelten Eitzer Stern. So ist der Kontakt auch nicht abgebrochen und alle freuen sich auf das Wiedersehen im Juli.