- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 1 Minuten
Bei der "Anstatt-Erntefest-Aktion" wurden die Eitzer Bewohner gebeten, Ihre Gärten zu schmücken. Nun wurden die Gewinner für die am schönsten geschmückten Gärten prämiert.
Auf den 1. Platz wurde Andrea Wacker gewählt. Der 2. Platz geht an Stefan Glas und der 3. Platz an Wolfgang Badenhoop. (Bild von rechts nach links)
Herzlichen Glückwunsch!

Auf den 1. Platz wurde Andrea Wacker gewählt. Der 2. Platz geht an Stefan Glas und der 3. Platz an Wolfgang Badenhoop. (Bild von rechts nach links)
Herzlichen Glückwunsch!

- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 6 Minuten

Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Daher hat sich das Erntefestteam des Heimatvereins Eitze zusammen mit der Dorfjugend Gedanken dazu gemacht, welche Alternativen möglich sind.
Erntekrone
Die Jugendlichen haben beschlossen, dass sie auf alle Fälle in kleiner Runde eine Erntekrone binden werden!
Auch wenn der traditionelle Erntefestumzug nicht stattfinden kann, soll zumindest die Krone durchs Dorf gefahren werden, damit jeder sie einmal sehen kann. Und da die Jugendlichen die Krone mit einem kleinen Einachser transportieren, kann sie in diesem Jahr auch einmal durch Straßen gefahren werden, in die man mit dem großen Wagentross nicht hineinkommen würde.
Start ist um 14.00 Uhr bei der Erntebraut 2021 Britt Wacker am Ende der Straße Am Allerhang. Dann geht es über die Walsroder Straße zur Bgm.-Krahn-Straße, durch die Eitzer Ziegelei, über die Eitzer Dorfstraße zur Weitzmühlener Straße. Weiter geht es durch die Stader und die Soltauer Straße und mit zwei Schlenkern durch das Stoffers Moor und die Celler Straße zum Westerfeld, dann durch die Zevener Straße, den Kirchweg und Am Gohbach entlang. Über die Walsroder Straße, durch den Oelfkenhof und den Dicken Ort wird zum Schluss die Krone zum Dorfgemeinschaftshaus gebracht.
Dort wird sie für zwei Wochen im Giebel über dem Holzbunker von Gerd Göbbert präsentiert, damit jeder sie sich noch einmal anschauen kann. Schließlich bringen wir sie am 4. Oktober – wie in all den Jahren zuvor – zum Erntedankgottesdienst der St. Andreas Gemeinde.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr an diesem Tag in Eurem Garten oder auch auf der Straße seid und Euch die Krone anschaut, um diese Aktion zu unterstützen.
Wettbewerb: Wer schmückt seinen Vorgarten am schönsten
Traditionell bringt der Festumzug mit seinen vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern – vor allem mit den verkleideten Kindern und den bunt geschmückten Wagen – Erntefeststimmung in unser Dorf. Da es aber keinen Umzug gibt, kann auch der Wettbewerb um die schönste Teilnehmergruppe in diesem Jahr nicht stattfinden.
Daher haben wir uns eine Alternative überlegt: mit Eurer Unterstützung würden wir gern einen kleinen Wettbewerb veranstalten, wer hat den am schönsten fürs Erntefest geschmückten Vorgarten in Eitze.
Alle, die an diesem Wettbewerb teilnehmen möchten, sollen sich bitte bis Donnerstag, den 17. September, bei Merle Paquelin anmelden (telefonisch unter 04231/935293 oder per Mail
Es wäre toll, wenn unser Dorf in diesem Jahr genauso schön oder vielleicht noch schöner geschmückt werden würde als in den letzten Jahren.
Die Umzugsstrecke der Erntekrone:

Die Umzugsstrecke der Erntekrone:

Erntefestpreisrätsel
Zusätzlich wird es als Ersatz für das traditionelle Erntefestpreisrätsel in diesem Jahr ein Buchstabenrätsel geben. In den teilnehmenden Gärten findet Ihr jeweils einen Buchstaben. In die richtige Reihenfolge gebracht ergeben sie dann das Lösungswort. Die Teilnahmezettel für dieses Rätsel liegen ebenfalls aus.
Der Zettelkasten für den Wettbewerb und das Buchstabenrätsel steht bis Sonntagmittag 13.00 Uhr bei der Erntekrone.
Auswertung und Prämierung
Am Sonntagnachmittag wertet das Erntefest-Team die abgegebenen Zettel aus. Als Dankeschön für die Teilnahme am Wettbewerb bekommt jeder eine kleine Aufmerksamkeit. Zudem erhalten die drei am höchsten bewerteten Vorgärten einen besonderen Preis. Bei dem Buchstabenrätsel werden per Losverfahren drei Gewinner ermittelt. Die Gewinner werden persönlich benachrichtigt und ihre Namen auf eitze.de veröffentlicht.
Freiluft-Fotoausstellung am DGH
Bei der Erntekrone befindet sich noch eine weitere Anstatt-Erntefest-Aktion: vor dem DGH präsentiert der Heimatverein am Samstag und Sonntag eine Freiluftausstellung mit Fotos der Erntepaare und der Erntefeste der letzten Jahre.
Eitze blüht auf

Die Samen reichen für etwa 2-3 qm. Sie brauchen Sonne, einen gut vorbereiteten und unkrautfreien Boden und im ersten Jahr bei Trockenheit Wasser. Die Fläche darf erst ab Oktober gemäht werden, damit sich die abgeblühten Blumen wieder versamen und die Fläche dauerhaft blüht. Das Mähgut muss abgeräumt werden.
Anders als einjährige Blumen entwickeln sich Wildblumen deutlich langsamer. Einige brauchen zwei Jahre, um zur Blüte zu kommen. Deswegen: habt Geduld mit Eurer Blumenwiese.
Eine ausführliche Anleitung, wie Ihr am besten aus dem Samen schöne bunte Blumen bekommt, findet Ihr HIER.
Vielleicht findet Ihr Euch auch mit Nachbarn zusammen und legt vor Euren Grundstücken zusammen eine kleine Blumenwiese an.
Liebe Eitzerinnen und Eitzer,
wir vom Erntefest-Team des Heimatvereins und der Dorfjugend haben uns so einiges für die Anstatt-Erntefest-Aktionen überlegt. Macht mit und lasst Eurer Kreativität freien Lauf. Je mehr dabei sind, desto schöner wird unser Dorf an diesem Tag aussehen.
Wichtig ist aber auch, dass wir alle bei diesen Anstatt-Erntefest-Aktionen verantwortungsvoll darauf achten, die gültigen Hygiene- und Abstandsregelungen einzuhalten.
Wir würden uns freuen, an diesem Samstag viele Eitzerinnen und Eitzer im Dorf zu treffen.
- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 3 Minuten

Je besser die Vorbereitung der Saatfläche, desto erfolgreicher wird das Ergebnis. Je idealer der Standort ist, desto weniger Gräser und Unkräuter werden in der Fläche aufkommen.
Anders als einjährige Blumen entwickeln sich Wildblumen deutlich langsamer. Einige brauchen zwei Jahre um zur Blüte zu kommen. Deswegen habt Geduld mit eurer Blumenwiese.
Standortvoraussetzungen:
• Sonnig, nicht im Schatten
• Trocken bis leicht feucht, keine Staunässe
Bodenvorbereitung:
Entfernt bitte die Grasnarbe und alle Unkräuter inkl. Wurzeln auf der Ansaat Fläche. Benutzt dabei bitte keine Pflanzenschutzmittel (chemische Unkrautbekämpfung). Stellt dann ein möglichst feinkrümeliges Saatbeet mit einer ebenen Oberfläche her. Verwendet bitte keine Blumenerde, da diese immer mit Nährstoffen angereichert ist.
Einsaat:
Die Saat auf die Fläche streuen und anwalzen oder mit einer Schaufel andrücken. Die Saat nicht einharken. Aussaatzeitpunkt: April – Mai
Pflege:
Die Ansaat in den ersten 6 Wochen feucht halten, sofern es nicht ausreichend regnet. Oft keimen einjährige Unkräuter mit auf, die sich als Saat in jedem Boden befinden. Zur Bekämpfung kann die Fläche nach ca. 6 Wochen in einer Höhe von 10 cm abgemäht werden (Schöpfschnitt). Auf keinen Fall tiefer als 10 cm abmähen. Das Mähgut muss von der Fläche entfernt werden und darf nicht auf der Fläche verbleiben.
Die Fläche 1 x jährlich zur Erhaltung im Zeitraum Oktober – März auf 10 cm abmähen und das Mähgut von der Fläche entfernen. Bleibt das Mähgut auf der Fläche unterdrückt es die gewünschten Blumen. Nicht vor Oktober mähen, da sich die abgeblühten Blumen erst wieder neu versamen müssen, damit die Fläche dauerhaft blüht.
Inhalt:
Achillea millefolium - Schafgarbe
Centaurea cyanus - Kornblume
Leucanthemum vulgare - Magerwiesen-Margerite
Papaver rhoeas - Klatschmohn
Agrostemma githago - Kornrade
Coreopsis tinctoria - Mädchenauge
Coreopsis picta - Mädchenauge
Erysimum cheiri - Goldlack
Gypsophylla elegans - Schleierkraut
Linum grandiflorum - roter Lein / Pracht-Lein
Linum perenne - Stauden-Lein
Myosotis alpestris - Alpen-Vergiss-Meinnicht
Dianthus plumarius - Feder- Nelke
Calendula officinalis - Ringelblume
Iberis amara - Schleifenblume
- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 2 Minuten
Wie in so vielen anderen Dörfern können wir auch in Eitze wegen der Corona-Schutzverordnung, die ja bis mindestens Ende Oktober alle Dorffeste verbietet, in diesem Jahr kein Erntefest feiern. Dennoch soll der zweitletzte Samstag im September, der traditionelle Termin für das Erntefest in Eitze, nicht einfach so verstreichen.
Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Daher hat sich das Erntefestteam des Heimatvereins Eitze zusammen mit der Dorfjugend Gedanken dazu gemacht, welche Alternativen möglich sind. Die Jugendlichen haben beschlossen, dass sie auf alle Fälle eine Erntekrone binden werden. „Das können wir auch in einem kleinen Kreis machen. Roggen und Gerste dafür haben wir bereits geerntet“, erzählt Britt Wacker, die eigentlich in diesem Jahr Erntebraut gewesen wäre, und sich nun zusammen mit ihrem Bräutigam Bjarne Riesebieter auf das Amt des Erntepaares 2021 freut. Auch wenn der traditionelle Erntefestumzug, bei dem die Erntekrone durchs Dorf gefahren wird, nicht stattfindet, soll sie so ausgestellt werden, dass jeder sie sich anschauen kann. Und am 4. Oktober wird die Krone – wie in all den Jahren zuvor – zum Erntedankgottesdienst der St. Andreas Gemeinde gebracht.
Geplant ist auch, dass der Heimatverein an alle Eitzerinnen und Eitzer eine kleine Wundertüte verteilen wird. Was da drin sein wird – das soll noch eine Überraschung bleiben.
Welche der weiteren angedachten Anstatt-Erntefest-Aktionen im Rahmen der im September geltenden Hygiene- und Kontaktbeschränkungen umgesetzt werden können, wollen wir im Erntefestteam Ende August/Anfang September besprechen.

Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen. Daher hat sich das Erntefestteam des Heimatvereins Eitze zusammen mit der Dorfjugend Gedanken dazu gemacht, welche Alternativen möglich sind. Die Jugendlichen haben beschlossen, dass sie auf alle Fälle eine Erntekrone binden werden. „Das können wir auch in einem kleinen Kreis machen. Roggen und Gerste dafür haben wir bereits geerntet“, erzählt Britt Wacker, die eigentlich in diesem Jahr Erntebraut gewesen wäre, und sich nun zusammen mit ihrem Bräutigam Bjarne Riesebieter auf das Amt des Erntepaares 2021 freut. Auch wenn der traditionelle Erntefestumzug, bei dem die Erntekrone durchs Dorf gefahren wird, nicht stattfindet, soll sie so ausgestellt werden, dass jeder sie sich anschauen kann. Und am 4. Oktober wird die Krone – wie in all den Jahren zuvor – zum Erntedankgottesdienst der St. Andreas Gemeinde gebracht.
Geplant ist auch, dass der Heimatverein an alle Eitzerinnen und Eitzer eine kleine Wundertüte verteilen wird. Was da drin sein wird – das soll noch eine Überraschung bleiben.
Welche der weiteren angedachten Anstatt-Erntefest-Aktionen im Rahmen der im September geltenden Hygiene- und Kontaktbeschränkungen umgesetzt werden können, wollen wir im Erntefestteam Ende August/Anfang September besprechen.

- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 1 Minuten
Nach viermonatiger Pause kann nun, da die Kontaktbeschränkungen wegen der Coronapandemie etwas gelockert worden sind, auch wieder der Senioren-Treff des Heimatvereins stattfinden. Da dies im Dorfgemeinschaftshaus wegen der Abstandsregelungen im Augenblick nicht möglich ist, findet das Augusttreffen in der Gaststätte „Am Kamin“ am gewohnten Tag und zur gewohnten Uhrzeit statt:
Dienstag, den 4. August um 15.00 Uhr
Wer teilnehmen möchte, sollte sich bitte vorher bei Anja König (Telefon 63076) anmelden, damit die Tische entsprechend eingedeckt werden können. Für das Betreten der Gaststätte sollte ein Mund-Nasen-Schutz mitgebracht werden.