- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Aktion des Heimatvereins Eitze für die Adventszeit: Wir bringen Eitze zum Leuchten
„Aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt“ – das ist wohl mittlerweile der Satz, den wir alle dieses Jahr am häufigsten lesen und hören mussten. Auch der traditionelle Eitzer Wiehnachts-Klönschnack am dritten Advent bleibt davon nicht verschont. Und der schon fast traditionsgewordene Weihnachtsbaum am Schützenhaus mit seinen 2000 Lichtern kann in diesem Jahr zumindest in der geplanten Größe nicht aufgestellt werden. Um unter diesen etwas anderen Umständen das gemeinsame Weihnachtsgefühl nicht zu vergessen, hat sich der Heimatverein für Eitze eine besondere Aktion überlegt: „Eitze leuchtet“ heißt das Motto und soll für ALLE Eitzer*innen ein bisschen Trost und Hoffnung schenken.
Mit selbstgemachten Sternen aus Ästen und Lichterketten möchten wir viele Häuser in Eitze im Schein des Sternes sehen.
Der Heimatverein würde sich freuen, wenn sich möglichst viele Eitzer an dieser Aktion beteiligen würden. Die Bastelanleitung ist hier im Artikel als Download eingestellt. Wer Fragen oder Hilfe benötigt, darf sich gerne bei Anja König oder Merle Paquelin melden. Die Sterne können in einem Fenster zur Straße oder draußen im Vorgarten angebracht werden, sodass sie bei einem gemütlichen Spaziergang von allen Eitzer*innen entdeckt und betrachtet werden können.
Und vielleicht denken wir am dritten Advent im Schein des Sterns mit einem Glühwein oder Punsch an den Wiehnachtsklönschnack 2019 zurück und freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Fotos von den gebastelten Sternen können gerne an uns gesendet werden:
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Viele Eitzer fanden dies sehr schade, weshalb die Veranstalter (eitze.de und der Schützenverein) nun einen kleineren Weihnachtsbaum aufstellen werden, der mit 1.000 Lichtern bestückt wird. Das ganze geschieht in diesem Jahr dann allerdings ohne Publikum.
Wie bereits im letzten Jahr leutet der Baum ab dem 27.11.2020 immer täglich von 06:00 - 09:00 Uhr und von 16:00 - 23:00 Uhr. Über die Weihnachtsfeiertage bleiben die Lichter rund um die Uhr an.
Der kleinere Baum wird von Linda Wolfgramm bereitgestellt. Der ursprünglich geplante Weihnachtsbaum für 2020 kommt nun ein Jahr später zum Einsatz.
Hier geht es zur Aktionsseite vom "Eitzer Weihnachtsbaum"
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Damit jeder, der möchte, an dieser Gedenkstunde teilhaben kann, wurde sie gefilmt und steht hier als Video zur Verfügung:
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Unter Corona-Bedingungen ist vieles anders. So haben wir vom Vorstand des Heimatvereins gestern Abend (12.11.) zu ersten Mal überhaupt unsere Sitzung per Videokonferenz abgehalten. Und es hat richtig gut und problemlos geklappt.
Unter anderem haben wir darüber gesprochen, dass wir an die Kinder des Kindertreffs in der Adventszeit Basteltüten mit Bastelideen und -material für zuhause verteilen und wir haben uns Gedanken zu unserer Terminplanung 2021 gemacht. Ein weiteres Thema war die Gestaltung der Sandsteinstelen, mit denen wir daran erinnern wollen, dass Eitze im Jahr 860 zum ersten Mal schriftlich erwähnt worden ist.
Und auch die Idee für „Eitze leuchtet“ haben wir weiterentwickelt. Demnächst mehr dazu.
- Details
- Lesezeit: 2 Minuten

Diesen heimeligen Anblick vom Wiehnachts-Klönschnack auf dem Hof des Dorfgemeinschaftshauses wird es in diesem Jahr nicht geben. Die beteiligten Vereine und Institutionen (Heimatverein, Schützenverein, Sportverein-HSG Aller, Feuerwehr und Kinderhaus) hatten im Oktober entschieden, den Wiehnachts-Klönschnack abzusagen, da alle der Ansicht waren, die Kontaktbeschränkungen der Corona-Verordnung bei dieser Veranstaltung nicht einhalten zu können. Die dann folgende Entwicklung der Infektionszahlen und die daraus resultierende Verschärfung der Kontaktbeschränkungen im November haben diese Entscheidung noch einmal bestätigt.

Die Idee des Wiehnachts-Klönschnacks ist es, dass sich am 3. Advent alle Eitzerinnen und Eitzern (große und kleine, Junge und Alte, Alteingesessene und Neubürger) gemeinsam auf Weihnachten einstimmen. Neben Kaffee, Kuchen und Waffeln, Bratwurst und Brezeln, warmen und kalten Getränken, Alkoholischem und Nichtalkoholischem wurden auch immer kleine Spiele und Basteleien für Kinder und Erwachsene angeboten. Gerade für die Kinder war der Besuch des Weihnachtsmanns ein Höhepunkt dieses Nachmittags. Der Erlös dieser Veranstaltung kommt der Kinder- und Jugendarbeit der beteiligten Vereine und Institutionen zu Gute.
Alle beteiligten Veranstalter hoffen sehr, dass sie 2021 gemeinsam wieder einen Wiehnachts-Klönschnack durchführen können.