- Details
- Lesezeit: 3 Minuten

Die Gewinner (von links): Peter Genée, Horst Bartels, Hermann Röpke, Laura Durmann, Rolf Panning mit Spielinitiator Patrick Panning
Die 6. eitze.de-Tippspiel-Saison ist vor zwei Wochen zu Ende gegangen. Nun wurden den Siegern unter Einhaltung der Abstandsregeln die Preise im Schützenhaus überreicht.
"Auch in diesem Jahr war es wieder sehr knapp an der Spitze", teilt Spielleiter Patrick Panning bei der Preisvergabe mit. Wie bereits in den letzten Jahren üblich, wurden die Preise im Zugriffsverfahren vergeben.
Den 1. Platz konnte sich dank der hinzugewonnenen Bonuspunkte Hermann Röpke sichern. Er führt das Feld mit insgesamt 291 Punkten an. Für den Sieg erhielt er einen Verden hat's Gutschein in Höhe von 50,00 Euro, der von der Röpke, Logies & Schumacher GmbH gespendet wurde.
Platz 2 ging mit 285 Punkten an Rolf Panning. Er durfte sich über einen Weihnachtsbaum-Gutschein im Wert von 40,00 Euro, der von Linda Wolfgramm gestiftet wurde freuen.
Auf Platz 3 landete Laura Durmann mit 280 Punkten. Sie konnte sich über ein neues Küchenmesser-Set freuen.
Einen Gleichstand gab es auf Platz 4 und 5. Insgesamt 272 Punkte wurden von Hendrik Möhlenbrock und Peter Genée ertippt. Allerdings hatte Hendrik Möhlenbrock mehr Top-Tipps und sicherte sich somit den nächsten Platz. Er kann ab sofort mit seinem neuen Smoothie-Maker von WMF im Wert von 35 Euro eine Menge gesunder Säfte zaubern. Peter Genée wählte den mit allerlei Leckereien gepackten Präsentkorb im Wert von 30,00 Euro, den der Eitzer Schützenverein in diesem Jahr zur Verfügung gestellt hat.
Erstmals wurde in diesem Jahr ein Sonderpreis unter allen Mitspielern verlost. Dafür mussten mindestens 295 der 306 Spiele mitgetippt werden. Der Zufallsgenerator loste dann Horst Bartels aus, der mit 246 Punkten den 19. Platz belegte. Er durfte sich über ein neues Grillbuch freuen.
Die nächste Runde im Tippspiel beginnt mit der neuen Bundesliga-Saison voraussichtlich am 13. August. Bereits einige Tage zuvor, können sich die Mitspieler registrieren und an den Bonustipps teilnehmen, deren Tippabgabe nur eine begrenzte Zeit lang möglich ist. Am Ende der Saison im Mai 2022 werden dann erneut tolle Preise an die besten Mitspieler vergeben.
An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön für das Bereitstellen der Preise an:
- Röpke, Logies, Schumacher GmbH
- Linda Wolfgramm
- Schützenverein Eitze
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Im Mai dieses Jahres hat Norbert Defiebre aus persönlichen Gründen auf seinen Sitz im Ortsrat Eitze verzichtet. Daher hat der Ortsrat in seiner Sitzung am 20. Mai entsprechend der Ergebnisse der Kommunalwahl vom 11.09.2016 Holger Saß als seinen Nachfolger berufen.
Zu seinem Nachfolger im Amt des Stellvertretenden Ortsbürgermeisters hat der Ortsrat anschließend einstimmig Rolf Panning gewählt.
Die Ortsbürgermeisterin Anja König dankte Norbert Defiebre für sein Engagement und seinen Einsatz für Eitze.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten

Prost und bleibt gesund.
- Details
- Lesezeit: 1 Minuten
Nachdem am 20. März die Eiche an der Friedhofskapelle umgestürzt ist, hat sich der Baumsachverständige der Stadt alle Bäume in diesem Bereich angesehen. In der letzten und dieser Woche sind dann entsprechende Baumpflegemaßnahmen durchgeführt worden.
Ein Hauptaugenmerk liegt auf den drei großen Eichen am Eingang der Kapelle. Sie sind ortsbildprägend und markante Zeichen für die Kapelle und den Friedhof. Um über deren Zustand genauere Aussagen machen zu können, ist am letzten Freitag an der linken Eiche (vom Parkplatz aus gesehen) von einem externen Bausachverständigen ein Zugtest gemacht worden. Bei einem solchen Test werden an dem Baum in verschiedenen Höhen und am Fuß Messsensoren angebracht und der Baum mit einer Seilwinde angezogen. Die Daten der Sensoren werden auf dem Computer gespeichert und anschließend ausgewertet.
Vor Ort ist dann noch entschieden worden, an dem rechten Baum ebenfalls kurzfristig einen solchen Zugtest durchzuführen, um Aussagen über die Gesamtgruppe machen zu können.
Für diesen Test mussten die Bäume ca ½ m bis zu dem ursprünglichen Bodenniveau (Wurzelhalt) freigegraben werden. Dazu muss man wissen, dass in den 60er Jahren an dieser Stelle Erde aufgeschüttet worden ist, um für den Bau der Friedhofskapelle Fläche zu schaffen. Dieses Freigraben hat gezeigt, dass damals auch im Bereich der Bäume Schutt zum Auffüllen verwendet worden ist. Diese Aufschüttungen haben die Bäume über all die Jahre beeinträchtigt.
Die Auswertung der Daten benötigt Zeit und auch die Überlegungen, welche Maßnahmen vielleicht daraus abgeleitet werden müssen. Vielleicht liegen sie bis zur nächsten Ortsratssitzung am 20. Mai vor.
Ein Hauptaugenmerk liegt auf den drei großen Eichen am Eingang der Kapelle. Sie sind ortsbildprägend und markante Zeichen für die Kapelle und den Friedhof. Um über deren Zustand genauere Aussagen machen zu können, ist am letzten Freitag an der linken Eiche (vom Parkplatz aus gesehen) von einem externen Bausachverständigen ein Zugtest gemacht worden. Bei einem solchen Test werden an dem Baum in verschiedenen Höhen und am Fuß Messsensoren angebracht und der Baum mit einer Seilwinde angezogen. Die Daten der Sensoren werden auf dem Computer gespeichert und anschließend ausgewertet.
Vor Ort ist dann noch entschieden worden, an dem rechten Baum ebenfalls kurzfristig einen solchen Zugtest durchzuführen, um Aussagen über die Gesamtgruppe machen zu können.
Für diesen Test mussten die Bäume ca ½ m bis zu dem ursprünglichen Bodenniveau (Wurzelhalt) freigegraben werden. Dazu muss man wissen, dass in den 60er Jahren an dieser Stelle Erde aufgeschüttet worden ist, um für den Bau der Friedhofskapelle Fläche zu schaffen. Dieses Freigraben hat gezeigt, dass damals auch im Bereich der Bäume Schutt zum Auffüllen verwendet worden ist. Diese Aufschüttungen haben die Bäume über all die Jahre beeinträchtigt.
Die Auswertung der Daten benötigt Zeit und auch die Überlegungen, welche Maßnahmen vielleicht daraus abgeleitet werden müssen. Vielleicht liegen sie bis zur nächsten Ortsratssitzung am 20. Mai vor.