- Details
- Kategorie: Schützenverein Eitze
- Lesezeit: 1 Minuten
Bei den Landesverbandsmeisterschaften 2012 erreichte mit insgesamt 932,8 in der Disziplin KK 100 m sportl. Auflage sitzend, die Eitzer Sportschützen in der Seniorenklasse A, den 3. Platz. Dr. Elfi Thiel belegte bei den Seniorinnen in der Einzelwertung Platz 2.
- Details
- Kategorie: Schützenverein Eitze
- Lesezeit: 2 Minuten
Der Schützenverein Borstel war jetzt Ausrichter des diesjährigen Stadtschützenfestes. Neben dem Gastgeber beteiligten sich die Vereine aus Dauelsen, Döhlbergen-Rieda, Eitze, Hönisch, Scharnhorst, Verden und Walle. Neben dem Schießen um die Königswürden kam auch die Geselligkeit nicht zu kurz. So konnten sich die Schützen bei Kaffee und Kuchen stärken und bei herrlichem Sonnenschein schmeckte das Bier besonders gut.
Nach spannendem Wettkampf begrüßte der 2. Sprecher des Stadtschützenrates, Kurt Helberg, die Ortsvorsteher und den Bürgermeister der Stadt Verden, Lutz Brockmann. Gemeinsam wurde die Siegerehrung vorgenommen.
Stadtschützenkönig wurde Volker Gadow aus Borstel. Ebenfalls vom Schützenverein Borstel kommt die neue Königin Hannelore Schwiebert.
Für ein Novum sorgte die Famile Wacker vom Schützenverein Eitze. Der jüngste der Famile, der sechsjährige Sönke, wurde Kinderkönig mit dem Lichtpunktgewehr. Nicht viel schlechter machten es die Eltern; Frank Wacker wurde 1. Ritter bei den Schützen und Andrea Wacker 2. Hofdame in der Damenklasse.
Die Ergebnisse:
Stadtschützenkönig: | Volker Gadow, Borstel (Teiler 135) |
1. Ritter: | Frank Wacker, Eitze (Teiler 163) |
2. Ritter: | Reiner Heise, Dauelsen (Teiler 230) |
Stadtschützenkönigin: | Hannelore Schwiebert, Borstel (Teiler 142) |
1. Hofdame: | Giesela Becker, Verden (Teiler 150) |
2. Hofdame: | Andrea Wacker, Eitze (Teiler 230) |
Stadtjugendkönig: | Maik Giede, Verden (Teiler 52) |
1. Hofdame: | Irina Tiedemann, Hönisch (Teiler 65) |
2. Ritter: | Oliver Heidemann, Döhlbergen-Rieda (Teiler 88) |
Kinderkönig: | Sönke Wacker, Eitze |
1. Hofdame: | Lena Fluß, Borstel |
2. Ritter: | Jannis Bertram, Borstel |
- Details
- Kategorie: Schützenverein Eitze
- Lesezeit: 1 Minuten
Aktuell sind in Niedersachsen Sommerferien. Damit die Kinder in den sechs Wochen nicht nur zu Hause sitzen, bietet die Stadt Verden seit Jahren die Ferienpassaktion an. Viele Unternehmen und Vereine bieten den Kindern einen Tag voller Spaß und Neugier. Der Eitzer Schützenverein beteiligte sich dieses Jahr zum ersten Mal an dieser Aktion. Am Schützenhaus fand am Mittwoch, 08.08.2012 die Aktion mit 8 Kindern zwischen 11 und 14 Jahren statt. Zunächst gab es einen Wettkampf mit verschiedenen Disziplinen, wie dem Torwandschießen, Bogenschießen sowie schießen mit der Luftpistole und dem Luftgewehr. Alle Kinder hatten viel Spaß dabei.
Den ersten Platz belegte Niklas Reipert aus Eitze, gefolgt von Felix Voß aus Verden. Den 3. Platz teilten sich Lukas Reipert und Alexandros Baxevanis.
Anschließend fand noch ein Biathlon-Wettkampf statt - auch hier waren die Kinder eifrig dabei und gaben ihr bestes. Zu Ende ging der Nachmittag mit leckeren Würstchen vom Grill und einem Eis.
Bilder: Brüns
- Details
- Kategorie: Schützenverein Eitze
- Lesezeit: 1 Minuten
Nachdem der amtierende Schützenkönig Rolf Panning bereits im Rahmen des Schützenfestes im Mai seine Schützenscheibe ans Haus angebracht bekam, folgten vergangenen Freitag die Scheiben der Schützenkönigin und Juniorenkönigin.
Am Abend trafen sich die Eitzer Schützen bei der Juniorenkönigin Laura Skop, um ihre Schützenscheibe aufzuhängen. Der erste Vorsitzende Gerd Blome brachte die Scheibe an die Hauswand und las einen kleinen Reim vor.
Später machten sich die Schützen auf zur Damenkönigin Kerstin Thran, wo ebenfalls die Scheibe feierlich angebracht wurde. Anschließend traf man sich am Schützenhaus und saß noch gemütlich bei einem gemeinsamen Grillabend beieinander.
- Details
- Kategorie: Schützenverein Eitze
- Lesezeit: 1 Minuten
Auf dem Dach des Schützenhauses in Eitze wurde eine Fotovoltaikanlage (PV- Anlage) errichtet, um Strom zu erzeugen und gleichzeitig Klimaschutz zu betreiben.
Die PV- Anlage hat eine Nennleistung von bis zu 28 kWP und ist rund 180 qm groß. Der erzeugte Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist. Der Schützenverein erhält vom Pächter eine Nutzungsgebühr, die in die Unterhaltung des Gebäudes einfließen wird.