Image
Image
Image
Image

Anstehende Termine

06. April Uhr
Damenjubiläum
Das Eitzer Kneipenquiz09. April
19:00 - Uhr
Das Eitzer Kneipenquiz
Das Eitzer Kneipenquiz10. April
19:00 - Uhr
Das Eitzer Kneipenquiz
11. April
20:00 - Uhr
Schützenversammlung
Eitzer Treff16. April
19:00 - Uhr
Eitzer Treff
17. April
20:00 - Uhr
Jahreshauptversammlung Feuerwehr

Login Form

Newsletter

Hier kannst du dich für den kostenlosen Newsletter anmelden. Der Newsletter hält dich auf dem laufenden!

Image

Januar

Die erste größere Veranstaltung war auch in diesem Jahr, das vom Eitzer Sportverein veranstaltete Preisdoppelkopf im Dorfgemeinschaftshaus. Über 30 Spieler folgten dem Aufruf von Rolf Panning und Hans-Holger Badenhoop und spielten um attraktive Fleisch- und Sachpreise. Es war bereits das 16. Mal, dass der Eitzer Sportverein das Preisdoppelkopf durchgeführt hat. Beteiligung.
Die Eitzer Schützen starteten mit der jährlichen Jahreshauptversammlung ins neue Jahr. Hier berichtete der 1. Vorsitzende, Heinrich Hamann von einem erfolgreichen Schießsportjahr 2018 und ehrte einige Schützen. Bei den Wahlen wurde Patrick Panning als 2. Vorsitzende bestätigt. Wolfgang Friedrich wurde zum neuen 1. Schießsportleiter gewählt. Sein neuer Stellvertreter wurde Marc Hamann, der dafür den Posten des 1. Jugendleiters zur Verfügung stellte. Für diesen Posten konnte Fred Patzer gefunden werden. Seine Stellvertreterin wurde Yvonne Brune. Auch die seit Jahren vakante Stelle der 1. Damenleiterin konnte erfreulicherweise neu besetzt werden. Kerstin Thran wurde von der Versammlung gewählt. Als 2. Damenleiterin konnte Annika Hamann benannt werden.

Februar

Am 02. Februar fand das Knippessen im Schützenhaus statt. Dieses wird jedes Jahr vom Verein für die Teilnehmer des Herbstschießens organisiert. Mitglieder, die nicht am Herbstschießen teilgenommen haben, sind aber ebenso willkommen gewesen.
Nur wenige Tage später fand dann die Kohl- und Pinkeltour der Schützen statt. Los ging es um 15:00 Uhr am Schützenhaus. Zu Fuß ging es dann über den Finkenberg nach Weitzmühlen und zurück zum Schützenhaus, wo um 18:00 Uhr ein leckeres Grünkohlessen stattfand. Unterwegs wurde "Grünkohl-Bingo" gespielt, um den neuen Kohlkönig ausfindig zu machen. Kurz vorm Ziel durfte sich dann Frank Blume über den Wanderorden freuen.
"Un wokeen küsst mi?" fragte auch die Eitzer Heimatbühne, als am ersten Montag im Februar der Kartenvorverkauf für die neue Saison begann. Wieder einmal bildete sich eine lange Schlange vor dem Dorfgemeinschaftshaus. Am beliebtesten waren wieder die Karten für die beiden Vorstellungen mit Frühstücksbuffet.

März

Am 2. März 2019 öffnete sich der Vorhang im Borsteler Hof. Die Eitzer Heimatbühne lockte wieder viele Menschen in den Saal und spielte die plattdeutsche Komödie "Un wokeen küsst mi?". Fünf Vorstellungen gab es in dieser Saison, bei der mit jeweils über 140 Personen die beiden Frühstücksvorstellungen ausverkauft waren. Auch die Premiere fand erneut mit einem anschließenden Tanzabend statt. Zum ersten Mal auf der Bühne stand Patrick Panning, der den Butler Jean verkörperte.

Am 06. März trafen sich die Mitglieder zur Jahreshauptversammlung des Eitzer Sportvereins. Der 1. Vorsitzende, Rolf Panning berichtete von einer leicht rückgängigen Mitgliederzahl. Für 25-jährige Mitgliedschaft im Eitzer Sportverein wurden an diesem Abend Wiebke Stoltenberg, Martina Nordmeyer und Birgit Genee geehrt.

Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Annegret Badenhoop, Inge Klafke, Wilfriede Sell, Giesela Lackemann, Brunhilde Dei, Ilse Helberg, Edeltraut Scheffler und Jens Panning geehrt. Ein Abschiedsgeschenk bekam Bodo Krahn, der nach 26 Jahren Vorstandsarbeit sein Amt als Geschäftsführer abgab.

April

Ostersamstag fand das traditionelle Osterfeuer auf dem Eitzer Sportplatz statt. Die Freiwillige Feuerwehr organisierte das Fest mit vielen Helfern. Neben dem großen Feuer, gab es in diesem Jahr auch ein kleines Feuer, bei dem Kinder Stockbrot machen konnten. Da das Wetter trocken, aber mäßig windig war, mussten zwei Container, in denen der Schützenverein und die Feuerwehr einige Sachen untergestellt haben, von der Eitzer Wehr gekühlt werden. Mit einer Wärmebildkamera wurden ständig die Temperaturen der Außenhülle kontrolliert. 
Die Verantwortlichen von eitze.de haben zusammen mit dem Eitzer Schützenverein ein neues Projekt ins Leben gerufen. Am 30. April wurde am Eitzer Schützenhaus erstmals ein Maibaum aufgestellt. Rund 80 Bürger und Gäste ließen sich dieses Spektakel nicht entgehen. Der mit bunten Bändern und Sponsorentafeln geschmückte Baum ist zirka sechs Meter hoch und bekam als Besonderheit eine Solarlichterkette mit 200 LED's in den Kranz. So leuchtete der Maibaum auch nach Einbruch der Dunkelheit. Der Eitzer Schützenverein verkaufte an diesem Abend Getränke und leckere Würstchen vom Grill.

Mai

Am 01. Mai bekamen wir Zuwachs auf unserer Internetseite www.eitze.de. Der Eitzer Heimatverein ist seither fester Bestandteil des Projekts. Im neuen Bereich des Heimatvereins gibt es Informationen zu den aufgestellten Holzschildern, zur Geschichte des Vereins, zu den Veranstaltungen und den einzelnen Untergruppen des Vereins. Claudia Wittbold-Müller konnte für eitze.de und dem Eitzer Heimatverein als neue Redaktionskraft gewonnen werden. Sie kümmert sich zusammen mit Webmaster Patrick Panning um den neuen Auftritt des Vereins.
Auch im Jahr 2019 feierte der Eitzer Schützenverein sein traditionelles Schützenfest. Am Wochenende des 25. und 26. Mai wurde bei gutem Wetter und bester Laune das Fest durchgeführt.
Der Samstag begann mit dem Abholen der Vorjahres-Majestäten, ehe das Königsschießen auf dem Programm stand. In 2019 wurde auch wieder ein "König der Könige" ausgeschossen.
Am Abend wurde dann im Festzelt mit DJ Patrick gefeiert.
Der Sonntagmorgen begann natürlich wieder mit einem deftigen Katerfrühstück, das von Margret Wagner und Ihrem Team von der Eitzer Gaststätte "Am Kamin" serviert wurde. Während des Katerfrühstücks wurde Frank Wacker als neuer König der Könige proklamiert. Er verwies Florian Panning und Monika Hamann auf die Plätze. Neue Schülerkönigin wurde Maja Patzer vor Mia Patzer und Joline Brune. Sönke Wacker setzte sich vor Britt Wacker und Jaqueline Stahmer im Jugendbereich durch. In der Bogensport-Abteilung zielte Sascha Thies ins Gold. Ihm stehen Florian Panning und Jenning Riesebieter als Ritter zur Seite.
Auch die neue Damenkönigin wurde proklamiert. Dabei durfte die Vorjahreskönigin, Bärbel Panning die Königskette noch ein weiteres Jahr tragen. Sie setzte sich vor Monika Hamann und Yvonne Brune durch.
Bevor es auf Königssuche mit den Nachbarvereinen ging, wurden noch die neuen Ritter des Schützenkönigs proklamiert. 1. Ritter wurde Wolfgang Friedrich und 2. Ritter wurde Patrick Panning.
Nachdem im Verlauf des Festumzuges mehrere Stationen angesteuert wurden und unverrichteter Dinge weiterziehen musste, wurde schließlich beim König der Könige Frank Wacker Halt gemacht und ihm konnte auch noch die Königskette umgehängt werden.

Juni

Am 08. Juni wurden wieder Scheiben angenagelt. Die Eitzer Schützen trafen sich dafür bei Schülerkönigin Maja Patzer an der Eitzer Landstraße. Der "Chef-Scheibenannagler" Sascha Thies brachte mit einem flotten Spruch die Scheibe an die Hauswand, ehe es mit dem Fahrrad zur Damenkönigin Bärbel Panning ging. Auch dort wurde eine neue Scheibe an die Wand gebracht. Doch zuvor gab es eine Stärkung mit allerlei Getränken, Süßigkeiten und Eis. Weiter ging es zu Familie Wacker. Obwohl der Schützenkönig Frank Wacker seine Scheibe bereits hat, musste die des Jugendkönigs noch folgen. Auch hier reimte Sascha Thies ein paar Zeilen und nagelte die Scheibe anschließend an.
Am Schützenhaus wurde anschließend ein gemeinsamer Grillabend durchgeführt und die silberne Plakette an das Durchgangsportal angebracht.
Am 10. Juni fand die Siegerehrung des eitze.de-Fußball Tippspiels am DGH statt. „So knapp war es noch nie zum Ende der Saison auf den vordersten Plätzen“, stellte der Tippspiel-Initiator Patrick Panning bei der Preisverteilung fest. In der bereits 4. Tippspiel-Saison sicherte sich Wolfgang Friedrich mit 297 Punkten den 1. Platz. Auf Platz 2 kämpfte sich Dannis Worthmann, der zum ersten Mal mitgespielt hat. Der 3. Platz ging an Bodo Krahn mit 294 Punkten. Bärbel Panning erreichte mit ebenfalls 294 Punkten den 4. Platz. Mit 288 Punkten landete Rolf Panning auf Platz 5.
Aktuell läuft die 5. Tippspiel-Saison noch bis Mitte Mai. Im August 2020 geht es dann in die 6. Spielsaison.
Bei schönem Wetter feierten die Eitzer das 50-jährige Bestehen ihrer Friedhofskapelle am Gohbach. Im Juni 1969 wurde sie mit einem Gottesdienst eingeweiht. Auch zum Jubiläum wurde nun ein Gottesdienst gefeiert.
Anschließend zeigte ein Film von Wolfgang Krippendorff die Entstehung der Kapelle, von den ersten Planungen bis zur Einweihung. Außerdem konnten sich die Besucher in einer Ausstellung, mit historischen Fotos und Dokumenten, ein Bild von der Entstehungsgeschichte des kleinen Gotteshauses machen. Auf dem Vorplatz hatte der Ortsrat alle zu Getränken und Bratwurst eingeladen.
Dass es heute ein umfangreichen Fundus aus Filmen und Dokumenten der damaligen Zeit gibt, ist Wolfgang Krippendorff zu verdanken. Der spätere Verdener Bürgermeister lebte 60 Jahre in Eitze. Er sammelte nicht nur akribisch Zeitungsausschnitte, und hob Entwürfe und Pläne auf, sondern begleitete den Bau der Kapelle auch mit seiner Kamera. „Ich habe die Filme selbst digitalisiert und mehrere Filme daraus gemacht. Es macht mir Spaß, mit der neuen Technik zu arbeiten“, erzählt der 89-jährige.

Juli

Auch in diesem Jahr beteiligte sich der Eitzer Schützenverein an der Ferienpassaktion der Stadt Verden.
Am Mittwoch, 17. Juli war es soweit: 14 Kinder zwischen 8 und 13 Jahren nahmen am Schnupperschießen teil. Den Kindern, die teils mit Erziehungsberechtigten den Nachmittag am Schützenhaus verbrachten, wurde als erstes der Umgang mit dem Lichtpunkt- und Luftgewehr gezeigt und die Sportgeräte erklärt. Anschließend durften Sie mit dem Lichtpunktgewehr die ersten Schüsse abgeben.
Später wurde dann ein Biathlon veranstaltet. Dazu wurde im Schützenhaus die eigene Biathlonanlage aufgestellt. Nun mussten die Kinder erst eine Runde laufen, dann fünf Schuss abgeben und anschließend eine weitere Runde laufen und schießen. Dabei wurde die Zeit genommen.
Auf dem Sportplatz wurde währenddessen für die Begleitpersonen das Bogenschießen angeboten. Auch einige Kinder versuchten sich später unter Aufsicht an Pfeil und Bogen.
Der Abend klang mit einem gemeinsamen Grillen gegen 19:00 Uhr aus.
Im Juni 2019 wurde das Bogenschießen auf dem Sportplatz wieder regelmäßig im Rahmen des Übungsschießens für alle Vereinsmitglieder und Interessierte Personen angeboten.
In naher Zukunft ist es ebenfalls geplant, aus den eigenen Reihen Mitglieder zu Lehrgängen zu schicken, damit die Bogensportabteilung wieder fester Bestandteil des Eitzer Schützenvereins wird. Annika Hamann hat das ganze Projekt federführend in die Hand genommen. So wurden die Vereinsbögen auf neuesten Stand gebracht und neue Anschaffungen getätigt. Das Ganze hatte sich schnell rumgesprochen, so dass einige Interessierte Personen zum Übungsschießen kamen und blieben. Bis zum Ende des Jahres hat der Eitzer Schützenverein dank der Bogensport-Abteilung sechs neue Mitglieder verzeichnen können.

August

Am Sonntag, 18. August fand bei leider nicht so schönem Wetter das Dorfgemeinschaftsfest auf dem Eitzer Sportplatz statt. An diesem Tag stand ein Spiel ohne Grenzen auf dem Programm. An verschiedenen Stationen auf dem Außengelände des Schützenhauses galt es, Aufgaben zu bewältigen. Jeder beteiligte Verein hatte eine Station aufgebaut: Der Heimatverein, der Sportverein, die Feuerwehr, das Kinderhaus der Lebenshilfe und der Schützenverein, der dieses Jahr Ausrichter der im zweijährigen Turnus stattfindenden Veranstaltung war. Die Kinder ließen sich von dem Regen nicht abschrecken und hatten dennoch Spaß an den Spielen. Die Erwachsenen ließen sich drinnen im Trockenen derweil die Torten schmecken. Die Feuerwehr hatte den Grill angeschmissen und Getränke verkauft und im Schützenhaus war das Schießen mit Luft- und Lichtpunktgewehr möglich. Obendrein wurde an diesem Tag auch ein Bürgerkönig ausgeschossen. Aus über 30 Teilnehmern konnte sich Marlo Meinken-Sass durchsetzen und erhielt dafür den Bürgerkönig-Orden und eine Urkunde.

September

Bei strahlendem Sonnenschein feierte das Dorf zusammen mit dem Eitzer Heimatverein das traditionelle Erntefest am 21. September. Das Erntepaar Louisa Meyer und Marvin Sass waren in diesem Jahr für die Erntegebete zuständig. Viele geschmückte Festwagen und Fußgruppen nahmen am Festumzug am Nachmittag teil. Nachdem die Erntekrone eingeholt wurde, ging es zur Gaststätte "Am Kamin", wo bereits eine große Kaffeetafel wartete. Für die Kinder gab es Spiele und eine Hüpfburg. Gegen 17:00 Uhr wurden die Sieger des Festumzuges bekannt gegeben, ehe am Abend dann der Ernteball eröffnet wurde. Es wurde bis tief in die Nacht gefeiert.

Oktober

Im Oktober führte die Freiwillige Feuerwehr zusammen mit dem Kinderhaus Eitze den Laternenumzug durch. Viele Kinder versammelten sich mit ihren Eltern und den kreativen Laternen auf dem Parkplatz der Lebenshilfe, ehe es mit Gesang und Musikalischer Begleitung ein Stück durchs Dorf ging.

November

Nach langer Zeit der Vorfreude war es für die Schützendamen soweit. Der Ausflug der Damenabteilung stand bevor. Am 09. November trafen sich die Damen des Schützenvereins Eitze um gemeinsam einen Überraschungstag zu verbringen. Als die Plätze im Zug eingenommen wurden, wurde das Geheimnis um den Ausflug gelüftet. Es ging in die drittgrößte Stadt Niedersachsens, nach Oldenburg. Neben einer Stadtbesichtigung der Altstadt sollte auch der kulinarische Teil nicht fehlen. Somit wurde an einer Eat-the-World-Tour teilgenommen. Hier wurden sieben Restaurants oder Cafés besucht und während der Wege dorthin viel über die Altstadt, deren Geschichte und Menschen gelernt. 
Beim Eitzer Schützenverein gab es erneut eine besondere Überraschung. Im Rahmen der Aktion „Ehrenamt überrascht“, die vom Kreissportbund Verden durchgeführt wird, um Personen für Ihren besonderen Verdienst und Leistungen zu ehren, nominierte der Eitzer Verein einen langjähriges Vorstandsmitglied.
Der amtierende Kassenwart und EDV-Beauftragte Gerd Brüns wurde während des regulären Übungsschießen von vielen Mitgliedern überrascht, als der 1. Vorsitzende Heinrich Hamann die dazugehörige Urkunde und einen prall gefüllten Präsentkorb zusammen mit dem 2. Vorsitzenden Patrick Panning überreichte. Der bis zu diesem Zeitpunkt ahnungslose Gerd Brüns freute sich sichtlich und bedankte sich bei den Mitgliedern und den Vorsitzenden des Eitzer Vereins.
Am 26. November fand die Jahreshauptversammlung der Eitzer Heimatbühne im Dorfgemeinschaftshaus statt. Nach dem Verlesen des Vorjahresberichts standen einige Wahlen auf der Tagesordnung. Die erste Vorsitzende Caren Klafke stand aus persönlichen Gründen nicht zur Wiederwahl. Zum Bedauern der Mitglieder fand sich niemand, der den Vorsitz von Caren Klafke übernehmen wollte, sodass der zweite Vorsitzende, Florian Panning, diesen für ein Jahr kommissarisch übernehmen wird.
Nachdem bereits am 30. April am Schützenhaus der Maibaum zum ersten Mal aufgestellt wurde, sollte in diesem Winter ein weiterer Hingucker folgen. Der Schützenverein Eitze e.V. und eitze.de versüßen die Weihnachtszeit mit einem Weihnachtsbaum, beleuchtet mit 2.000 LED-Birnen. Erstmals wurde der Weihnachtsbaum am Freitag, 29. November um 18:00 Uhr eingeschaltet. Dazu waren alle Eitzer Bürger und Gäste herzlich eingeladen. Rund 80 Personen folgten der Einladung und bewunderten den zirka 5 Meter hohen Weihnachtsbaum. Dazu gab es heißen Glühwein und Kakao sowie leckere Bratwürstchen vom Grill. Als kleinen Gag wurde zuvor ein Aufruf gestartet, bei dem der Weihnachtsbaum einen Namen bekommen sollte. Vor Ort verriet der Initiator Patrick Panning den Namen, den zuvor eine 4-köpfige Jury aus den Vorschlägen ausgewählt hatte. Der Weihnachtsbaum 2019 heißt Aaron. Der Vorschlag kam von Silvia Thies aus Eitze. Der Weihnachtsbaum wird bis zum 06. Januar 2020 täglich von 06:00 - 09:00 Uhr und 16:00 - 23:00 Uhr leuchten. Vom 24.12.-26.12. wird er sogar rund um die Uhr leuchten.
An dieser Stelle gilt unser Dank an Wolfgang Badenhop, der die ganze "Weihnachtsbaum-Beleuchtungs-Zeremonie" gerettet hatte. Denn ein zuvor ausgesuchter Baum für die Aktion wurde anderweitig vergeben und so musste kurzerhand ein neuer Baum und Sponsor her. Glücklicherweise fanden wir mit Wolfgang Badenhop jemanden, der direkt für unsere Aktion zu haben war.

Dezember

Am dritten Advent fand im und um das Dorfgemeinschaftshaus der Wiehnachtsklönschnack statt. Der Heimatverein, Schützenverein, Sportverein (HSG Verden-Aller), die Feuerwehr und das Kinderhaus Eitze veranstalteten zusammen diesen Nachmittag. Neben Glühwein und Apfelpunsch gab es eine große Kuchentafel, Bratwurst und diverse Kaltgetränke. Für die Kinder gab es eine Bastelecke und auch der Weihnachtsmann stattete der Veranstaltung einen Besuch ab - natürlich mit kleinen Leckereien für die Kinder. Der Erlös des Nachmittages fließt in die Kinder- und Jugendarbeit der beteiligten Vereine und Institutionen.

Das Jahr 2019 im Video