Haus von Ernst Gundlack war Ziel der zahlreichen Schützen (07. Mai 1991 - VAZ)
- Details
- Kategorie: Zeitgeschichte
- Lesezeit: 3 Minuten
Haus von Ernst Gundlack war Ziel der zahlreichen Schützen
Neuer Schützenkönig in Eitze / Zünftiges Katerfrühstück
Verden-Eitze. Wenn die Eitzer Schützen am zweiten Tag des Schützenfestes nach dem Katerfrühstück zum Abholen der neuen Majestät antreten, wissen nur wenige Eingeweihte Mitglieder, wo der neue Schützenkönig wohnt. Gemeinsam mit den befreundeten Vereinen Borstel, Verden und Luttum sowie dem Spielmannszug Daverden machte sich der Schützenschar auch in diesem Jahr auf dem Weg, um den König auf seinem Grundstück proklamieren zu können. Das Haus von Ernst Gundlack an der Walsroder Straße war diesmal das Ziel der zahlreichen Schützen und vieler interessierter Einwohner der Ortschaft.
Ernst Gundlack war der einzige von den weiteren drei Majestäten, sowie Ritter und Hofdamen, der erst am frühen Nachmittag etwas von seinem Glück erfuhr. Neben ihm als Schützenkönig „regieren“ die Damenkönigin Bärbel Panning, der Juniorenkönig Ralf Stuhlmüller und der Jugendkönig Stefan Bruns bei den Eitzer Schützen. In der Schützenklasse setzten sich Heinz-Dieter Brüns und Heinz Nordmeyer als Ritter durch. Der Damenkönigin stehen Astrid Meyer und Martha Helberg als Hofdame zur Seite. In der Juniorenklasse gab es mit Andrea Eggers lediglich eine Hofdame und in der Jugendklasse platzierten sich Sascha Böschen und Mark Kühn als Ritter.
Sie wurden alle am Schluss des gut besuchten Katerfrühstücks proklamiert, bei dem traditionell Sauerfleisch und Hackepeter aufgetischt wurden. Der Vorsitzende Kurt Helberg sprach im Rahmen des Katerfrühstücks noch einige Ehrungen aus. Für 50jährige Mitgliedschaft zeichnete er Hermann Panning und für 40jährige Mitgliedschaft Otto Böhning aus. Die bronzene Ehrennadel des Kreisverbandes erhielten Hannelore Eggers und Günter Kühn. Den Erika Frösch Gedächnispokal, der ebenfalls in diesem Rahmen vergeben wird, sicherte sich Inge Stuhlmüller.
Für die Stimmung sorgten beim Katerfrühstück Bodo Krahn mit musikalischen Einlagen und die Eitzer Dorfmusikanten mit der Musikalischen Umrahmung, die mit ihren Liedern die Gäste zum Mitsingen animierten. Gerda Bohnet mit einem „Lob auf die Männer“ und Jürgen Eggers mit einer heiteren Nachlese auf die Jahreshauptversammlung forderten die Gäste zum Schmunzeln und Lachen heraus. Viel Beifall fand auch ein Zauberer. Schließlich vollzog Ortsbürgermeister Franz-Georg Kiefer mit der „Einweihung“ einer Teufelsgeige, im Besitz der Eitzer Dorfmusikanten, noch eine feierliche Handlung.
Text- und Bild aus: Verdener Aller-Zeitung / Mediengruppe Kreiszeitung
vom: 07. Mai 1991