Image
Image
Image
Image

Glanzvolles Eitzer Schützenfest (17.05.19.69 - VAZ)

Johann Meinke und Helmut Klafke — die neuen Schützenkönige


Eitze. Zu einem Volksfest gestaltete sich das Eitzer Schützenfest, das sich wieder über drei Tage erstreckte. Mit einem Tänzabend für die Jugend wurde es eröffnet. Dieser Abend war
der richtige Paukenschlag, denn in den bis zum Bersten gefüllten Räumen des Schützenhofes herrschte eine Stimmung, wie sie besser nicht sein konnte, bis in die frühen Morgenstunden hin-
ein.

Bereits vor dem Schützenausmarsch in den frühen Nachmittagsstunden trafen viele auswärtige Gäste ein. Nach Einholen der letztjährigen Könige Joh. Ahrens und Joachim Brennecke, an
dem sich die Nachbarvereine Borstel, Luttum, Hohenaverbergen und Weitzmühlen mit starken Abordnungen beteiligten, begrüßte Schützenhauptmann Gülzau im großen Festsaal des Schützenhofes die Teilnehmer und ehrte langjährige Eitzer Schützen. Im Auftrage des Deutschen Schützenbundes
überreichte er die goldene Ehrennadel für 60jährige Mitgliedschaft an Wilh. Ahlers, für 50jährige Mitgliedschaft an Wilhelm Pape, Hermann Oestmann, Heinrich Thies und für 40jährige Mitgliedschaft an Friedrich Wendte. Anschließend nahm das Volksfest mit Preisschießen und dem Festball seinen Fortgang. Am Sonntagabend stand im Mittelpunkt der große Schützenfestball, bei dem die auswärtigen Gäste mit den Eitzer Schützen den Saal bis auf den letzten Platz füllten.
Am Montagmorgen versammelten sich die Schützen zum Katerfrühstück, bevor der Kampf um die Königswürde begann.Schützenhauptmann Gülzau konnte erfreut berichten, daß die vor angegangenen beiden Tage dem Verein einen unerwartet großen Erfolg gebracht hatten. Unter dem Beifall der
Schützen und zahlreicher Eitzer Einwohner proklamierte der Schützenhauptmann Johann Meinke zum Eitzer Schützenkönig 1969. Ihm zur Seite stehen Otto Böhning als 1. und Erich Schmidt als 2. Ritter. Beim Königsschießen der Jugend wurde Helmut Klafke Schützenkönig, 1. Ritter Holger
Badenhoop, 2. Ritter Friedrich Heemsoth. Am Nachmittag stand neben dem Preis- und Medaillenschießen das Kinderschützenfest im Vordergrund. Bis zum Abend führten die Kleinen das
Kommando, bevor sie den Saal zum Beginn des Königsballs räumen mußten. Mit dem Festball, der ebenfalls erst mit Einbruch der Morgendämmerung ausklang, fand das Eitzer Schützenfest seinen Abschluß.

Die Ergebnisse des Preisschießens
1. Bruns-Borstel, 2. Müller-Armsen, 3. Rotermund/Holtum-Geest, 4. Meinke-Luttum, 5. Lutze-Wahnebergen, 6. Müller-Wahnebergen, 7. H. Oestmann-Eitze, 8. Schmidt-Eitze, 9. F. Oestmann-Eitze, 10. Dittmer-Luttum, 11. Fluß-Borstel, 12. Rischbode-Eitze, 13. Fahrenholz-Wahnebergen, 14. Müller-Eitze, 15. J. Eggers-Eitze, 16. Köster-Luttum, 17. A. Mack-Luttum, 18. Bohnet-Eitze, 19. Bremer-Eitze, 20. Pape-Eitze, 21. F. Helberg-Eitze, 22. W. Eggers-Eitze, 23. Brockmann-Eitze und 24. W. Helberg-Eitze.



Text- und Bild aus: Verdener Aller-Zeitung / Mediengruppe Kreiszeitung

vom: 17. Mai 1969