- Details
- Kategorie: Eitze
- Lesezeit: 1 Minuten

Zum Wochenende wurden in Eitze mehrere Halteverbotszonen eingerichtet. Grund dafür ist der Prozess gegen Daniela Klette, der ab kommenden Mittwoch in der Reithalle an der Weitzmühlener Straße beginnt. Das Halteverbot beschränkt sich auf jeweils Dienstags und Mittwochs zwischen 8 und 18 Uhr. Betroffen sind die Straßen: Am Gohbach, Zevener Straße, Im Westerfeld, Am Mühlenteich, Soltauer Straße, Stader Straße und an Teilen der Weitzmühlener Straße und der Eitzer Dorfstraße. Der Prozess gegen Klette ist auf rund zwei Jahren angelegt. Was die Eitzer Dorfbewohner dazu sagen, hat Radio Bremen für Buten un Binnen erfragt. Der Beitrag kann hier angesehen werden.
- Details
- Kategorie: Eitze
- Lesezeit: 5 Minuten
Teilnahmebedinungen & Regeln
Anmeldung zum Kneipenquiz
1. Gespielt wird in Teams mit maximal 4 Personen. Jedes Team muss sich für die Teilnahme an der jeweiligen Saison bewerben. Dies ist ab einem bestimmen Datum möglich, welcher zuvor im WhatsApp-Kanal von eitze.de und im Internet auf www.eitze.de bekannt gegeben wird. Die
Bewerbung muss über das Onlineformular auf www.eitze.de erfolgen, bei dem der Teamname, die Namen der maximal 4 Spieler, sowie die Benennung des Teamcaptains und die Angabe der Email-Adresse des Teamcaptains angegeben werden muss. Zusätzlich kann eine Angabe erfolgen, ob das
Team lieber Mittwochs oder Donnerstags spielen möchte.
2. Nach Ende der Bewerbungsphase werden die Teams durch ein Losverfahren ausgelost und einem der beiden Spielgruppen zugeordnet. Der Teamcaptain erhält per Email eine Teilnahmebestätigung. Somit ist das Team erfolgreich registriert.
Warteliste / Nachrücker
3. Sollte es bis zum 2. Spieltag der Saison ein Team geben, dass aus dem Spiel ausscheidet, wird die Warteliste bzw. Nachrücker-Liste aktiv. Damit haben die Teams noch eine Möglichkeit ins Spiel zu kommen, die bei der Bewerbungsphase keinen Platz mehr abbekommen haben.
Teilnahme am Spieltag
4. Die Saison besteht aus 4 Spieltagen. Die genauen Spieltage können auf der Aktionsseite des Eitzer Kneipenquiz' auf www.eitze.de unter "Termine" eingesehen werden.
5. Pro Spieltag wird eine Teilnahmegebühr von 3,00 Euro pro Person fällig, die am Spieltag bei der Spielleitung in Bar und möglichst passend zu zahlen ist.
Besetzung des Teams
6. Sollte ein Spieler aus dem Team an einem Spieltag verhindert sein, so kann das Team eine Ersatzperson mitbringen. Allgemein kann die Besetzung des Teams während der Saison verändert werden. Einzige Voraussetzung ist, dass unter dem angemeldeten Teamnamen gespielt wird. Sollte
sich der Teamcaptain ändern, ist eine Meldung an die Spielleitung per Email an:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. notwendig.
Nicht erlaubt ist eine Teilnahme an beiden Spieltagen in der gleichen Saison (Mittwochs und Donnerstags) - Auch nicht als Ersatzspieler.
Beispiel: Person XY spielt in einem Team, welches Mittwochs beim Kneipenquiz spielt. Gleichzeitig soll Person XY auch am Donnerstag als Ersatzperson für ein anderes Team spielen - dies ist nicht erlaubt!
Abmeldung des Teams
7. Sollte ein komplettes Team am Spieltag nicht spielen können, ist eine Abmeldung mindestens 6 Tage vor dem nächsten Spieltag nötig. Nur so kann garantiert werden, dass der Teamplatz für den Rest der Saison bzw. für den nächsten Spieltag bestehen bleibt. Das Startgeld wird für diesen Spieltag
trotzdem fällig und ist beim nächsten Spieltag zu begleichen. Sollte die Zahlung ausbleiben, wird der Betrag von einem möglichen Gewinn am Ende der Saison abgezogen. Wir bitten allerdings darum, dass dies nur im äußersten Notfall passiert. Allgemein ist es so, dass alle Teams auch an allen
Spieltagen spielen sollen.
Disqualifizierung
8. Sollte ein Team unentschuldigt oder bereits zum zweiten Mal fehlen, behalten wir uns eine Disqualifizierung des Teams vor. Nach Disqualifizierung ist die Teilnahme des Teams am Kneipenquiz für die laufende Saison beendet und wird auch bei der Verlosung der Preise am Ende der Saison nicht
berücksichtigt.
Strafpunkte
9. Strafpunkte für das Team können von der Spielleitung vergeben werden, wenn gegen die Regeln verstoßen wird. Wenn ein Spieler oder ein Team z.B. beim Schummeln erwischt wird, oder Spielmaterial beschädigt oder unerlaubt bemalt wird. Strafpunkte können durch die Spielleitung auch
im Nachgang verteilt werden. In diesem Fall wird der Teamcaptain darüber informiert.
Kreativpunkte
10. Sollte ein Team eine sehr kreative aber vielleicht falsche Antwort geben, oder eine Aufgabe sehr kreativ ausarbeiten, kann die Spielleitung Kreativpunkte für das Team vergeben, die in die Tageswertung und in die Gesamtwertung einfließt.
Auswertung / Tagessieger
11. Am Ende des Spieltags wird das Team mit den meisten Punkten mit dem Wanderpokal geehrt. Sollte es nach der letzten Frage zu einem Gleichstand auf dem ersten Platz kommen, wird eine Stichfrage mit den betroffenen Teams gespielt um den Sieger zu ermitteln. Die Stichfrage wird nicht
zu den Gesamtpunkten hinzugerechnet.
Auswertung / Gesamtsieger
12. Am letzten Spieltag wird nach dem Tagessieger auch eine Gesamtsiegerehrung durchgeführt. Hierfür werden die Punkte aus allen vier Spieltagen zusammengezählt und somit ein Gesamtranking aufgestellt. Die drei Teams mit den meisten Punkten werden mit einem Preis geehrt. Bei Gleichstand
zählt die höchste erreichte Summe pro Spieltag. Zwischen den restlichen Teams werden ebenfalls Preise ausgeschüttet. Diese werden vor Ort per Losverfahren ermittelt.
Stand: 30.04.2025
Anmeldung zum Kneipenquiz
1. Gespielt wird in Teams mit maximal 4 Personen. Jedes Team muss sich für die Teilnahme an der jeweiligen Saison bewerben. Dies ist ab einem bestimmen Datum möglich, welcher zuvor im WhatsApp-Kanal von eitze.de und im Internet auf www.eitze.de bekannt gegeben wird. Die
Bewerbung muss über das Onlineformular auf www.eitze.de erfolgen, bei dem der Teamname, die Namen der maximal 4 Spieler, sowie die Benennung des Teamcaptains und die Angabe der Email-Adresse des Teamcaptains angegeben werden muss. Zusätzlich kann eine Angabe erfolgen, ob das
Team lieber Mittwochs oder Donnerstags spielen möchte.
2. Nach Ende der Bewerbungsphase werden die Teams durch ein Losverfahren ausgelost und einem der beiden Spielgruppen zugeordnet. Der Teamcaptain erhält per Email eine Teilnahmebestätigung. Somit ist das Team erfolgreich registriert.
Warteliste / Nachrücker
3. Sollte es bis zum 2. Spieltag der Saison ein Team geben, dass aus dem Spiel ausscheidet, wird die Warteliste bzw. Nachrücker-Liste aktiv. Damit haben die Teams noch eine Möglichkeit ins Spiel zu kommen, die bei der Bewerbungsphase keinen Platz mehr abbekommen haben.
Teilnahme am Spieltag
4. Die Saison besteht aus 4 Spieltagen. Die genauen Spieltage können auf der Aktionsseite des Eitzer Kneipenquiz' auf www.eitze.de unter "Termine" eingesehen werden.
5. Pro Spieltag wird eine Teilnahmegebühr von 3,00 Euro pro Person fällig, die am Spieltag bei der Spielleitung in Bar und möglichst passend zu zahlen ist.
Besetzung des Teams
6. Sollte ein Spieler aus dem Team an einem Spieltag verhindert sein, so kann das Team eine Ersatzperson mitbringen. Allgemein kann die Besetzung des Teams während der Saison verändert werden. Einzige Voraussetzung ist, dass unter dem angemeldeten Teamnamen gespielt wird. Sollte
sich der Teamcaptain ändern, ist eine Meldung an die Spielleitung per Email an:
Nicht erlaubt ist eine Teilnahme an beiden Spieltagen in der gleichen Saison (Mittwochs und Donnerstags) - Auch nicht als Ersatzspieler.
Beispiel: Person XY spielt in einem Team, welches Mittwochs beim Kneipenquiz spielt. Gleichzeitig soll Person XY auch am Donnerstag als Ersatzperson für ein anderes Team spielen - dies ist nicht erlaubt!
Abmeldung des Teams
7. Sollte ein komplettes Team am Spieltag nicht spielen können, ist eine Abmeldung mindestens 6 Tage vor dem nächsten Spieltag nötig. Nur so kann garantiert werden, dass der Teamplatz für den Rest der Saison bzw. für den nächsten Spieltag bestehen bleibt. Das Startgeld wird für diesen Spieltag
trotzdem fällig und ist beim nächsten Spieltag zu begleichen. Sollte die Zahlung ausbleiben, wird der Betrag von einem möglichen Gewinn am Ende der Saison abgezogen. Wir bitten allerdings darum, dass dies nur im äußersten Notfall passiert. Allgemein ist es so, dass alle Teams auch an allen
Spieltagen spielen sollen.
Disqualifizierung
8. Sollte ein Team unentschuldigt oder bereits zum zweiten Mal fehlen, behalten wir uns eine Disqualifizierung des Teams vor. Nach Disqualifizierung ist die Teilnahme des Teams am Kneipenquiz für die laufende Saison beendet und wird auch bei der Verlosung der Preise am Ende der Saison nicht
berücksichtigt.
Strafpunkte
9. Strafpunkte für das Team können von der Spielleitung vergeben werden, wenn gegen die Regeln verstoßen wird. Wenn ein Spieler oder ein Team z.B. beim Schummeln erwischt wird, oder Spielmaterial beschädigt oder unerlaubt bemalt wird. Strafpunkte können durch die Spielleitung auch
im Nachgang verteilt werden. In diesem Fall wird der Teamcaptain darüber informiert.
Kreativpunkte
10. Sollte ein Team eine sehr kreative aber vielleicht falsche Antwort geben, oder eine Aufgabe sehr kreativ ausarbeiten, kann die Spielleitung Kreativpunkte für das Team vergeben, die in die Tageswertung und in die Gesamtwertung einfließt.
Auswertung / Tagessieger
11. Am Ende des Spieltags wird das Team mit den meisten Punkten mit dem Wanderpokal geehrt. Sollte es nach der letzten Frage zu einem Gleichstand auf dem ersten Platz kommen, wird eine Stichfrage mit den betroffenen Teams gespielt um den Sieger zu ermitteln. Die Stichfrage wird nicht
zu den Gesamtpunkten hinzugerechnet.
Auswertung / Gesamtsieger
12. Am letzten Spieltag wird nach dem Tagessieger auch eine Gesamtsiegerehrung durchgeführt. Hierfür werden die Punkte aus allen vier Spieltagen zusammengezählt und somit ein Gesamtranking aufgestellt. Die drei Teams mit den meisten Punkten werden mit einem Preis geehrt. Bei Gleichstand
zählt die höchste erreichte Summe pro Spieltag. Zwischen den restlichen Teams werden ebenfalls Preise ausgeschüttet. Diese werden vor Ort per Losverfahren ermittelt.
Stand: 30.04.2025
- Details
- Kategorie: Eitze
- Lesezeit: 2 Minuten
Über die IGPP e. V. gibt es für 10 Wochen ein offenes Bewegungs- und Gesundheitsprogramm, gefördert von der bkk24 - Aktion.
Das Unterrichtsangebot richtet sich an Frauen und Männer aus dem Wohnort, die sich zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Prävention gemeinsam bewegen wollen.
Das Motto, welches die Tanz- und Bewegungspädagogin Susanne Al-Kaledi in ihrem Unterricht mit Schwerpunkt Bewegungstherapie vertritt und praktisch vermittelt lautet:
"beweglich sein, beweglich bleiben und beweglicher werden."
Um den Bewegungsapparat zu trainieren werden Lockerungs-, Kräftigungs- und Dehnungsübungen aus verschiedenen Körperarbeitsmethoden speziell für diese Gruppe zusammengestellt. Zum Programm gehören Koordinationsübungen, das Training der Reaktionsfähigkeit, Geh- und Gleichgewichtsschulung als Sturzprophylaxe und um die Sicherheit der Motorik im Alltag zu erhalten.
Senioren, die Lust haben in einer Gruppe ihre persönlichen Ressourcen zu stärken und zu erweitern, sind herzlich willkommen. Bitte bequeme Sportbekleidung und dicke Socken mitbringen.
Dies ist ein Schnupperangebot für Menschen ab 60 Jahren in Verden – Eitze
10 Termine ab dem 23. April 2025 bis zum 25. Juni 2025 jeweils am Mittwoch, 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im kleinen Gymnastikraum des Dorfgemeinschaftshauses Eitze (zwischen Lebenshilfe – Kindergarten und Feuerwehr)
Anmeldung vor Ort direkt bei Frau Al-Kaledi oder telefonisch 04239-1457
Das Unterrichtsangebot richtet sich an Frauen und Männer aus dem Wohnort, die sich zur Vorbeugung von Krankheiten und zur Prävention gemeinsam bewegen wollen.
Das Motto, welches die Tanz- und Bewegungspädagogin Susanne Al-Kaledi in ihrem Unterricht mit Schwerpunkt Bewegungstherapie vertritt und praktisch vermittelt lautet:
"beweglich sein, beweglich bleiben und beweglicher werden."
Um den Bewegungsapparat zu trainieren werden Lockerungs-, Kräftigungs- und Dehnungsübungen aus verschiedenen Körperarbeitsmethoden speziell für diese Gruppe zusammengestellt. Zum Programm gehören Koordinationsübungen, das Training der Reaktionsfähigkeit, Geh- und Gleichgewichtsschulung als Sturzprophylaxe und um die Sicherheit der Motorik im Alltag zu erhalten.
Senioren, die Lust haben in einer Gruppe ihre persönlichen Ressourcen zu stärken und zu erweitern, sind herzlich willkommen. Bitte bequeme Sportbekleidung und dicke Socken mitbringen.
Dies ist ein Schnupperangebot für Menschen ab 60 Jahren in Verden – Eitze
10 Termine ab dem 23. April 2025 bis zum 25. Juni 2025 jeweils am Mittwoch, 11.00 Uhr bis 12.00 Uhr im kleinen Gymnastikraum des Dorfgemeinschaftshauses Eitze (zwischen Lebenshilfe – Kindergarten und Feuerwehr)
Anmeldung vor Ort direkt bei Frau Al-Kaledi oder telefonisch 04239-1457
- Details
- Kategorie: Eitze
- Lesezeit: 1 Minuten

Nach ca. 50 Jahren wurden die Bordsteinsammlungen in der Ortschaft Eitze zum 31.12.2024 eingestellt. Der Eitzer Sportverein bzw. zuletzt die HSG Verden-Aller bedanken sich mit ihrem Team noch einmal bei den Unterstützern recht herzlich. Mittlerweile hat die blaue Tonne in der Ortschaft die Oberhand gewonnen. Einer der Gründe, die zur Einstellung geführt haben. Außerdem steht auch immer weniger Personal für die Sammlungen zur Verfügung, so dass sich der Aufwand auch nicht mehr rechnet.
Als Ersatz kann ab dem Jahre 2025 eine Containersammlung des TSV Borstel alle 2 Monate auf dem Parkplatz am Lüneburger Weg neben Lidl jeweils am 3. Samstag in den ungeraden Monaten angeboten werden.
- Details
- Kategorie: Eitze
- Lesezeit: 1 Minuten
Zum 6. Mal wurde der Eitzer Maibaum am Hexenmoor aufgestellt. Der mit bunten Bändern und Schildern geschmückte Baum bleibt nun wieder bis Anfang Oktober stehen. Das aufstellen haben wieder viele Bewohner*innen und Gäste verfolgt. Der Schützenverein Eitze bot erneut Getränke und Würstchen vom Grill an, sowie zum ersten Mal frisches Popcorn.
Zur Unterhaltung wurde wieder eine Runde Maibaumbingo gespielt, bei dem jeder Mitspieler die Chance auf Freimarken für Getränke oder Wurst hatte.
Zur Unterhaltung wurde wieder eine Runde Maibaumbingo gespielt, bei dem jeder Mitspieler die Chance auf Freimarken für Getränke oder Wurst hatte.