Erntefest in Eitze – Festumzug bei T-Shirt-Wetter
- Details
- Kategorie: Heimatverein
- Lesezeit: 4 Minuten
Wieder einmal hatten wir Glück mit dem Wetter: nach Tagen mit Regen und kalten Temperaturen konnte das Erntefest am Samstag mit Sonnenschein und im T-Shirt gefeiert werden.
In diesem Jahr startete der Umzug erneut in der Bgm.-Krahn-Straße. Die Anwohner hatten viel Spaß: auf ihren Grundstücken sitzend beobachteten sie das bunte Treiben. Von hier aus war es nur ein kurzer Weg für den noch leeren Wagen der drei Erntebräutigame bis zur Erntebraut. Begleitet wurden sie von bunt geschmückten Wagen und Fußgruppen. Mit dabei waren die Erntehelfer aus dem Kleinen Moor und dem Dicken Ort, der Ernteclub Eitze in 70er und 80er Partykleidung, der Kindertreff des Heimatvereins mit dem Motto „Eitzer Hähnchentreff“, die Melonenboys, 6 Herbstleuchten, die Erntemuffel, die 2-Takt-Bande, das Heuhotel 2.0, eine Delegation des Borsteler Heimatvereins mit „Borsteler Frohsinn“, der Schützenverein mit „Eitze hat den Hut auf!“, die Atzen vom Borsteler Ernteclub und ehemalige Eitzer Erntepaare unter dem Motto „How to be Korny!“. Begleitet wurde der Festzug wie in all den Jahren zuvor von Mitgliedern der Eitzer Feuerwehr, die für die Verkehrssicherheit sorgten.
Bei der Erntebraut angekommen forderte Erntebräutigam Cedric Schwarze vor großem Publikum von Lotta Sucholinski traditionsgemäß die Erntekrone heraus. Der ihm zuerst überreichte Ast überzeugte ihn und die übrigen Anwesenden in keinster Weise, also warf er ihn "im hohen Bogen zur Tür hinaus". Darüber freuten sich besonders die Kinder, denn er war reichlich mit Bonbons verziert und wurde sofort geplündert. Als Cedric seine Forderung wiederholte, wurde die wunderschöne Erntekrone, verziert mit Disteln und Dornen, aber auch mit Blumen, bunten Bändern und dem in Eitze traditionellen Püppchenpaar herausgebracht. Stolz zeigten sich nun die Erntepaare mit der Krone: Lotta Sucholinski und Cedric Schwarze (2025) mit Jessica Wolfgramm und Favour Okehkeh (2024) und Mia Patzer und Norman Brune (2026).
Anschließend zog der Tross weiter, diesmal mit der Krone und den Erntepaaren auf dem Wagen durch Eitze hindurch zum Oelfkenhof. Hier erwarteten die Teilnehmer und Besucher ein schön geschmückter Saal und ein Festzelt auf dem Hof. Drumherum waren für die Kinder Spiele und Basteltische aufgebaut. Hauptanziehungspunkt war für sie – wie in jedem Jahr - die Hüpfburg, die zum Toben einlud.
Zu allererst aber sprach die Erntebraut auf dem Saal das Erntegebet. Sie dankte Gott für seine Fürsorge und erbat seinen Schutz. Nach dem Ehrentanz des Brautpaars mit der Erntekrone wurde die Kaffeetafel mit leckerem selbstgebackenem Kuchen eröffnet.
Der Nachmittag endete mit der von allen Anwesenden mit Spannung erwarteten Prämierung der Umzugsteilnehmer. Dabei zeigte sich bei den Benotungen der 43 Juroren ein Kopf-an-Kopf Rennen zwischen dem Eitzer Hähnchen-Treff und dem lustigen Heuhotel 2.0., den der Hähnchen-Treff für sich entscheiden konnte. Somit errang das Heuhotel den zweiten Platz. Auf dem dritten Platz landete der Eitzer Ernteclub. Für jede teilnehmende Gruppe gab es einen gut gefüllten Korb. Für die Erwachsenen mit Leckereien, für die Kinder mit Spielsachen, Süßigkeiten und einer Eintrittskarte fürs Verwell. Und wie es in Eitze Brauch ist, bekam jeder Teilnehmer noch ein besonderes Präsent, diesmal eine Trinkflasche mit dem Aufdruck des Eitzer Erntehahns.
Am Abend feierten viele Eitzerinnen und Eitzer auf dem gut besuchten Ernteball ausgelassen bis in die Nacht.