Image
Image
Image
Image

Newsletter

Hier kannst du dich für den kostenlosen Newsletter anmelden. Der Newsletter hält dich auf dem laufenden!

Anleitung zum Anlegen einer Blumenwiese



Je besser die Vorbereitung der Saatfläche, desto erfolgreicher wird das Ergebnis. Je idealer der Standort ist, desto weniger Gräser und Unkräuter werden in der Fläche aufkommen.
Anders als einjährige Blumen entwickeln sich Wildblumen deutlich langsamer. Einige brauchen zwei Jahre um zur Blüte zu kommen. Deswegen habt Geduld mit eurer Blumenwiese.

Standortvoraussetzungen:
•    Sonnig, nicht im Schatten
•    Trocken bis leicht feucht, keine Staunässe

Bodenvorbereitung:
Entfernt bitte die Grasnarbe und alle Unkräuter inkl. Wurzeln auf der Ansaat Fläche. Benutzt dabei bitte keine Pflanzenschutzmittel (chemische Unkrautbekämpfung). Stellt dann ein möglichst feinkrümeliges Saatbeet mit einer ebenen Oberfläche her. Verwendet bitte keine Blumenerde, da diese immer mit Nährstoffen angereichert ist.

Einsaat:
Die Saat auf die Fläche streuen und anwalzen oder mit einer Schaufel andrücken. Die Saat nicht einharken. Aussaatzeitpunkt: April – Mai

Pflege:
Die Ansaat in den ersten 6 Wochen feucht halten, sofern es nicht ausreichend regnet. Oft keimen einjährige Unkräuter mit auf, die sich als Saat in jedem Boden befinden. Zur Bekämpfung kann die Fläche nach ca. 6 Wochen in einer Höhe von 10 cm abgemäht werden (Schöpfschnitt). Auf keinen Fall tiefer als 10 cm abmähen. Das Mähgut muss von der Fläche entfernt werden und darf nicht auf der Fläche verbleiben.
Die Fläche 1 x jährlich zur Erhaltung im Zeitraum Oktober – März auf 10 cm abmähen und das Mähgut von der Fläche entfernen. Bleibt das Mähgut auf der Fläche unterdrückt es die gewünschten Blumen. Nicht vor Oktober mähen, da sich die abgeblühten Blumen erst wieder neu versamen müssen, damit die Fläche dauerhaft blüht.

Inhalt:
Achillea millefolium - Schafgarbe
Centaurea cyanus - Kornblume
Leucanthemum vulgare - Magerwiesen-Margerite
Papaver rhoeas - Klatschmohn
Agrostemma githago - Kornrade
Coreopsis tinctoria - Mädchenauge
Coreopsis picta - Mädchenauge
Erysimum cheiri - Goldlack
Gypsophylla elegans - Schleierkraut
Linum grandiflorum - roter Lein / Pracht-Lein
Linum perenne - Stauden-Lein
Myosotis alpestris - Alpen-Vergiss-Meinnicht
Dianthus plumarius - Feder- Nelke
Calendula officinalis - Ringelblume
Iberis amara - Schleifenblume