Image
Image
Image

Newsletter

Hier kannst du dich für den kostenlosen Newsletter anmelden. Der Newsletter hält dich auf dem laufenden!

Verführerische Sofaszene bringt den Saal zum Kochen

Eitzer Heimatbühne für „Alles bloß Theoter“ vom Publikum gefeiert

EITZE/BORSTEL - Bauchschmerzen vor Lachen drohten den Zuschauern bei der Premiere der Komödie „Alles bloß Theoter“ von Erich Koch, der aktuellen Inszenierung der Heimatbühne Eitze im „Borsteler Hof“. Aus dem Häuschen war nicht nur Norbert Defiebre, ehemals Vorsitzender der Heimatbühne und viele Jahre Akteur im Ensemble: „Mir liefen vor Lachen die Tränen nur so über das Gesicht“.

Mit Szenenapplaus, Lachsalven und anhaltendem Beifall nach dem Schlussvorhang quittierte das Publikum die großartige Spielfreude des Ensembles, die mit einer Spitzenleistung die Gäste begeisterte. Intensiv hatten sich die acht Laienschauspieler auf die Premiere vorbereitet und lieferten trotz Lampenfieber mit Wort- und Spielwitz ein fulminantes Vergnügen.

Mit der Auswahl der turbulenten Komödie ist dem Ensemble ein Glücksgriff gelungen. Die Umsetzung gelang großartig, so dass jedem Mitspieler seine Rolle wie auf den Leib geschrieben wirkte. Eingepackt ist das Stück in viele amüsante Details, die sich harmonisch zu den schrillen Pointen, Dialogen und zur Situationskomik gesellen.

Die Handlung dieses Dreiakters ist schnell erzählt. Im Mittelpunkt steht der von Gerd Blome gespielte Bauer Alfons, der gerne in der örtlichen Kneipe ist, zumal dort eine neue Kellnerin bedient. Es bleibt seiner Ehefrau (Caren Klafke) aber nicht lange verborgen, dass er versucht, mit der Bedienung anzubändeln. Unterstützt wird sie in ihren Bemühungen, den Gatten auf dem Pfad der Tugend zurückzubringen, von ihrer mit im Haushalt lebenden Schwester (Bianca Rath).

Den Bauern stört das Verhalten seiner Schwägerin ganz gewaltig, seine Frau ständig gegen ihn aufzuhetzen und er versucht sie mit einer Heiratsannonce loszuwerden. Hier kommt sein verwitweter Kumpel (Tim Böhling) ins Spiel, denn der burschikosen Frau gelingt es nach einer „Sofaszene“, den Mann für sich zu gewinnen. Ihre Bemühungen, die Verführungsversuche, brachten Stimmung und Laune im Saal zum Siedepunkt.

Dafür sorgen auch die ausgeflippte Tochter des Hauses (Annekathrin Fresen), die mit dem Muttersöhnchen (Florian Panning) anbändelt, sowie eine sittenstrenge Pfarramtssekretärin und ebenso überzeugte Männerfeindin (Ete Radenacher), die unfreiwillig eine Nacht mit dem Altwarenhändler (Carsten Jacobs) verbringen muss.

Die Regie dieser spektakulären Inszenierung hatten Gerd Blome und Caren Klaffke übernommen, als Souffleuse agiert Margret Heinrichs und dienstbare Geister sind vor und hinter der Bühne Petra Langer (Maske und Frisuren), Patrick Panning (Ton und Technik). Für die Bühne ist Carsten Jacobs zuständig.

Wer die Heimatbühne in Aktion sehen sowie die spektakuläre Sofaszene oder den Can Can eines Damentrios erleben möchte, hat noch bei den Aufführungen zu folgenden Terminen die Gelegenheit dazu: Für das Frühstückstheater am 12. März und 19. März um 9.30 Uhr sind noch wenige Restkarten vorrätig, ebenso für die Aufführung am 17. März um 19.30 Uhr. Wer sich zu einem Frühstückstheater an einem Sonnabendvormittag bespaßen lassen möchte, sollte sich den 18. März vormerken, um 9.30 Uhr geht es los.


Text- und Bild aus: Verdener Aller-Zeitung / Mediengruppe Kreiszeitung
vom: 06. März 2017 - Harald Röttjer