Image
Image
Image

Newsletter

Hier kannst du dich für den kostenlosen Newsletter anmelden. Der Newsletter hält dich auf dem laufenden!

De Weltmeister (1992)

Wer von uns möchte dieses Ziel in seinem Leben nicht einmal erreichen? Und warum auch nicht? Gut verdienende Trainer stellen sich in Fülle zur Verfügung und auch Sponsoren, die solche Helfer gern bezahlen.
Nun liegt es an Ihnen, den hehren Titel zu erringen:
Strikte Enthaltsamkeit ist natürlich unabdingbar.
Morgens vier Stunden Training vor der Arbeit, abends vier Stunden Training nach der Arbeit, Sonderübungen am Wochenende, dazu anregende Spezialgymnastik bei Költe und Hitze. Liter gesunden Schweißes rinnen Woche für Woche.
Nach zehn bis zwölf Jahren körperstärkenden Lebens winkt Ihnen die Krone der Weltmeisterschaft - vielleicht.
Neben dieser Ochsentour gibt es allerdings für clevere Leute auch einen gemütlicheren Weg nach ganz oben.

Und dies sind unsere Trainingsbedigungen:
Sie sitzen - auf Wunsch neben Ihrere Liebsten - auf gemütlichen Einzelsitzen, trinken Ihr gewohntes Abendquantum an Bier oder was immer Sie mögen und schmauchen Ihr Pfeifchen.
Wer bei uns schwitzt, das sind Ihre Trainer (auf der Eitzer Heimatbühne nämlich) im grellen Licht der Scheinwerfer. Sie zeigen Ihnen gekonnt wie immer den zeitgemäßen Lehrgang

   " D E   W E L T M E I S T E R "

in einem Schwank in vier Akten von Gunther Beth und Günter Rudorf mit herzerfrischendem Humor uns vielen Tips, die Sie für Ihre eigene Karriere nutzbringend verwenden können.


Es spielten:

Moritz Lotterbeck (Theaterdirektor, arbeitslos):

Heini Rath

Maria (seine Frau): Irmgard Dirks
Adam Schwan (eine alles beherrschende Erscheinung):        Ehler Göbbert
Anita (eine Frau, das krasse Gegenteil von Ihm): Margret Heinrichs
Dolly (junges Mädchen): B. Gundlack
Roland Remberg (Reporter): Norbert Defiebre
Ottmar (ein Individualist): Helmut Sass
Fräulein Grün (spätes Mädchen): Gerda Bohnet
Bertie: Carsten Jacobs
   
Souffleuse: Annegret Mennicke
Regie: Ulrich Eidinger
   
Ort: Bad Solln, ein Nest zwischen Flensburg und Rosenheim
Zeit: Deutschland nach der "Wende"

 

Zeitungsartikel:




Bilder: