Senioren-Sommerfahrt der Ortschaft Eitze
- Details
- Kategorie: Ortsrat
- Lesezeit: 1 Minuten
Der Ortsrat lädt alle Eitzer Seniorinnen und Senioren ganz herzlich zu der diesjährigen Sommerfahrt ein, die am Donnerstag, den 4. September 2025 stattfindet.
In diesem Jahr wird es zu einer Reise in die Vergangenheit, es geht nämlich zum Freilichtmuseum am Kiekeberg vor den Toren von Hamburg. Hier kann man in einer authentischen dörflichen Umgebung die Lüneburger Heide und Winsener Marsch zwischen 1600 und 1970 mit allen Sinnen entdecken. Außerdem wird in dem Ausstellungsbereich „Königsberger Straße – Heimat in der jungen Bundesrepublik“ das Alltagsleben im ländlichen Raum in den ersten Nachkriegs-jahrzehnten erlebbar gemacht.
Nach der Ankunft ist zunächst genügend Zeit, das Freilichtmuseum auf eigene Faust zu entdecken. Vielleicht haben Sie Lust, durch die hier wiederaufgebauten Häuser im Marschendorf oder Heidedorf zu schlendern; oder sich eine der Ausstellungen anzuschauen, die interessante Einblicke in die Geschichte der Landwirtschaft, Ernährung und Alltagskultur geben.
Zum gemeinsamen Mittagessen trifft man sich dann im Museumsgasthof "Stoof Mudders Kroog", der in einem Gebäude des Marschendorfs eingerichtet worden ist.
Nach dem Mittagessen findet eine Führung durch die Königsberger Straße statt. In diesem bundesweit einmaligen Projekt werden fünf Häuser aus den 1950er bis 1970er Jahre gezeigt – einschließlich zeittypischer (Nutz-) Gärten, Spielplatz, Straßenlaternen, Litfaßsäule und Telefonzelle. Die Ausstellungen in den Gebäuden zeigen Wohnsituationen von Familien und übliche Arbeitsplätze dieser Zeit.
Nach dem Kaffeetrinken geht es dann wieder auf die Heimfahrt in Richtung Eitze.
Zu den Gesamtkosten für Busfahrt, Führung und Mittagessen und Kaffee bittet der Ortsrat um einen Beitrag in Höhe von 40 €.
Abfahrt ist um 8.30 Uhr an den Bushaltestellen Parkhaus, Westerfeld (ehem. Eitzer Hof), Am Gohbach, Melkerbrücke und Schmiede.
Die Rückkehr ist für ca. 19.00 Uhr geplant.
Anmeldungen sind bis zum 26. August für die Sommerfahrt bei Anja König (Telefon: 63076) oder Rolf Panning (Telefon: 68134) möglich.
Bitte beachten Sie: Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung.
In diesem Jahr wird es zu einer Reise in die Vergangenheit, es geht nämlich zum Freilichtmuseum am Kiekeberg vor den Toren von Hamburg. Hier kann man in einer authentischen dörflichen Umgebung die Lüneburger Heide und Winsener Marsch zwischen 1600 und 1970 mit allen Sinnen entdecken. Außerdem wird in dem Ausstellungsbereich „Königsberger Straße – Heimat in der jungen Bundesrepublik“ das Alltagsleben im ländlichen Raum in den ersten Nachkriegs-jahrzehnten erlebbar gemacht.
Nach der Ankunft ist zunächst genügend Zeit, das Freilichtmuseum auf eigene Faust zu entdecken. Vielleicht haben Sie Lust, durch die hier wiederaufgebauten Häuser im Marschendorf oder Heidedorf zu schlendern; oder sich eine der Ausstellungen anzuschauen, die interessante Einblicke in die Geschichte der Landwirtschaft, Ernährung und Alltagskultur geben.
Zum gemeinsamen Mittagessen trifft man sich dann im Museumsgasthof "Stoof Mudders Kroog", der in einem Gebäude des Marschendorfs eingerichtet worden ist.
Nach dem Mittagessen findet eine Führung durch die Königsberger Straße statt. In diesem bundesweit einmaligen Projekt werden fünf Häuser aus den 1950er bis 1970er Jahre gezeigt – einschließlich zeittypischer (Nutz-) Gärten, Spielplatz, Straßenlaternen, Litfaßsäule und Telefonzelle. Die Ausstellungen in den Gebäuden zeigen Wohnsituationen von Familien und übliche Arbeitsplätze dieser Zeit.
Nach dem Kaffeetrinken geht es dann wieder auf die Heimfahrt in Richtung Eitze.
Zu den Gesamtkosten für Busfahrt, Führung und Mittagessen und Kaffee bittet der Ortsrat um einen Beitrag in Höhe von 40 €.
Abfahrt ist um 8.30 Uhr an den Bushaltestellen Parkhaus, Westerfeld (ehem. Eitzer Hof), Am Gohbach, Melkerbrücke und Schmiede.
Die Rückkehr ist für ca. 19.00 Uhr geplant.
Anmeldungen sind bis zum 26. August für die Sommerfahrt bei Anja König (Telefon: 63076) oder Rolf Panning (Telefon: 68134) möglich.
Bitte beachten Sie: Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung.