Neuer Storchenhorst am Spielplatz des Dorfgemeinschaftshauses sucht Mieter
- Details
- Kategorie: Ortsrat
- Lesezeit: 1 Minuten
Im April letzten Jahres hatte ja ein Storch tagelang versucht, auf dem abgesägten Buchenstamm zwischen DGH und Kinderhaus, ein Nest zu bauen. Das gelang ihm aber wegen der kleinen Grundfläche leider nicht. Schließlich erbarmte sich ein Nachbar und montierte ihm eine Palette auf den Stamm. Darauf konnte er sein Nest bauen und kurze Zeit später kam ein zweiter Storch dazu. Es sah so aus, als ob sie dort brüten würden. Die kleinen und großen BesucherInnen des Spielplatzes und die Kinder vom Kinderhaus hatten viel Spaß daran, die beiden zu beobachten. Leider hatten sie keinen Nachwuchs und nach einigen Wochen waren sie wieder weg.
Eigentlich sollte der Baumstumpf noch für ein Jahr stehen bleiben, um zu sehen, ob die Störche wiederkommen. Doch musste dann im Herbst der Stamm gefällt werden, da wegen eines Pilzbefalls in den Wurzeln die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet war. Bei dem Treffen der Eitzer Vereine und Institutionen im Dezember wurde dann beschlossen, an gleicher Stelle einen Storchenhorst zu errichten. Bezahlt werden konnte dieser aus den Einnahmen des letzten Dorfgemeinschaftsfestes.
Leider spielte das Wetter nicht mit und die Vorbereitungen dafür – einschließlich der Klärung der Frage: braucht man dafür eine Baugenehmigung? – dauerten dann doch so lange, dass der Horst erst Anfang April errichtet werden konnte. Da die Störche in diesem Jahr sehr früh aus ihrem Winterquartier zurückgekommen sind, wird sich jetzt wahrscheinlich kein Storch mehr auf diesem Horst niederlassen. Aber alle hoffen, dass sich spätestens im nächsten Jahr ein Storchenpaar in dieser komfortablen Wohnung mit einem hervorragenden Ausblick auf Spielplatz und Kinderhaus niederlässt.
Um die Planung und die Ausführung dieses Storchenhorstes hat sich Johannes Krahl mit seinen Helfern Stefan Glas und Marvin Bischof gekümmert.
Vielen Dank für diese tolle Arbeit!
Eigentlich sollte der Baumstumpf noch für ein Jahr stehen bleiben, um zu sehen, ob die Störche wiederkommen. Doch musste dann im Herbst der Stamm gefällt werden, da wegen eines Pilzbefalls in den Wurzeln die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet war. Bei dem Treffen der Eitzer Vereine und Institutionen im Dezember wurde dann beschlossen, an gleicher Stelle einen Storchenhorst zu errichten. Bezahlt werden konnte dieser aus den Einnahmen des letzten Dorfgemeinschaftsfestes.
Leider spielte das Wetter nicht mit und die Vorbereitungen dafür – einschließlich der Klärung der Frage: braucht man dafür eine Baugenehmigung? – dauerten dann doch so lange, dass der Horst erst Anfang April errichtet werden konnte. Da die Störche in diesem Jahr sehr früh aus ihrem Winterquartier zurückgekommen sind, wird sich jetzt wahrscheinlich kein Storch mehr auf diesem Horst niederlassen. Aber alle hoffen, dass sich spätestens im nächsten Jahr ein Storchenpaar in dieser komfortablen Wohnung mit einem hervorragenden Ausblick auf Spielplatz und Kinderhaus niederlässt.
Um die Planung und die Ausführung dieses Storchenhorstes hat sich Johannes Krahl mit seinen Helfern Stefan Glas und Marvin Bischof gekümmert.
Vielen Dank für diese tolle Arbeit!