
Schauen wir also auf das Jahr 2021 zurück, das mit einem Lockdown light begann und dann über das Jahr gesehen weitere Einschränkungen hinzukamen.
Januar

Trotzdem gab es für die Mitglieder Ende Januar Post nach Hause. Neben einem Begleitschreiben befinden sich für jedes Mitglied 10 abgepackte OP-Masken im Umschlag. "Als Dank für die Treue und das Durchhaltevermögen in der Corona-Pandemie, wollen wir den Vereinsmitgliedern etwas gutes tun", sagt der 2. Vorsitzende Patrick Panning.
Möglich machte dies eine weitere Förderung des Landessportbunds Niedersachsen, die Sportvereine u.a. für Hygienemaßnahmen unterstützt. Nachdem nun in der neuen Corona-Verordnung das Tragen von OP-Masken oder FFP2-Masken im Einzelhandel und im ÖPNV Pflicht geworden ist, wurde die Möglichkeit genutzt und 800 Masken besorgt, die dann vom 1. und 2. Vorsitzenden in Umschläge gepackt und anschließend verteilt wurden.
Februar
März
Zunächst musste man die Verantwortlichen bei der Stadt Verden aufklären, dass solche zweisprachigen Ortstafeln überhaupt erlaubt sind, denn im Bereich Verden gab und gibt es solche Tafeln noch nicht. Gut, dass es den Erlass des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr aus dem Jahr 2009 vorlag, auf den sich Eitze mit seinem Anliegen berufen konnte.
Als erste Tour wurde ein Spaziergang zu den Eitzer Holzschildern veröffentlicht. Man kann sie sowohl von eitze.de als auch aus dem Navigator des Landkreises Verden herunterladen. Dazu haben wir auf eitze.de eine Übersichtsseite freigeschaltet
Alle Eitzer Kinder konnten so in den Osterferien auf Erkundungstour gehen und den Lösungszettel füllen. Jedes Kind durfte sich am Ende der Aktion über eine kleine Überraschung freuen.
April
Bemerkenswert war, dass sich auch Erwachsene ohne Kinder auf die Suche nach den Ostereiern gemacht hatten. Sie haben die Rallye als Gelegenheit genutzt, durch alle Straßen von Eitze zu spazieren oder sie mit dem Fahrrad abzufahren. „Unsere nächste Rallye möchten wir daher für alle anbieten und auch allen, unabhängig ihres Alters, eine kleine Anerkennung in Form einer Teilnehmerurkunde ausstellen. Für die Jüngeren wird es natürlich zusätzlich wieder einen Preis geben“, so Swantje Glas.
Thema dieser Fahrradroute sind die Grenzen von Eitze. Die Lage der Ortschaft selbst kennt jeder. Aber, dass die Allerwiesen bis fast zur Eisenbahnbrücke zu Eitze gehören, dass Mars aber nicht auf Eitzer Gebiet liegt oder dass das Eitzer Gebiet über die Autobahn hinweg bis in den Lindhoop hineinreicht, wissen sicherlich nicht viele.
Die 20 km lange Fahrradroute kann man sich auf eitze.de herunterladen. Sie führt teilweise ziemlich genau an der Grenze entlang, teilweise muss man sich aber in einem Zick-Zack-Kurs von buten und binnen der Grenze nähern. Es ist gar nicht unbedingt notwendig, sie in einem Stück fahren. Genauso gut kann sie in mehrere Teilstücke aufgeteilt werden.
Erneut musste die öffentliche Feier zum aufstellen ausfallen. Unter Corona-Bedinungen wurde der Baum mit seinen bunten Bändern und Schildern in kleiner Runde aufgerichtet.
Auch der Kranz mit den 200 LED-Birnchen ist wieder Bestandteil. Dazu gesellen sich dieses Jahr vier weitere Werbeschilder. Damit sind es nun insgesamt 24 Stück - mehr geht nicht!
Neu dabei sind u.a. der Stoffers Hoff und Marv's Holzcarving.
Bis zum 3. Oktober kann der Maibaum bestaunt werden. Dann wird er zurück ins Winterquartier gebracht.
Mai
Ein Hauptaugenmerk liegt auf den drei großen Eichen am Eingang der Kapelle. Sie sind ortsbildprägend und markante Zeichen für die Kapelle und den Friedhof. Um über deren Zustand genauere Aussagen machen zu können, ist am letzten Freitag an der linken Eiche (vom Parkplatz aus gesehen) von einem externen Bausachverständigen ein Zugtest gemacht worden. Bei einem solchen Test werden an dem Baum in verschiedenen Höhen und am Fuß Messsensoren angebracht und der Baum mit einer Seilwinde angezogen. Die Daten der Sensoren werden auf dem Computer gespeichert und anschließend ausgewertet.
Zu seinem Nachfolger im Amt des Stellvertretenden Ortsbürgermeisters hat der Ortsrat anschließend einstimmig Rolf Panning gewählt.
Die Ortsbürgermeisterin Anja König dankte Norbert Defiebre für sein Engagement und seinen Einsatz für Eitze.
"Auch in diesem Jahr war es wieder sehr knapp an der Spitze", teilt Spielleiter Patrick Panning bei der Preisvergabe mit. Wie bereits in den letzten Jahren üblich, wurden die Preise im Zugriffsverfahren vergeben.
Juni
• Mit 75 teilnehmenden Radlerinnen und Radlern belegte das Team „Eitze radelt los“ den dritten Platz (1. Platz: Domgymnasium mit 144 Teilnehmern, 2. Platz: Oberschule Verden mit 111 Teilnehmern)
• Mit 12.394 geradelten Kilometern belegte „Eitze radelt los“ ebenfalls den dritten Platz (1. Platz: Domgymnasium mit 26.706 Kilometern, 2. Platz: Focke-Verden mit 13.072 Kilometern)
Das ist ein toller Erfolg für unsere Ortschaft und alle Teilnehmer profitieren davon: für jeden Teilnehmer hat unsere Ortsbürgermeisterin Anja König von der Stadt eine Fahrradklingel und ein Fahrrad-Reparatur-Set erhalten. Diese werden wir in den nächsten Tagen verteilen.
Wir haben in Eitze die Grundidee der Aktion STADTRADELN, dass es nämlich nicht um einen Wettkampf einzelner geht, sondern um ein gemeinschaftliches Projekt, bei dem alle so viel beitragen, wie sie können und möchten, hervorragend erfüllt: mit „Eitze radelt los“, der gemeinsamen Gruppe von Ortsrat, den Eitzer Vereinen (Schützenverein, Heimatverein, Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr, Heimatbühne), der Feuerwehr, dem Kinderhaus Eitze und eitze.de.
In diesem Frühjahr haben die Kinder der Füchse-, Igel-, Bären-, Bäume-, Hasen-, Raupen- und Pusteblumen-Gruppe ganz spontan bunte Blumen aus Papier für die Seniorinnen gebastelt. Sara Fischer vom Kinderhaus schrieb in dem Begleitschreiben dazu: „Das Basteln hat den Kindern viel Spaß gemacht und wir sind alle ganz gespannt, was die Seniorinnen sagen!
Am 4. Mai, der Tag an dem normalerweise der Senioren-Treff stattgefunden hätte, haben die Leiterinnen des Treffs, Margret Panning und Anja König, dann die Blumen bei den Seniorinnen zuhause vorbeigebracht.
Die Freude darüber war bei allen groß und um sich dafür zu bedanken haben die Seniorinnen kurzerhand eine Spendensammlung organisiert. Der „Hut“ wurde herumgereicht und schließlich kamen 333 € zusammen. Für dieses Geld wurden Bastel- und Spielmaterialien gekauft und in dieser Woche besuchten Inge Klafke, Brigitte Müller und Anja König die Kinder im Kinderhaus und brachten prallgefüllte Tüten mit. Mit dabei hatten sie auch eine Kamel-Marionette, die Brigitte Müller vor vielen Jahren für ihre Tochter gebastelt hatte und die nun im Kinderhaus eine neue Heimat finden wird.
Juli
Insgesamt konnte der Vorstand einige Aktionen, trotz der Corona-Pandemie vorweisen. Herausgekommen ist dabei ein bunter Mix an Aktionen, wie
- die Anstatt-Erntefest-Aktionen,
- die Kuscheltierrallye in den Herbstferien,
- die Basteltüten für die Kinder des Kindertreffs in der Adventszeit und zu Ostern,
- die Aktion „Eitze leuchtet“, bei der mit vielen selbstgebastelten Leuchtsternen in den Fenstern in der Adventszeit ein Gemeinschaftsgefühl in Eitze gezeigt wurde,
- die Ostereier-Rallye in den Osterferien
- Teilnahme an der Gruppe „Eitze radelt los“ beim Verdener STADTRADELN.
Da der Inzidenzwert zwischenzeitlich deutlich gesunken war, fand der Ausflug der Frauen, eine Wanderung in die Pilze, im Herbst 2020 statt, während die Männer-Boßeltour leider wieder abgesagt werden musste.
Einen breiten Raum in der Diskussion nahm anschließend die Überlegungen des Vorstandes zum Selbstverständnis und der Außendarstellung des Vereins ein. Auslöser dafür war eine Anmerkung in der letzten Jahreshauptversammlung, ob der Name „Heimatverein“ noch zeitgemäß und attraktiv für jüngere Eitzer*innen sei. Der neue Vorstand hat dies bereits in seinem ersten Treffen diskutiert und hierbei festgestellt, dass eine Namensänderung ein Eingriff die Tradition des Vereins wäre, der jedoch letzten Endes per se nichts verändert. Wichtiger wäre es, das Selbstverständnis des Vereins klar darzustellen:
Der Heimatverein Eitze ist ein Verein für ALLE. Es ist nicht der Name ist, der uns ausmacht, sondern dass, was wir sind und was wir machen.
Daher hat sich der Vorstand auf die Frage konzentriert, wie kann das, was der Heimatverein Eitze ist, wofür er steht und was ihn ausmacht, sichtbar gemacht werden. Herausgekommen ist dabei eine Wortwolke mit dem Namen Heimatverein Eitze im Zentrum und darum herum Begriffe, die für die Vielfalt des Vereins stehen: die Menschen, die angesprochen werden sollen, die Veranstaltungen, die der Heimatverein durchführt, die Arbeitskreise, die das Vereinsleben ausmachen und wichtige Begriffe für das Selbstverständnis. Die Versammlung begrüßte diese Überlegungen, stand aber dem Plan des Vorstandes, dies als neues Logo für den Verein zu nehmen, uneinheitlich gegenüber. Daher wurde beschlossen, mit dieser Wortwolke als Grundlage weiter an einem neuen, zeitgemäßen Logo für den Heimatverein Eitze zu arbeiten.
August
Eine Besonderheit an dieser Rallye ist, dass sie nicht nur eine Aktion für Eitzer Kinder ist. Der Verein veranstaltet diese Aktion im Rahmen der Ferienpassaktion der Stadt Verden. Auch die Kinder aus der Stadt und den anderen Ortschaften sind daher herzlich dazu eingeladen, die Spielplätze in Eitze zu erkunden.
Nun gibt es aber - wie von der Stadtverwaltung mitgeteilt - einen neuen Zeitplan, von dem sicherlich alle hofften, dass er eingehalten wird: ab Anfang September sollten für die Geländer, die zur Brücke hinführen, die Fundamentkörbe erstellt, eingebaut und mit Beton verfüllt werden. Anschließend können die Geländer montiert werden. In der Woche vom 20.09. an sollen dann die Pflasterbereiche vor der Brücke neu erstellt werden. Wenn alles so läuft wie geplant sollte die Brücke ab dem 24.09. wieder benutzt werden können.
Welche große Bedeutung der Weg durch die Furt für uns Eitzerinnen und Eitzer, aber auch für die vielen Radlerinnen und Radler, die von außerhalb kommen, hat, hat man – wie in so vielen Fällen – erst so richtig bemerkt, als er gesperrt und nicht genutzt werden konnte.
Kristin Krippendorff, geboren 1931 in Weimar, zog 1962 zusammen mit ihrer Familie nach Eitze. Während sich ihr Mann Wolfgang in der Kommunalpolitik engagierte – zunächst in der Ortschaft Eitze, dann in Verden, hat sie das alltägliche Leben in Eitze mitgestaltet, unter anderem durch die Gründung einer Kinderturn- und der noch heute bestehenden Frauengymnastikgruppe.
Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken ging es dann auf die Suche nach Wildkräutern. Da das Wetter regnerisch war, wurde aus der Wanderung eher ein Spaziergang rund um die Eitzer Tonkuhle. Was es aber auf dem knapp 1,5 km langen Fußweg am Wegesrand alles an Kräutern zu sehen gab, überraschte die Teilnehmerinnen: Brennessel, Holunder, Nerkenwurz, Giersch, Gänsefingerkraut, Eberesche, Löwenzahn, Spitzwegerich, Beifuss, Gundermann, Mädesüss, Taubnessel und Schafgarbe wurden von Susanne Zweibrück hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe, Wirkweisen und Verwendungsmöglichkeiten sachkundig vorgestellt.
September
Am 5. September haben wir nun die 15 Kinder ausgelost, die ein Überraschungspaket erhalten. Unsere diesjährige Erntebraut Britt Wacker war dabei die Glücksfee. Passenderweise fand die Auslosung – coronabedingt im kleinen Kreis – auf dem Spielplatz am Dorfgemeinschaftshaus statt.
Am Erntefest-Samstag wurde diese dann „geziert mit Blumen, Band mit Ähren und mit Dornen“ von den Erntebräuten den Jungs präsentiert. Auch das Eitzer Püppchenpaar oben auf der Krone hat natürlich nicht gefehlt.
Viele Eitzerinnen und Eitzer hörten dem Erntebräutigam Bjarne Riesebieter beim Herausfordern der Krone am Dorfgemeinschaftshaus zu und bedachten seinen Vortrag mit viel Applaus. Zusammen gingen dann alle hinter dem Erntewagen mit der Krone und den Erntepaaren zum Sportplatz. Dort vor dem Schützenhaus sprach Britt Wacker ebenfalls vor viel Publikum das Erntegebet. Und auch der im Erntegebet angekündigte Walzer wurde vor dem Schützenhaus auf dem Pflaster getanzt. Freude und Vergnügen hatten alle Anwesenden – auch wenn nach gut einer Stunde der offizielle Teil des Erntefestes vorbei war.
Oktober
Diese Aktion, bei der die Helfer auch so manchen guten Tipp für die Pflege der eigenen Obstbäume erhielten, war auf Initiative der Ortsbürgermeisterin Anja König und einigen weiteren Ortsratsmitgliedern kurzfristig in Zusammenarbeit mit Herrn Kiefer von der Stadt Verden organisiert worden.
Als erstes gastiert am Donnerstag, den 18. November das Figurentheater „Ekke Neckepen“ mit Christoph Bendikowski und seinem Stück „Der kleine Wal“ im DGH.
Das Stück ist in erster Linie für Kinder ab vier Jahren gedacht – aber auch alle anderen, die jung geblieben sind und Spaß am Puppenspiel haben, sind herzlich eingeladen.
November
Die Zusammensetzung im Ortsrat Eitze hat sich bei den Kommunalwahlen im September nicht unerheblich geändert. Erstmalig sitzen jetzt zwei Vertreterinnen der Grünen mit im Ortsrat und insgesamt ist der Ortsrat durch die neuen Mitglieder deutlich jünger geworden.
Zu Beginn der Sitzung verabschiedete Anja König die ausscheidenden Mitglieder und dankte ihnen im Namen der Ortschaft und des Ortsrates für ihre ehrenamtliche und aktive Mitarbeit.
Nach der Verabschiedung wurden die neuen Mitglieder des Ortsrates Annika Hamann, Heike Mengel, Merle Paquelin und Lukas Reipert sowie die wiedergewählten Mitglieder Gerd Göbbert, Frank Gundlack, Rolf Panning, Andrea Wacker, Jörn Riesebieter und Lutz Wittboldt-Müller durch die Ortsbürgermeisterin Anja König förmlich für ihr Amt verpflichtet. Die neuen und die wiedergewählten Mitglieder waren sich einig, so wie in den Jahren zuvor gemeinsam an den Entscheidungen zum Wohle der Ortschaft zu arbeiten.
An die neuen Mitglieder gerichtet sagte König: „Es wird viel Neues auf Euch zukommen, aber fragt, wann immer ihr Fragen habt, und denkt daran: am besten ist Learning by Doing.“
Letztlich misst der Baum nun von der Spitze bis zum Boden 7,30 Meter.
Bereits beim Eitzer Weihnachtsbaum vor zwei Jahren war das anbringen der Lichterkette kein leichtes unterfangen. Die Leiter hätte noch gut 2 Sprossen mehr haben dürfen. So wurde auch aus dieser Sache gelernt und für dieses Jahr ein Steiger besorgt. Mit dessen Hilfe konnten wir insgesamt 300 Meter Lichterkette mit 3.000 LED's ein den Baum hängen.
Die Baum-Zeremonie musste dann aufgrund der Corona-Pandemie unter einigen Regeln durchgeführt werden. So wurde u.a. am Einlass die 2G-Regel kontrolliert.
„Natürlich haben wir die aktuelle Corona-Situation genau beobachtet. Wir hatten ein Hygienekonzept vorbereitet und auch auf die 2G-Regel gesetzt. Trotzdem wurden die Zahlen mit jedem Tag höher und letztlich hatten wir schon bedenken, ob die Durchführung noch Sinn macht, wenn dann vielleicht gar keine Zuschauer und Gäste erscheinen“, erklärte Patrick Panning.
„Doch wir wurden eines Besseren belehrt. Es kamen viele Gäste, was mich sehr gefreut hat. Es war wirklich schön zu sehen, dass der Eitzer Weihnachtsbaum Jung und Alt anzieht. Deswegen war die Veranstaltung auch ein voller Erfolg“, erklärte Patrick Panning weiter.
Anfang November gab es auf eitze.de wieder die Möglichkeit, einen Namensvorschlag für den diesjährigen Weihnachtsbaum abzugeben. Aus allen Vorschlägen haben 5 unabhängige Personen einen Namen gewählt. Dieser wurde bei der Veranstaltung der Öffentlichkeit bekanntgegeben.
„Tannegreth“, so der Name, wurde von Rolf Panning vorgeschlagen. Er lieferte die passende Erklärung gleich dazu:
Der Name beruht auf Annegreth Badenhoop. Sie ist die Mutter unseres diesjährigen Weihnachtsbaumspenders Wolfgang Badenhoop und vor kurzem feierte Annegreth ihren 90.Geburtstag. Dieser runde Geburtstag und als Dank für den schönen (Tannen) Baum ist der Anlass für den Namen in leicht veränderter Form, eben "Tannegreth".
Dezember
Nach dem Anmeldeschluss wurde jedem Teilnehmer ein Wichtelpartner zugelost. Dabei wurde nur das Geschlecht und das Alter bekannt gegeben.
Die fertigen Wichtelgeschenke konnte man dann am 3. Dezemberwochenende im Dorfgemeinschaftshaus abgeben und am 3. Advent fand die Ausgabe statt.
Swantje Glas und Merle Paquelin kümmerten sich um die Zulosung der Wichtelpartner. "Es haben 125 Eitzer*innen beim wichteln mitgemacht. Der jüngste Teilnehmer war dabei 3 Monate alt, die Älteste 83 Jahre. Alle Teilnehmenden haben Ihre Wichtelgeschenke rechtzeitig abgegeben und auch die Abholung hat super geklappt. Eine Wiederholung ist auch nicht zuletzt aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen denkbar", verriet Merle Paquelin zur Durchführung. Bei der Wichtelaktion haben sich alle Vereine und Institutionen, die sonst den Wiehnachts-Klönschnack durchführen beteiligt und so u.a. die Geschenke angenommen und die Ausgabe betreut.