Verden-Eitze - „Schon bei den Proben wird viel gelacht und wir haben riesigen Spaß“, erzählt Caren Klaffke, Leiterin der Heimatbühne Eitze, die gleichzeitig Regisseurin und Akteurin bei der neuen Inszenierung des Ensembles ist. Einstudiert wird die leicht kriminalistisch angehauchte Komödie „Dree Damen und een doten Kater“. Das Stück hat Erich Koch in Hochdeutsch geschrieben, Heino Buerhoop übertrug es ins Plattdeutsche.
Die Regisseurin und die Laienschauspieler sind davon überzeugt, dass sich ihre Spielfreude auch auf das Publikum übertragen wird. Bis sich am Sonnabend, 5. März, um 19.30 Uhr, der Vorhang zur Premiere hebt, bleibt noch einiges zu tun. Bei der Probenarbeit wird mehr und mehr auch auf Mimik und Gestik geachtet, gleichzeitig gilt es außerdem, sich über das Bühnenbild Gedanken zu machen. Allerdings kann erst eine Woche vor der Premiere im „Borsteler Hof“ geprobt werden. Bis dahin ist das Dorfgemeinschaftshaus in Eitze Treffpunkt der Theatergruppe.
Caren Klaffke, Bianca Rath und Ute Defiebre bilden ein Schwestern-Trio und stehen im Mittelpunkt des turbulenten Geschehens. Merkwürdige Dinge passieren dabei rund um das Trio der schon etwas älteren und schrulligen, aber liebenswerten Damen, die sich für eine Ehe geeignete Männer angeln wollen.
Umsorgt werden sie von einem Butler (Tim Böhling), den sie mitsamt dem Haus „geerbt haben“. In stilvoller Aufmachung stolziert Böhling über die Bühne und die drei Damen machen es ihm nicht immer leicht, schließlich ist er beliebtes Opfer für ihre Avancen.
Um aber noch mehr Männer ins Haus zu locken, vermietet das Trio ein Zimmer; der vorherige Untermieter ist ganz plötzlich und unverhofft verstorben. Von der Annonce fühlen sich etliche Interessierte angesprochen, die im Wohnzimmer des Trios auftauchen. Es findet sich auch ein Mieter (Luca Hestermann), der sich höchst merkwürdig benimmt und dessen Vater (Heini Rath) eine ebenso mysteriöse Rolle spielt. Auch eine Pflegerin (Andrea Wacker) zeigt plötzlich großes Interesse und durchsucht mehrfach mit ihrem Verlobten (Florian Panning) die Wohnung der Schwestern.
Hinter der Bühne fungieren als Souffleuse Margret Heinrichs, in der Maske Britta Behrens. Für den guten Ton sorgt Patrick Panning und für die Bühne ist Carsten Jacobs verantwortlich. Der Flyer wurde gestaltet von Patrick Panning und Björn Gronowski. Der Kartenvorkauf im Dorfgemeinschaftshaus Eitze ist am Freitag, 5. Februar, 18 bis 19.30 Uhr. Ab dem 10. Februar ist der Vorverkauf im „Borsteler Hof“, jeweils dienstags und sonntags, von 18 bis 19 Uhr.
Premiere mit Theaterball ist am Sonnabend, 5. März, 19.30 Uhr. Eine weitere Abendvorstellung folgt am Freitag, 18. März, 19.30 Uhr, eine Vorstellung mit Kaffee und Kuchen am Sonntag, 6. März, 14.30 Uhr. Zweimal wird zum Frühstückstheater eingeladen, am 13. und 20. März, 9.30 Uhr.
Auf der Jahreshauptversammlung am 30.11.2015 gab es einen Führungswechsel bei der Eitzer Heimatbühne. Wie bereits vor zwei Jahren angekündigt, stellte der seit 27 Jahren amtierende Vorsitzende, Norbert Defiebre, sein Amt zur Verfügung. Eine würdige Nachfolgerin hatte er auch schon parat. Caren Klafke,
die in den letzten Jahren bereits als 2. Vorsitzende fungierte und in dieser Funktion auch immer mehr Verantwortung übernommen hatte, stellte sich zur Wahl und wurde einstimmig gewählt. Zur
Wahl des 2. Vorsitzenden stellte sich Florian Panning, der ebenfalls einstimmig gewählt wurde. Somit hat sich problemlos ein Generationswechsel in der Führung der Heimatbühne ergeben.
Desweiteren wurde festgehalten, dass auch die Theatersaison 2015 erfolgreich abgelaufen ist und das der Wechsel der Heimatbühne zum „Borsteler Hof“ sehr positiv aufgenommen wurde.
Bedauerlich ist, dass der seit vielen Jahren sehr erfolgreich amtierende Regisseur Gerd Blome in diesem Jahr aus zeitlichen Gründen nicht zur Verfügung steht. Somit ist hier eine Vakanz entstanden, die sicher nur
schwer zu füllen ist.
Im März 2016 wird das neue Stück „Dree Damen un een doten Kater“ im Borsteler Hof gespielt. Die Zuschauer können sich wieder auf gute Unterhaltung freuen.
Der Kartenvorverkauf für das neue Stück "Dree Damen un een doten Kater" beginnt am Montag, 01. Februar 2016
Weitere Informationen zum neuen Stück gibt es demnächst hier auf eitze.de
Borstel/Eitze - Ein begeistertes Publikum feierte das Ensemble der Heimatbühne Eitze. Mit großem Spielwitz in seiner Inszenierung der Komödie „De Sauna-Gigolo“ von Andreas Wening traf das Lainensemble im Borsteler Hof wieder den Geschmack seines Publikums. Die Premiere war ein sensationeller Erfolg und auch bei der zweiten Vorstellung sorgten die Akteure für eine turbulente und vergnügliche Vorstellung.
Bei der Auswahl des Stückes hatte das Ensemble ein gutes Händchen, und die Zuschauer honorierten mit Lachsalven und viel Szenenapplaus, was die Akteure daraus machten. Das mit humorvollen und pointiert-anzüglichen Bemerkungen und Dialogen gespickte Lustspiel hatten sie hervorragend in Szene gesetzt und überzeugten mit ihrer schauspielerischen Leistung sowie mit Schwung und Elan. Jedem Darsteller schien seine Rolle auf dem Leib geschrieben zu sein.
Im Mittelpunkt der Komödie stehen drei Saunafreundinnen, die sich einmal wöchentlich in der Wellness-oase „Aqua Fit“ treffen und dabei so richtig ablästern. Die Hormone der von Ete Rademacher, Bianca Rath und Ute Defiebre dargestellten zickigen Lästermäuler werden gehörig durcheinander gewirbelt, als ein neuer Masseur (Florian Panning) im Fitness-Studio seine Arbeit aufnimmt.
Jede möchte ganz individuell vom neuen Masseur „behandelt“ werden, und keine der bissigen Damen scheut vor Intrigen und Sabotage zurück, um ihrem Ziel näher zu kommen. Dabei sorgen die anzüglichen Dialoge für Begeisterungsstürme im Publikum. Den Ehemännern (Gerd Blome, Norbert Defiebre und Carsten Jacobs) ist das nicht geheuer und sie wollen dem Masseur gehörig eins auswischen.
Die Turbulenzen auf der Bühne steigerten sich und die Zuschauer kamen kaum noch aus dem Lachen heraus. Das Chaos war schließlich perfekt, als sich der tuntige Kosmetiker (Tim Böhling) und der Hausarzt der Ehemänner (Luca Hestermann) einmischen. Den Überblick behält allein die Masseurin (Caren Klafke), die gemeinsam mit ihrer Chefin (Andrea Wacker) alles zu einem guten Ende bringt.
Als Regisseur amtiert Gerd Blome und als Souffleuse Margret Heinrichs. Für die Maske zeichnet Britta Behrens verantwortlich, den Ton hat Rainer Niederkrone, den Bühnenbau Carsten Jacobs übernommen. Patrick Panning und Björn Gronowski sind für die Werbung zuständig.
Für die Abendvorstellung am Freitag, 27. März, gibt es noch einige Karten, während beide Frühstückstheater so gut wie ausverkauft sind, einige Restplätze sind hier noch verfügbar. Karten gibt es nach wie vor immer Dienstags und Sonntags von 18 bis 19 Uhr im Borsteler Hof, oder direkt vor der Vorstellung.