Da es dem Eitzer Schützenkönig, Frank Wacker leider nicht möglich ist, persönlich Gäste zu empfangen, hat er auf seinem Grundstück im Allerhang ein Schützenfest-to-go aufgebaut. Die Kontaktlose Mitnahme ist erwünscht. Prost und bleibt gesund.
Nachdem am 20. März die Eiche an der Friedhofskapelle umgestürzt ist, hat sich der Baumsachverständige der Stadt alle Bäume in diesem Bereich angesehen. In der letzten und dieser Woche sind dann entsprechende Baumpflegemaßnahmen durchgeführt worden. Ein Hauptaugenmerk liegt auf den drei großen Eichen am Eingang der Kapelle. Sie sind ortsbildprägend und markante Zeichen für die Kapelle und den Friedhof. Um über deren Zustand genauere Aussagen machen zu können, ist am letzten Freitag an der linken Eiche (vom Parkplatz aus gesehen) von einem externen Bausachverständigen ein Zugtest gemacht worden. Bei einem solchen Test werden an dem Baum in verschiedenen Höhen und am Fuß Messsensoren angebracht und der Baum mit einer Seilwinde angezogen. Die Daten der Sensoren werden auf dem Computer gespeichert und anschließend ausgewertet. Vor Ort ist dann noch entschieden worden, an dem rechten Baum ebenfalls kurzfristig einen solchen Zugtest durchzuführen, um Aussagen über die Gesamtgruppe machen zu können. Für diesen Test mussten die Bäume ca ½ m bis zu dem ursprünglichen Bodenniveau (Wurzelhalt) freigegraben werden. Dazu muss man wissen, dass in den 60er Jahren an dieser Stelle Erde aufgeschüttet worden ist, um für den Bau der Friedhofskapelle Fläche zu schaffen. Dieses Freigraben hat gezeigt, dass damals auch im Bereich der Bäume Schutt zum Auffüllen verwendet worden ist. Diese Aufschüttungen haben die Bäume über all die Jahre beeinträchtigt. Die Auswertung der Daten benötigt Zeit und auch die Überlegungen, welche Maßnahmen vielleicht daraus abgeleitet werden müssen. Vielleicht liegen sie bis zur nächsten Ortsratssitzung am 20. Mai vor.
Am Samstag, 30. April war es wieder soweit. Der Maibaum ist zurück an seinem Platz. Direkt am Eitzer Schützenhaus strahlt er nun wieder mit der Sonne um die Wette. Erneut musste die öffentliche Feier zum aufstellen ausfallen. Unter Corona-Bedinungen wurde der Baum mit seinen bunten Bändern und Schildern in kleiner Runde aufgerichtet. Auch der Kranz mit den 200 LED-Birnchen ist wieder Bestandteil. Dazu gesellen sich dieses Jahr vier weitere Werbeschilder. Damit sind es nun insgesamt 24 Stück - mehr geht nicht! Neu dabei sind u.a. der Stoffers Hoff und Marv's Holzcarving.
Bis zum 3. Oktober kann der Maibaum bestaunt werden. Dann wird er zurück ins Winterquartier gebracht.
Wir freuen uns über Fotos unserem Maibaum. Nutzt dafür einfach #Eitzermaibaum und #eitzede als Hashtags.
In diesem Jahr kann der Heimatverein Eitze seine Familien-Fahrradtour, die traditionell am 1. Mai stattfindet, wegen der Corona-Kontaktbeschränkungen nicht durchführen. Als kleines Trostpflaster haben wir eine Fahrradtour ausgearbeitet, die jeder für sich, in Familie oder kleiner Gruppe zu einem frei gewählten Zeitpunkt durchführen kann. Thema dieser Fahrradroute sind die Grenzen von Eitze. Die Lage der Ortschaft selbst kennt jeder. Aber, dass die Allerwiesen bis fast zur Eisenbahnbrücke zu Eitze gehören, dass Mars aber nicht auf Eitzer Gebiet liegt oder dass das Eitzer Gebiet über die Autobahn hinweg bis in den Lindhoop hineinreicht, wissen sicherlich nicht viele. Die 20 km lange Fahrradroute kann man sich hier herunterladen. Sie führt teilweise ziemlich genau an der Grenze entlang, teilweise muss man sich aber in einem Zick-Zack-Kurs von buten und binnen der Grenze nähern. Es ist gar nicht unbedingt notwendig, sie in einem Stück fahren. Genauso gut kann sie in mehrere Teilstücke aufgeteilt werden. Um den Anreiz für diese Tour zu erhöhen, haben wir sie mit einem Fotorätsel verbunden: 16 Fotos müssen 16 Punkten entlang der Grenze zugeordnet werden. Jedes Foto hat einen Buchstaben. Zusammengesetzt ergeben diese dann den Namen des nördlichsten Eitzer Flurstücks. Wer diese Tour geradelt ist, das Lösungswort gefunden hat und seine Kenntnisse dokumentiert haben will, kann uns das Lösungswort zusammen mit seinem Namen und Adresse schicken (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) schicken oder bei Anja König (Am Eichwald 3) abgeben und erhält dann eine Teilnehmerurkunde. Die Veröffentlichung der Fahrradtour gerade zu diesem Zeitpunkt hat noch einen weiteren Grund: Am 1. Mai startet das Verdener STADTRADELN und der Ortsrat Eitze hat gemeinsam mit den Eitzer Vereinen (Schützenverein, Heimatverein, Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr, Heimatbühne), der Feuerwehr, dem Kinderhaus Eitze und eitze.de eine gemeinsame Gruppe gegründet: Eitze radelt los. Das heißt aber nicht, dass man die Tour und das dazugehörige Rätsel nur in den drei Wochen des STADTRADELNS machen kann, denn die Tour bleibt auf der Eitzer Seite im Internet eingestellt (Hier klicken) und wird demnächst auch im Landkreis Verden Navigator zu finden sein.
Als Dankeschön für die tolle Bemalung der Ostereier für die Ostereierrallye hat der Heimatverein den Kindern des Kinderhauses Eitze einen Korb voller Äpfel, Birnen, Bananen und Weintrauben vorbeigebracht. Die Freude darüber war groß. Damit jedes Kind sieht, wofür sie das Obst erhalten haben, haben die Erzieherinnen zu den Schüsseln mit Obst die Fotos der bunten Ostereier dekoriert.